Kommt der Eiermann oder warum klingelt der Amp? (Ampeg PF 20 T)

Die hier kannst du einfach gegen die originolschrauben tauschen. Nennen sich sogar Schwingungsdämpfer. Die länge der Schraube für die Platte muss nur genau passen,weil das innengewinde vom Gummi nur 4 mm lang ist. Bei meinem pf500 sind die Gewinde für die Füße m4.
 
Schwirren, scheppern, rasseln ... unsere altbeliebten Probleme bei Röhrenamps!!!:bang:
Einfachster Check: Amp an, mäßige Lautstärke eingestellt und mit einem Kugelschreiber mal leicht an die Endröhren klopfen - Probleme fallen dann sofort auf.

Und dabei hatte doch gerade Ampeg in den 70ern dazu schon die bestmögliche Lösung: das ganze Amp-Chassis wird - mit Gummistopfen gepuffert- auf massiven Blechen "schwimmend" verschraubt und NUR die Bleche werden seitlich mit dem Gehäuse verschraubt!
Fazit: fast völlige Schwingungs-Entkoppelung des Chassis - so z.B. bei den Magnavox-Ampegs (VT-22/-40).
Boogie hatte ein ähnliches Konzept, die alten Marshalls hatten zumindest ab den späten 70ern Schaumstoff-"Dämpung" in den Amp-Füßen, Music Man fette Gummi-Schienen unter den Amps ... das Problem ist also überhaupt nicht neu und auch den Herstellern Jahrzehnte bekannt. Die "Ignoranz" der Firmen bei neuen Röhren-Amps bzgl. eines schwinungs"reduzierten" Chassis ist also rein profitbedingt IMHO!
Ich kann mich an ein altes Interview mit dem US-Röhrenamp-"Gott" Cesar Diaz erinnern, der darauf "schwor", bei Fender-Amps die Montage-"Strippen" für die Chassis nur "barely handtight" festzuziehen, damit der Amp nicht zu viele Gehäuseschwingungen abbekommt.

Weitere Ursache gerade bei dem PF-20T sind meiner Meinung nach die mechanisch lächerlich schlecht gefertigten Endröhren aus billigster Produktion ... kann ja auch bei dem Kurs nicht anders ... !
Mein PF-20 "klingelte" auch auf's Übelste, weswegen ihn der Vorbesitzer günstigst abgab - teilweise bekam bei einer Röhre sogar ein Anodenblech beim "G" oder "Gis" ungewollten Kontakt, das "krachte" übelst aus dem Speaker. Ein Pärchen alte Sylvania-6V6er eingesetzt, kurzer Bias-Abgleich und seit 3 Jahren "rennt" der Gute zu meiner hellen Freude und ohne merkbare Nebengeräusche. Beide Werksendröhren waren mechanisch vollkommen labil und dazu total mikrofonisch - das wummerte schon aus dem Speaker, wenn ich neben der Box einfach nur etwas deutlicher mit dem Fuß auftrat!!

Die Qualität der Endröhren war zu den originalen "Portaflex"-Zeiten einfach um Längen besser, daher hinkt der Vergleich eh.
Die alten "Sylvania"-Röhren sind pro Stück fast 80 Gramm schwerer als die im PF-20 werksoriginalen "China-Böller", bei geringerer Größe - ich denke, Glas und Bleche werden ein wenig stabiler sein ... ein klein wenig ...
Aktuelle Tung-Sol 6V6 gehen schon in die richtige Richtung, das kann man einem Röhrenamp ruhig gönnen - und die Sache mit der "Waschmaschinenmatte" zwischen Amp und Box ist bei "solidem" Betrieb und vielen Gigs eigentlich schon Pflicht zur Endröhren-Schonung!!
Bei meinem alten SB-12 Portaflex hatte ich vier 3mm hohe Gummistopfen aus dem Mopped-Bereich zwischen "Deckel" und Boxengehäuse gelegt ... das reduzierte die leichten Mikrofonie-"Wummerfrequenzen" deutlich, die aufgrund der "antiquarischen" Bauteile unvermeidlich waren. Dadurch hielten dann sogar die Schnappverschlüsse wieder besser!
Die Gummi-Ringe der Bügelflaschen einer bekannten, norddeutschen Brauerei wären ein ähnlich hilfreiches Utensil an der Stelle ... und auch irgendwie "Rock'n'Roll"!bass-guitar


Gruß aus brasilianisch-Westfalen! (Probe bei 29 Grad Raumtemperatur ist KEIN SPASS!!) :spicy:


J.T.
 

Fragen: Bei der Verschraubung des Tops mit dem Deckel werden die Füße mitverschraubt - sollte das nicht zusätzliche Schwingungsdämpfergummis obsolet machen?
Die Endstufenröhren sind 6V6-Typen. Bei TAD gibt es diverse andere 6V6. Wenn ich das richtig gelesen habe, sind die zwischen 35 und 45 Gramm schwer. Wieviel die jetzigen wiegen weiß ich nicht. Gibt's nur noch solche Leichtgewichte? Kann es sein, dass solche Röhren "damals" 120 gewogen haben? Der Sockel ist bei 6V6 anscheinend immer 8-polig oktal - kann ich jede andere mit solchem Sockel einsetzen?
Gibt es ggf. Kappen, die die Röhren in Position halten?
 
Fragen: Bei der Verschraubung des Tops mit dem Deckel werden die Füße mitverschraubt - sollte das nicht zusätzliche Schwingungsdämpfergummis obsolet machen?
Die Endstufenröhren sind 6V6-Typen. Bei TAD gibt es diverse andere 6V6. Wenn ich das richtig gelesen habe, sind die zwischen 35 und 45 Gramm schwer. Wieviel die jetzigen wiegen weiß ich nicht. Gibt's nur noch solche Leichtgewichte? Kann es sein, dass solche Röhren "damals" 120 gewogen haben? Der Sockel ist bei 6V6 anscheinend immer 8-polig oktal - kann ich jede andere mit solchem Sockel einsetzen?
Gibt es ggf. Kappen, die die Röhren in Position halten?
So, jetzt will ich keine Antwort mehr. Das ist ab Montag mein Spaß- und Freizeit-Amp
 
Du fragst auch Sachen. Da hätt ich Dir auch nix konkretes sagen könne wenn Ichs vorher gesehen hätte...

Aber Spaß und Freizeit ist gut.
 

Zurück
Oben Unten