Konversion Bass VI

Das Chickenhead-Poti ist ein...
...Wahlschalter für die Tonabnehmer, klassisch 3-Wege. Den Split-Coil - ein DiMarzio DP122 betreibe ich solo mit relativ kleinen Lastwiderständen, ähnlich wie es in einem PJ-Bass üblich ist. Der Minihumbucker klingt ein wenig mittenbetont und leider auch schwach auf der hohen E-Saite. Kann sein, dass der nochmal getauscht wird - obwohl sein Klang den sehr schön weichen Ton des DP122 prima ergänzt. Jetzt muss ich noch ein paar weichere, dunklere Sounds herausfuddeln. Die könnte man dann z.B. über ein Push-Pull-Poti aktivieren.

Wie er sich spielt? Gut, wenn man davon absieht, dass der Sattel noch zu hoch ist - ich wollte das Teil heute unbedingt erklingen lassen und habe den Sattel es nur so ungefähr abgerichtet.
Das Spielgefühl ist irgendwie zwischen Gitarre und Bass; es ist also in jedem Fall eine Umstellung. Akkorde sind allerdings leichter zu greifen als auf dem 4-Saiter. Wechselschlag ist schwierig. Es gibt zwar eine Position, in der man einigermaßen zwischen die Saiten kommt, aber dazu muss man den Bass sehr steil halten. Naja, kommt Zeit kommt auch das...

Dieses Instrument ist genauso viel oder wenig eigenständig wie ein Fretlessbass. Noch etwas dickere Saiten würden ihm gut zu Gesicht stehen, auch wenn es so ok ist (Earnie Ball 2837, 20-30-42-54-74-90).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das ist tatsächlich eng ... ist dann wahrscheinlich so ein Hybrid aus Bass- und Gitarrentechnik, oder ?
 
gefällt mir.
mutig, nicht das teil umzubauen.
hättest es auch ins feuer werfen können.

mutig, da geld reingesteckt zu haben.
immerhin hätte es auch schief gehen können.
aber rein optisch gefällt mir das teil sehr gut.
 
Cooles Teil! Nimmst du damit mal was auf?
Ich was aufnehmen? Da muss ich doch erstmal spielen lernen.
Und das Setup optimieren.
Aber ich arbeite dran.

Vor allem aber: direkt ins Pult und über Kopfhörer klingt er genau so grätzig wie ne Gitarre. Zumindest mit diesen Saiten ist eine Anlage nötig, die über Bass und über Gitarre gleichermaßen gut klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
g
hättest es auch ins feuer werfen können.
Den Bass habe ich erst gekauft, nachdem ich mich vergewissert habe, dass das mit dieser Basis gehen würde. Weil ja bereits eines dieser Teile bei mir herumsteht, konnte ich alles in Ruhe ausmessen.
immerhin hätte es auch schief gehen können.
Wie grundsätzlich beim Selberbauen. Das Risiko war ziemlich gering, und der Einsatz auch (140 € für alles).
 

Noch was dazu:

Ok, das ist tatsächlich eng ... ist dann wahrscheinlich so ein Hybrid aus Bass- und Gitarrentechnik, oder ?

Für klassische Gitarrentechnik ist der Saitenabstand auch zu eng.
Wenn Jack Bruce das macht, sieht es eigentlich aus wie normale Basstechnik (Jack Bruce besaß bekanntlich (?) einen psychedelisch angemalten Bass VI). Da wurde hier im Forum ja neulich ein Video gepostet.

Probiert habe ich natürlich schon mal - es fühlt sich zwar ungewohnt an, aber im Prinzip geht das.
Slappen dürfte schwierig werden. Aber das ist ja bereits auf Gibsonschem Saitenabstand sportlich.

Die Saiten sind eindeutig zu weich - fühlen sich an wie 009 Gittensaiten. Naja, Roundwounds... zu Ostern gönne ich mir einen Satz Flats. LaBella für die Schecter Hellcat VI sollten passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für klassische Gitarrentechnik ist der Saitenabstand auch zu eng.

Kein Wunder, ist ja auch E-Gitarren-Spacing (oder?) ...

Also eher in Richtung Fingerpicking ... vielleicht könnte man auch mit FInger/Daumenpicks rumprobieren ...

Slappen dürfte schwierig werden. Aber das ist ja bereits auf Gibsonschem Saitenabstand sportlich.

Naja, manche slappen auch auf e-Gitarren ...



 
Kein Wunder, ist ja auch E-Gitarren-Spacing (oder?) ...

Klar.
Also eher in Richtung Fingerpicking ... vielleicht könnte man auch mit FInger/Daumenpicks rumprobieren ...

Mal abgesehen, dass man das ja sowieso könnte, habe ich auch schon mal normalen Bass-Wechselschlag probiert. Geht, erfordert ein klein wenig Übung. Momentan ist mir halt vor allem danach, die Möglichkeiten mit dem Plektrum auszuprobieren. Man kann nicht alles auf einmal machen.

Mir geht es erst mal um die Basics... ich glaube nicht, dass das Instrument mit den derzeitigen Saiten auf jeder Bassanlage gut klingen wird. Und die Schaltung will noch weitergedacht werden (C-Switch?)

Naja, manche slappen auch auf e-Gitarren ...
Ok, und für sowas sind die Saiten, die ich drauf hab, ja auch labberig genug...
Lesson learned: auch das würde gehen. Es würde weniger schrecklich klingen als auf den Gitarren. Musikalische Ideen dazu hab ich momentan keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Bass habe ich erst gekauft, nachdem ich mich vergewissert habe, dass das mit dieser Basis gehen würde. Weil ja bereits eines dieser Teile bei mir herumsteht, konnte ich alles in Ruhe ausmessen.

Wie grundsätzlich beim Selberbauen. Das Risiko war ziemlich gering, und der Einsatz auch (140 € für alles).
140€ ist viel geld für mich. das wären etwa 5 bassstunden.


Den Bass habe ich erst gekauft, nachdem ich mich vergewissert habe, dass das mit dieser Basis gehen würde. Weil ja bereits eines dieser Teile bei mir herumsteht, konnte ich alles in Ruhe ausmessen.

Wie grundsätzlich beim Selberbauen. Das Risiko war ziemlich gering, und der Einsatz auch (140 € für alles).
finde es trotzdem mutig...meine umbauten haben bisher jede gitarre verschlechtert...
bei bässen traue ich mich einfach nicht...
irgendwie klang alles von der "stange" besser...war abgestimmter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
*g*

Wenn ich ihn komplett selbst bauen würde, würde das Griffbrett am Sattel allerdings 46-48 mm breit und am Steg so, dass ich eben gerade noch Gitarrenhardware verwenden könnte.

Mal sehen, was meine Kiddies sagen, wenn sie das Teil ausprobieren.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten