Kaufberatung lauteres Equipment

Hier mal zwei Möglichkeiten fĂŒr unter 500 EUR. Allerdings Kategorie Laut und schwer, universell einsetzbar.


Hier fehlt dann noch eine Endstufe, das ist nur der Preamp. Kannste aber verkloppen


oder:


+


Bei leicht und laut bin ich in dem Preisniveau leider raus, danach zu wenig Material wirklich kenne.

Das sind jetzt allerdings nur zwei auf die Schnelle gefundene Beispiele. Denke alles an 90er Jahre Eisenschweinen + 15er + X ist hier machbar. Tips von GK, Hartke etc. Kamen ja auch schon, die sicher genau so gut funktionieren, ebenso wie die empfohlenen Digi- Amps und Endstufen.

Poste doch mal das ein oder andere Soundbeispiel, wie es denn klingen soll. Das macht es vielleicht einfacher.
 
Woran erkenne ich denn, dass ich bei einem z.B. 800W Amp besser nicht weiter aufdrehe, um die Boxen nicht zu zerstören?
Wenn es anfĂ€ngt nicht mehr rund zu klingen und irgendwie gequĂ€lt klingt. Meistens klingen Speaker an der Leistungsgrenze ekelhaft komprimiert und irgendwie furzen sie dann nur noch rum 😂
Was noch keiner erwĂ€hnt hat ist dass TiefbĂ€sse oft enorm Leistung klauen. Ein regelbarer Lowcut, wie z.B. der Vong - https://schalltechnik04.de/de/anleitungen/vong-filterung ist ein sehr gutes Werkzeug um noch das letzte bisschen aus dem vorhandenen Sound rauszuholen. Kompressor ist natĂŒrlich auch noch eine Möglichkeit, wie von Hans erwĂ€hnt. Gerade in RĂ€umen mit schlechter Akustik kann das schon sehr viel bringen.
 
TC hatte in den 90s bis mitte der 2000er so gutes Zeugs gebaut und sind immer mehr in die Bling-Bling Werbtrommel-große Zahlen-extravagante-Optik---aber-nichts-dahinter gegangen....SchrĂ€ge Entwicklung
Keine seltene Entwicklung... Sobald die Nullenschreiber und CEOs von Mutterkonzernen (in dem Fall Behringer) die Macht ĂŒbernehmen wird halt auf Consumer-Ware umgestellt. Möglichst große Margen sind dann die Zielsetzungen. Das kann funktionieren, tut es idR aber nur mit großen EinschrĂ€nkungen.
 
Behringer hat's ĂŒbernommen ....
In dem Fall fand die Entwicklung zur Leistungsschummelei schon vorher statt. Die Rebell Heads waren schon totale Mogelpackungen.
Die hatten auch zwischen Vor und Endstufe noch AD/DA Wandlung wenn ich mich recht erinnere wo dann noch einiges getan wurde um die peak Angaben glaubhaft klingen zu lassen, mit dem Ergebnis dass die Amps ĂŒberhaupt nicht an den Fingern hingen...
Auch dieser ganze Toneprint-MĂŒll war eine hausgemachte TC-Entwicklung und ja im Endeffekt nur PR-Sprech fĂŒr ein digitales Multi-FX GerĂ€t, welches dann auch noch dermaßen eingeschrĂ€nkt wurde dass es irgendwie wieder analog daherkam (vom Handling her). Massive Verarsche und irgendwie halt die Kunden fĂŒr dumm verkauft.
 
So jetzt haben wir aber bis auf den obligatorischen Preci alle Punkte aus meiner ersten Antwort schon mal gehabt. Vong wÀre beim nÀchsten mal mein Joker.
Unsachdienlich fand ich keine der Antworten, alles halt andere AnsÀtze.
Solange das Ziel erreicht wird und der Weg zumutbar ist das doch schön.
Wir Bassicschwarm sind uns alle recht einig, das das Problem am Amp anzugehen ist, der derzeitige TĂ€ter ist nach der Erfahrung vieler ungeeignet. Das ist doch schonmal ne Schnittmenge, mit der man arbeiten kann.

Boxen:
Viele von uns haben schonmal irgendwann mit FMC Boxen wie auch immer Kontakt gehabt und ich meine der Grossteil dieser Kontakte fand das Ă€ußerst positiv, also auch ne Empfehlung.
Das sind schonmal Standards die sich immer wieder herauskristallisieren, das ist das Gegenteil von schlecht, lieber konkrete AnsÀtze als blindes Herumstochern bei der ProblembewÀltigung.
Das hier viele Bilder von Anlagen posten (ich auch) ist nicht verwerflich, es zeigt halt Vorstellungen von etwas, das helfen könnte.

Irren kann man sich immer, als ich kĂŒrzlich auf der BĂŒhne eine Orangenkiste von Markbass mit einer Darkglassbrotdose oben drauf sah war meine Erwartung so unangenehm wie die Wortwahl vermuten lĂ€sst. Als der Bassist dann auch noch mit einem Fender VI rauskam, dachte ich OHA!, Das kann nur scheisse werden.

Was ich dann gehört hab đŸ€Ż!

An der Stelle kann man sich jetzt denken, OK da hat der FOH gut gekĂŒhlt, oder man stellt sich selber mal die Frage ob man nicht alteingesessene eigene Meinungen neu ĂŒberdenken sollte.
Vielleicht auch indem man die BeitrÀge anderer Bassicer zu einem Problem liest, zu dem man eine Meinung hat.
 
Auch dieser ganze Toneprint-MĂŒll war eine hausgemachte TC-Entwicklung und ja im Endeffekt nur PR-Sprech fĂŒr ein digitales Multi-FX GerĂ€t, welches dann auch noch dermaßen eingeschrĂ€nkt wurde dass es irgendwie wieder analog daherkam (vom Handling her). Massive Verarsche und irgendwie halt die Kunden fĂŒr dumm verkauft.
Ja, aber auch erst, lange nachdem TC schon von Uli B. ĂŒbernommen worden war... das ist die Philosophie von Uli B.: Prahlen, Übertreiben, mit fremden Federn schmĂŒcken. Oder meinst Du, der kauft eine Fa. und mischt sich dann nicht in die Entwicklung ein? Schau mal, was neben TC aus Midas und Klark Teknik geworden ist .... aus all diesen Firmen wurde das Know-How abgezogen, verramscht, Entwicklungsabteilungen aufgelöst oder asimiliert und durcheinander gewirbelt und jetzt werben sie mit Midas-Preamps in Behringer Mixern oder lauter anderen Humbug. Und er kopiert trotzdem munter weiter, was der Markt so an interessanten Dingen hergibt.
 
Irren kann man sich immer, als ich kĂŒrzlich auf der BĂŒhne eine Orangenkiste von Markbass mit einer Darkglassbrotdose oben drauf sah war meine Erwartung so unangenehm wie die Wortwahl vermuten lĂ€sst. Als der Bassist dann auch noch mit einem Fender VI rauskam, dachte ich OHA!, Das kann nur scheisse werden.

Was ich dann gehört hab đŸ€Ż!

Ich betreibe eine Markbass 122 Ninja (2x12") mit nem Eich T900. Ich könnte mir keine Situation vorstellen, wo das nicht reicht, weder klanglich noch lautstÀrkentechnisch. Da nochmal eine 122 dazu und Abriss wÀre angesagt.
 
Also zusammengefasst:
Der Amp ist schwach, die Boxen nicht sehr effizient und zusammen ist das nix.

Schritt 1: Amp wechseln und schauen was die Boxen hergeben.
Mein Tipp: Erstmal völlig clean bleiben.
 

Ja, aber auch erst, lange nachdem TC schon von Uli B. ĂŒbernommen worden war... das ist die Philosophie von Uli B.: Prahlen, Übertreiben, mit fremden Federn schmĂŒcken. Oder meinst Du, der kauft eine Fa. und mischt sich dann nicht in die Entwicklung ein? Schau mal, was neben TC aus Midas und Klark Teknik geworden ist .... aus all diesen Firmen wurde das Know-How abgezogen, verramscht, Entwicklungsabteilungen aufgelöst oder asimiliert und durcheinander gewirbelt und jetzt werben sie mit Midas-Preamps in Behringer Mixern oder lauter anderen Humbug. Und er kopiert trotzdem munter weiter, was der Markt so an interessanten Dingen hergibt.
"In August 2015, the company was purchased by Music Tribe, a holding company chaired by Uli Behringer."
"In 2009, TC Electronic released a class D bass amplifier, RH450"
"TonePrint Pedals - Released at the NAMM'10"

Faktencheck hat leider ergeben dass es andersrum war. Die RH Amps waren schon echte Mogelpackungen. Die Toneprints auch.
Ab dem Moment waren fast alle Bassamps von TC nicht mehr ernstzunehmen.

Offtopic zum fĂŒr mich einzig guten Amp von TC:
Den BAM200 hab ich mir trotzdem gekauft und bin auch sehr zufrieden. Die 200W nehm ich aber natĂŒrlich auch nicht ernst.
Lass den mal 60-70W haben. DafĂŒr hat er aber einen sehr hochohmigen Eingang (super fĂŒr Kontrabass Piezo PUs) und ist fĂŒrs Wohnzimmer oder schlicht als eine Art Preamp mit Speaker Out als Backup im Gigbag der Basstasche schon locker sein Geld wert. Ich hab den damals irgendwo neu fĂŒr 129€ gekauft...
Der BAM200 ist ĂŒbrigens mittlerweile mit meiner SWR Box (110er, ich hab damals den Baby Blue Combo auseinandergenommen) mein Standard-VerstĂ€rker fĂŒr Kontrabass. Ich bin mit dem Klang sehr zufrieden (besser als jede Lösung die ich vorher hatte) und transportabel ist es eh.
Wichtig: Am Bam200 immer die BĂ€sse weg und die Mitten reindrehen! Die Badewanne die sich auf 12 Uhr Stellung ergibt ist ein Graus!
Auch Wichtig: Die LautstĂ€rke eher ĂŒber den Master regeln. Am Eingang komprimiert der Amp so krass schnell dass da sehr viel Klang verloren geht.
TC hat da versucht einen Vintage angehauchten Preamp darzustellen und es dadurch irgendwie verbockt, aber auch nicht so schlimm, dass man es nicht wieder ausbĂŒgeln kann. Man braucht nur Mut fĂŒr ungewöhnliche Settings.
Der BAM200 hat aber einen komplett analogen Signalweg und wenn man ihn richtig einstellt einen durchaus guten Klang.
Auch das DI und Kopfhörersignal sind wirklich gut. Der Headphone Out klingt besser als an meinem SWR und auch an meinem GloKlang Steamhammer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nochmal eine 122 dazu und Abriss wÀre angesagt
Geht mir genauso đŸ€·â€â™‚ïž Ich spiel sogar nur 2x110er. Allerdings tatsĂ€chlich auch gar nicht im Metalbereich und darf da vielleicht auch keine großen Töne spucken. Und bei mir kommt noch dazu dass ich fast nie ohne PA spiele. Selbst bei kleineren Veranstaltungen.
Wenn ich mit der Hochzeitsband spiele und merke dass ich am Limit bin, dann nehm ich halt noch die PA dazu, welche massiv Reserven hat.
 
Keine seltene Entwicklung... Sobald die Nullenschreiber und CEOs von Mutterkonzernen (in dem Fall Behringer) die Macht ĂŒbernehmen wird halt auf Consumer-Ware umgestellt. Möglichst große Margen sind dann die Zielsetzungen. Das kann funktionieren, tut es idR aber nur mit großen EinschrĂ€nkungen.
krass..mir gerade die Holding angeschaut. Tja der Uli Behringer, seine Sachen aus West Germany Zeiten (erster Parametrischer EQ in schwarz!) waren wirklich gut, viele Sachen, die auf den originalen basieren auch (PEQ 2200), auch die alten DI Boxen aus den 90s/2000ern auch, aber leider auch viel Sachen mit niedrigem QualitĂ€tsNiveau...Tja, er weiß wie er Geld verdient.
 
Ich schreib mal was unpopulÀres, aber es entspricht meiner eigenen Erfahrung.

Ich habe vor ĂŒber 30 Jahren mit Bass in Bands angefangen. Immer Laut irgendwas zwischen Metal, Heardcore und Punk.
Über 20 Jahre lang habe ich versucht, mich immer mit "gĂŒnstigen" Lösungen durchzuschummeln (div Peavey Transistoren, Warwick Wamp, aber POeavey Boxen )und so einiges an Amps und Boxen versucht, ohne dass ich jemals so richtig zufrieden war, bis ich mir dann 2014 gebraucht meinen ersten Ampeg (svt3 pro fĂŒr unter 500,00€) gekauft habe. Der dann auf die Ampeg 610 hlf und auf einmal war da der Druck und das richtige, nicht zu aufdringliche Maß an DurchsetzungsfĂ€higkeit aber auch Fundament, dass ich vorher immer gesucht hatte. Das war dann der Einstieg und inzwischen bin ich klassisch bei SVT CL bzw. svt 2 pro ĂŒber die 810 und das ist halt nicht ohne Grund der "Industriestandard". FĂŒr andere Musikrichtungen bin ich boxenteschnisch seit Jahren mit FMC und HoS glĂŒcklich.

Vorher hatte ich zwar nie an den BÀssen, aber immer am Amp gespart. Heute weis ich, dass genau das der falsche Weg ist. Guter Amp und gute Box bringen nÀmlich auch mit weniger dollem Bass echt was.
In dem Bereich bin ich vollstÀndig weg von Leichtbau. Die Hinweise auf viel BoxenflÀche stimmebn ebenfalls. Das macht den Ton entspannter und hilft, die LauftstÀrke insgesamt geringer zu halten.

Such Dir nen svt 3 mit oder ohne pro, nen svt 6 pro und ne große Box, z.B. die 410 hlf. Damit hast Du das Thema auf Jahre durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betreibe eine Markbass 122 Ninja (2x12") mit nem Eich T900. Ich könnte mir keine Situation vorstellen, wo das nicht reicht,
Da magst Du recht haben, weil ich davon ausgehe, das Du dein Bass nicht in den Keller runterstimmst.
Ich habe auch den Eich 900 und ne 2/12 bei original Stimmung, da passt das.....ABER, wir reden hier von einer Musikrichtung, wo es meistens erst beim tiefen C losgeht und da wird es schon ganz schön eng mit der 2/12.
 
Was fĂŒr das Genre noch helfen könnte: ein kompressor um das basssignal dichter zu kriegen, ein Overdrive/distortion mit cleanblend um das Signal anzurauen und einen Vong/thumbinator um die Boxen von unnötigen -aber leistungsfressenden- subfrequenzen zu befreien.
Nachtrag: Auch das Zubehör kann ich mir mit dem Ampegs oder auch nem VBA 400 oder sowas sparen.
 
Such Dir nen svt 3 mit oder ohne pro, nen svt 6 pro und ne große Box, z.B. die 410 hlf. Damit hast Du das Thema auf Jahre durch.
SVT3 JA,
SVT 6 (kenn ich nicht)
große Box - ich bin bekennender AmpegKĂŒhlschrank Hasser, denn ich finde die klassischen geschlossenen fĂŒr den gedachten Zweck mit V4B oder SVT gut, aber dafĂŒr fĂŒr nichts anderes gut.
Mir zuviel Druck, zu wenig Tiefgang (ja ich wurde schon mal wegen der tatsĂ€chlichen und der hörbaren BĂ€sse der Box umfangreich belehrt und womöglich ist die geschlossene Box tatsĂ€chlich klarer in den BĂ€ssen, es ist aber trotzdem zu wenig gefĂŒhlt da)
Zur HLF 410 gibt es ein Thema hier:

...hier sind alle polarisierten Meinungen bereits vorhanden..
Ich denke wirklich nicht, dass diese Box hier helfen wird, wenn schon so viele Erfahrene ihre Probs damit haben.
 
Vorher hatte ich zwar nie an den BÀssen, aber immer am Amp gespart. Heute weis ich, dass genau das der falsche Weg ist. Guter Amp und gute Box bringen nÀmlich auch mit weniger dollem Bass echt was.
In dem Bereich bin ich vollstÀndig weg von Leichtbau. Die Hinweise auf viel BoxenflÀche stimmebn ebenfalls. Das macht den Ton entspannter und hilft, die LauftstÀrke insgesamt geringer zu halten.
Ich hab hier schon vor langer Zeit fĂŒr Ă€hnliche Äußerungen PrĂŒgel kassiert 😊.
Ich bin immer noch der Meinung, dass Die Box das allerwichtigste Glied der Kette ist, alle anderen Komponenten hörst du nicht. Nur die Box. Alles was vorher kommt steht und stirbt mit der Box.

Klar macht es Unterschiede was die Box fĂŒttert, aber an unser Ohr gelangt nur die Box.

SISO, ja auch ich kann mit all meiner teuren AusrĂŒstung beschissen klingen, weil ich nicht spielen kann. Das ist so, das weiß ich, aber mit guten Boxen kann ich dafĂŒr sorgen, dass alle andern das auch wissen.
 

ZurĂŒck
Oben Unten