Fretless Hals - Bundmarker entfernen?

Es ist doch völlig egal ob Fretlines da sind oder nicht, solange der Fretless deinen Sound rüberbringt.
Die Fretlines interessieren auch niemanden (außer dir und vielleicht andere Bassisten) und wenn man weiter als 3 Meter entfernt steht, sieht man die sowieso nicht mehr.

Reine Gewohnheits- und Geschmackssache.
Mich irritieren solche Fretlines immer - andere Kollegen möchten nicht auf sie verzichten.

Am Ende hilft nur eins: Erfahrung.
Es ist nämlich beileibe nicht so, dass eine korrekte Intonation allein dadurch garantiert ist, dass man die Fingerchen möglichst genau auf den Bundlinien positioniert.

Je nach harmonischem Zusammenhang muss man bewusst von der exakten Bundposition abweichen. Die große Terz/Dezime z.B. muss grundsätzlich etwas „flat“ intoniert werden, während eine kleine Terz „spot on“ intoniert wird.
Entscheidend sind immer die Ohren, nicht die Augen. Daher können Fretlines durchaus kontraproduktiv sein, wenn man sich hauptsächlich auf seine Augen verlässt, und sein Gehör nicht ausreichend sensibilisiert.

Wie gesagt: die Erfahrung macht‘s - und wenn man die hat, kommt man mit jeder Griffbrett-Variante klar.
 
Mich irritieren solche Fretlines immer - andere Kollegen möchten nicht auf sie verzichten.

...ich mag ebenfalls keine "Fretlines" und empfinde Diese auch als störrend... - ...auf "vom Werk aus gebauten" Fretlessbässen...

Ich würde mir auch keinen "Fretless mit Fretlines" zulegen. Der "Mono-Neon" ist da eine Ausnahme, weil es Den nicht als "Fretless"gibt... - ...und ein "lackiertes Griffbrett" einen anderen Sound produziert, als eben Ebenholz...

P.:-):bier:
 
Mein Spctorcore fretless hatte weiße fretlines aus Kunststoff auf dem Palisandergriffbrett. Das sah fürchterlich aus. Da kein Binding vorhanden war, einfach einen alten Lötkolben schmal geschliffen und den Kunststoff "ausgekratzt". Die Schlitze hab ich wie immer nicht mit Furnier, sondern mit Sekundenkleber gefüllt und anschließend geschliffen. Die weißen Sidedots zwischen den "Bünden" ausgebohrt und an der richtigen Stelle neu gebohrt und mit 2mm Kunststoff und Sekundenkleber neue Dots gemacht. Ist alles ein bisschen Aufwand, macht aber Spaß und wenn man keine zwei linke Hände oder -noch schlimmer- zehn linke Daumen hat, ist das locker zu schaffen.
Wegen Blockinlays auf einem entfrettetem Hals mache ich mir keinen Gedanken. Der letzte den ich entfrettet habe war ein Fender J aus 82. Die Inlays sehen bei einem Fretless "merkwürdig " aus, aber das ist mir völlig egal. Weil er nämlich so klingt wie ich es wollte.
 
Mich stören die aufgemalten fretlines und die dots gewaltig.
Auf meinem alten Claim-Jazzbass von 1980 war ursprünglich ein komplett schwarzes Griffbrett (von Rockinger) ohne Dots oder Lines drauf, mit dem ich problemlos zurecht kam.
Leider hat sich der Halsstab irgendwann verzogen/vertwisted und berührte von innen das Griffbrett, was nicht mehr zu beheben war. Die Reparatur wäre doppelt so teuer gewesen wie ein neuer Hals, ohne die Sicherheit, den gleichen Sound wieder zu bekommen.
Deshalb habe ich mir 2011 einen gebrauchten Hals mit Ebenholzgriffbrett von Dotzauer (Mandolinenbauer aus Erlangen) gekauft, leider mit Linien und Dots (wenigstens sind die für Fretless an den richtigen Stellen=Bünden). Dachte, egal, macht nix, Hauptsache der Sound stimmt (tut er).
Denkste, anfangs hatte ich massive Probleme damit, weil ich immer versucht war, aufs Griffbrett oder die Dots zu sehen, statt auf die Ohren zu vertrauen und dann unsicher in der Intonation wurde.
Beim alten Griffbrett ohne das Gedöns war das nie ein Problem, ich habe, wie beim Kontrabass, nie aufs Griffbrett gesehen.
Auch heute irritieren die Dinger mich noch oft, wenn ich den FL eine zeitlang nicht gespielt habe und ich muss mich zwingen, nicht hinzusehen.

Auch für Fretless-Anfänger finde ich die Markierungen nur hinderlich, weil sie eine trügerische, aber nicht vorhandene, Sicherheit vorgaukeln, die die Intonation oft genug 'versaut'.
Mein Kontrabass-Lehrer hat mir immer gesagt, 'Sieh nicht aufs Griffbrett, sonst wird das nichts mit der Intonation!'. Und für mich hatte er damit Recht.
 
Auch für Fretless-Anfänger finde ich die Markierungen nur hinderlich, weil sie eine trügerische, aber nicht vorhandene, Sicherheit vorgaukeln, die die Intonation oft genug 'versaut'.
Ganz so hart würde ich das persönlich nicht sehen - sicher, die akustische Kontrolle des Ohrs über die Intonation geht natürlich immer und jederzeit vor!
Aber, gerade in höheren Positionen über dem 12. Bund hinaus finde ich die angedeuteten Bundlinien bei mehrstimmigen Passagen schon richtig sinnvoll.
 
Ganz so hart würde ich das persönlich nicht sehen - sicher, die akustische Kontrolle des Ohrs über die Intonation geht natürlich immer und jederzeit vor!
Aber, gerade in höheren Positionen über dem 12. Bund hinaus finde ich die angedeuteten Bundlinien bei mehrstimmigen Passagen schon richtig sinnvoll.
Ich sehe das (auf dem Kontrabass, aber auch auf dem Fretless, als ich noch einen hatte,) immer so ein wenig wie "Fahrrad fahren mit Stützrädern"...:-P;-) natürlich geht es, aber richtig Spaß macht es erst ohne und irgendwann muss man sowieso "in kalte Wasser" springen..:-)
 
Ich mag Bundlinien einfach. Sie geben mir Orientierung. Durch die Linierung habe ich aus den Augenwinkeln eine Übersicht, wo ich hin muss, besonders, wenn ich viele und weite Lagenwechsel bewältigen muss. Sie sehen auch hübsch aus.

Ich verstehe noch nicht ganz, warum die versierten Kollegen meinen, dass es sogar hinderlich sei, mit Bundlinien zu spielen. Mir fehlt hier eine Erklärung. Ich kompensiere den "Parallaxenfehler": die Reiter an der Brücke sind ja so eingestellt, dass auf dem 12. Bund der Flageolettton mit dem Ton auf dem Bund übereinstimmt. Im fünften Bund muss ich, um die stärkere Dehnung der Saiten auszugleichen, etwas vor dem Bund greifen. Bundlos kann man tonrein, wie auf der Geige, spielen, also nicht die wohltemperierten, sondern die richtigen Töne. Wenn man es denn hört und versteht, was ich noch lange nicht tue. Aber ganz bestimmt würde ich es nicht als störend bezeichnen, dass es Bundstriche gibt.
 
Ich sehe das (auf dem Kontrabass, aber auch auf dem Fretless, als ich noch einen hatte,) immer so ein wenig wie "Fahrrad fahren mit Stützrädern"...:-P;-) natürlich geht es, aber richtig Spaß macht es erst ohne und irgendwann muss man sowieso "in kalte Wasser" springen..:-)
Lustiger Vergleich. 8D

Aber ganz ehrlich - ob Bundbass oder Fretless:
Schaut ihr echt auf Griffbrett? Mit wachsender Routine schaut man doch nur bei großen Lagensprüngen aufs die seitlichen Dots oder?

Und ganz nebenbei:
wie kann man eigentlich aufs Griffbrett schauen ohne sich den Hals zu verrenken? Für mich machen weder Griffbrett-Dots, Blockinlays noch Fretlines irgendwie Sinn, weil ich sowieso in normaler Spiel-Haltung nur den Griffbrettrand sehe.
Insofern sind mir auch Fretlines komplett egal.
 
Für mich machen weder Griffbrett-Dots, Blockinlays noch Fretlines irgendwie Sinn, weil ich sowieso in normaler Spiel-Haltung nur den Griffbrettrand sehe.
Griffbrett-Markierungen machen Sinn, wenn ich dem Gitarristen einen Part zeigen will. Da hilft es schon, wenn er sieht in welchem Bund ich greife.
 
Schaut ihr echt auf Griffbrett? Mit wachsender Routine schaut man doch nur bei großen Lagensprüngen aufs die seitlichen Dots oder?

Ich denke mal, dass es auch davon abhängt, wie oft man zwischen unterschiedlichen Instrumenten hin und her wechselt.

Jedes Bass-Modell hängt etwas anders am Körper, je nach Korpusform. Dann gibt‘s auch noch verschiedene Mensuren, Halslängen und Hals/Korpus-Übergänge. Inlays und inbes. Side-Dots können den Umstieg dann deutlich erleichtern.

Einer meiner Bässe (Höfner) hat z.B. keine Side-Dots, und die Dots vorne aufm Griffbrett sieht man nur, wenn mindestens ein Elternteil eine Giraffe war. Und dann ist dat Dingen auch noch ein Shortscale… 🙄
Jedenfalls merke ich jedesmal, wenn ich den Bass mal wieder hervorkruschtel, dass mich meine immerhin 43-jährige Routine nicht davon abhält, selbst bei völlig branchenüblichen Lagenwechseln nach allen Regeln der Kunst abzukacken… 😂
 

Die echte "Fretless Experience" gibt es einfach erst ohne Bundmarker ;-)
ööhm, ich merk zwischen meinen linierten und unlinierten nicht wiklich einen unterschied
was die fretless experience klanglich angeht.

eher wenn ich den unmarkierten shortscale sofort nach nem longscale spiele, da brauch ich dann auch kurz - wenn z.b. die hand zum tiefen F will und der hals zu kurz ist und ich am anschlag 🙌🏼😜

aber würd ich ja live schon allein deshalb nicht wagen - und so reicht ne kleine einspielzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Griffbrett-Markierungen machen Sinn, wenn ich dem Gitarristen einen Part zeigen will. Da hilft es schon, wenn er sieht in welchem Bund ich greife.
...als würden Gitarristen jemals auf uns Basser hören :D :ugly:

eher wenn ich den unmarkierten shortscale sofort nach nem longscale spiele, da brauch ich dann auch kurz - wenn z.b. die hand zum tiefen F will und der hals zu kurz ist und ich am anschlag 🙌🏼😜
Ähnlich beim Wechsel zum Kontrabass...

Wie ging nochmal der Spruch?:
Die linke Hand ist unrein.
;-)
 
...als würden Gitarristen jemals auf uns Basser hören :D :ugly:


Ähnlich beim Wechsel zum Kontrabass...

Wie ging nochmal der Spruch?:
Die linke Hand ist unrein.
;-)
...also ...mit einem bundierten instrument spielt man quasi außer der octave immer unreine töne.
Mit einem fretless hat man wenigstens die chance dazu.
Und auf dem Kontrabass gibts wahrscheinlich die größte Ansammlung von Spielern die wirklich intonieren können.
 

Zurück
Oben Unten