Kurztest: Harley Benton Block 800b

Ohne jetzt direkt vergleichen zu können.
Der 800b sollte schon ein gutes Pfund mehr Leistung in die Boxen schicken. Aber nicht so erheblich wie man anhand der Daten meinen würde. Mir war der Hartke 3500 immer etwas zu schwach auf der Brust.

Ich hatte mal eine Weile die Synq 2k2 (ein Kanal an einer 4Ohm-Box betrieben) und war erstaunt, wie schlapp die im vergleich zum HA3500 rüberkam, trotz ihrer 1100 W RMS.
Auch meinen Mitmusikern fiel auf, wie "blass" der Bass plötzlich klang. Laut ja, aber irgendwie ohne Schmackes.
 
Ich hatte mal eine Weile die Synq 2k2 (ein Kanal an einer 4Ohm-Box betrieben) und war erstaunt, wie schlapp die im vergleich zum HA3500 rüberkam, trotz ihrer 1100 W RMS.
Auch meinen Mitmusikern fiel auf, wie "blass" der Bass plötzlich klang. Laut ja, aber irgendwie ohne Schmackes.

Mmmhh..... ich habe ja die Synq 1k0 im Einsatz und ich vermute fast, dass die Ansteuerung deines Preamps zur Endstufe nicht optimal war, da die SynQ Endstufen bei mir schon Impulsfest sind.
 
Mmmhh..... ich habe ja die Synq 1k0 im Einsatz und ich vermute fast, dass die Ansteuerung deines Preamps zur Endstufe nicht optimal war, da die SynQ Endstufen bei mir schon Impulsfest sind.

Das kann natürlich sein, kann ich leider nicht mehr verifizieren ... ich habe jetzt die Modus 4.5 in Betrieb und alles ist wieder gut.
Der Hartke steht im Proberaum, aber ich bin jedes Mal wieder angetan von der Lebendigkeit, mit der der HA3500 zu Werke geht.
 
So weit ich weiß, gab es ja auch verschiedene Versionen des HA3500...auch in der Endstufe (eine mit MosFets, die andere mit bipolaren Tranistoren z.B.) ... da müsste man dann auch nochmal unterscheiden.

Ein Mos-Fet Amp kann z.B. schon ganz schön drücken (ohne wirklich lauter zu sein), ein etwas röhrenähnliches Verhalten mit einer Art Kompression.... evtl. sind aber die bipolaren auch nicht von schlechten Eltern und es gibt verschiedene Genmerationen davon.

Insgesamt ist HA3500 schon ein potentes Kerlchen für seine paar Kröten, die er zeitweise kostete. Wunder sollte man allerdings auch keine erwarten .... Eine Synq 2k2 müßte ihn nämlich eigentlich schon locker packen, da kommt es wohl eher tatsächlich auf die korrekte Ansteuerung an. Diese Endstufen wollen schon ordentlich angefahren werden. Ich habe auch eine Synq 1k0 und die kommt da schon auch mit mit dem HA3500 mit, keine Sorge... sofern man sie ordentlich anbläst. Beim Hartke klingt das aber etwas packender, runder und dynamischer, die Synq ist da etwas spröde, aber Leistung kann sie schon auch.
 
Beim HA3500 ist es sogar so, dass die bipolare Endstufe weniger rumzickt.. kann aber auch sein, weil sich auch im Preampbereich von HA3500 zu HA3500MK2 einiges geändert hat.
Der von mir gemoddete Preamp kann den Harti bei Bedarf auch Gift und Galle spucken lassen. Leider habe ich es beim Transportieren fertiggebracht, das Treble-Poti abzubrechen (incl. Achse) leider wohl bei Treble auf Links... Daher fristet der Amp im Moment als Subwoofer-Amp für die Bassdrum sein Dasein. Muss ihn irgendwann mal an meine FMC2128 hängen, wenn ich mal dazu komme, ihn zu reparieren.
 
Ich habe dem Amp neue Knöpfe spendiert.
Das Auge ißt schliesslich mit.
Sieht jetzt viel besser aus.
Klingt auch irgendwie besser! ;-)

Vielen Dank an @Willie!!!

IMG_7154.jpg
 
Heute habe ich etwas getan was ich lieber nicht hätte tun sollen......

Nämlich die Vorstufe des HB 800b mit anderen Vorstufen die ich hier habe zu vergleichen.
Ich habe abwechselnd den API Tranzformer, den Glokla BAC Pre, den Glokla Steamhammer und auch den Lehle Sunday Driver angeschlossen.

Wir wollen an dieser Stelle nicht vergessen, das der HB als kompletter Bassamp gerade mal mit 299€ zu Buche schlägt.
Die anderen Geräte jedoch zum Teil das Mehrfache kosten.

Zunächst fällt auf das im HB sehr wenig Gain am Start ist.
Am Master kommt erheblich weniger Pegel an als bei allen anderen Preamps.
Ein krasser Unterschied.

Leider stinkt auch der Sound deutlich ab.
Obwohl grundsätzlich neutral und wirklich nicht schlecht klingend, wirkt der Preamp des HB im Direktvergleich fürchterlich matt und kraftlos.
Die Transienten sind breit und matschig. Alles wirkt langsam, träge, irgendwie verhindert....
Es ist genau das, was ich immer wieder gerne hier bei so vielen Bassamps als "Popelkram" abtue.
Sogar der Lehle Sunday Driver, den ich mit Batterie gefahren habe (!!) klang deutlich besser.
Immerhin klingt der Pre des HB aber nicht künstlich oder unangenehm, immerhin....

Der Amp lebt also in erster Linie von seiner sehr guten Endstufe.

Das Ganze hat aber einen positiven Nebeneffekt:
Der Return, also der Endstufen Input ist sehr empfindlich und man kann auch mit Pedalen oder gar einem normal lauten aktiven Bass schon nur über den Master Regler Gig-Lautstärken erzeugen!
Ganz ähnlich wie bei der GSS Sumo Endstufe, vielleicht sogar noch etwas empfindlicher.
Auch bringt man alle Inputs, also den Instrumenten Eingang und den Return kaum zum übersteuern.
Die Schaltung zur Ansteuerung der Endstufe rauscht zwar etwas, scheint aber klanglich in Ordnung zu sein und versaut einem das Signal eines teuren, externen Preamp anscheinend nicht.

Will heißen:
Als Backup bzw. billig-Amp ist der HB 800b völlig ok. Als Hauptamp (für mich) sicher nicht.

Jedoch:
Als sehr gute, kräftige und flexibel anzuschliessende Endstufe mit leisem Lüfter ist der Amp jeden Cent wert.
 
Heute habe ich etwas getan was ich lieber nicht hätte tun sollen......

Den Satz verstehe ich nicht, denn wenn Du zu einem anderen Ergebnis gekommen wärst, als dieses,

Als Backup bzw. billig-Amp ist der HB 800b völlig ok. Als Hauptamp (für mich) sicher nicht.

dann wären ja unsere Investitionen in teure Amps für'n Eimer.
Ich hätte ganz schön dumm aus der Wäsche geschaut, wenn der HB für Euro 299 ein tolles Gesamtpaket gewesen wäre.

So bekommt man eben nur eine gute Endstufe (was ja schon viel Wert ist). Einen guten preamp kann man ja immer noch dazu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Irgendwo müssen ja bei dem Preis abstriche gemacht werden.
Es gibt zwar immer mal wieder Perlen, aber leider so im Durchschnittgesehen kostet Gutes eben auch gutes Geld.
Eben.
Ist doch für exessive Board oder Modeling User genau das Richtige.
Hätte ich Bedarf wäre das Teil schon bestellt.
 
Richtig als Endstufe für'n Helix (da isser wieder) oder Kemperm Axe und wie sie alle heissen, ist das bestimmt interessant. Und wenn die Simu streikt, kann man zur Not immer noch direkt rein. Hab allerdings auch keinen Bedarf. Hab zu viele von diesen Not-Amps.
 
Den Satz verstehe ich nicht, denn wenn Du zu einem anderen Ergebnis gekommen wärst, als dieses, dann wären ja unsere Investitionen in teure Amps für'n Eimer.
Puuh, das war knapp! :fear: Für mich gesehen funktioniert es einfach nicht mit "billigen" Amps (oder auch anderem gear).
Manch andere kommen damit klar.
 
Den Satz verstehe ich nicht, denn wenn Du zu einem anderen Ergebnis gekommen wärst, als dieses,
dann wären ja unsere Investitionen in teure Amps für'n Eimer.
Ich hätte ganz schön dumm aus der Wäsche geschaut, wenn der HB für Euro 299 ein tolles Gesamtpaket gewesen wäre.
So bekommt man eben nur eine gute Endstufe (was ja schon viel Wert ist). Einen guten preamp kann man ja immer noch dazu kaufen.

Ja klar.
Wirklich verblüffend ist der Wechsel vom API zum Preamp des HB.
Nicht zu fassen, wie der HB da abstinkt. haha

Jedoch ist der HB schon ok. Der Funktioniert schon.
Der Frequenzgang des Preamps ist überraschend gut, da fehlt eigentlich nix.
Da meint man zunächst, das wäre recht gut.
Der erste Eindruck halt, vor allem wenn man alleine spielt.
Das böse Erwachen wäre vermutlich im Bandkontext gekommen.
Aber das werde ich so nicht erleben.
Der HB wird mir nur als Endstufe und als Backup/Notamp dienen.
 
Der HB wird mir nur als Endstufe und als Backup/Notamp dienen.
Bin auch kurz vorm Zuschlagen und würde den HB genau so nutzen - mit dem Mesa Subway oder den Eden WDTI als Preamp davor. Außerdem kann man mit dem HB auch schön basteln, da klein und leicht. Mein Quantum 412 Combo war damals defekt und ich hatte während der Reparatur kurz meinen LM2 ins Gehäuse eingebaut. Der Combo war dadurch deutlich leichter und klang grandios mit dem LM. Der 12er im Quantum ist nämlich richtig klasse und gemeinsam mit den von mir separat eingebauten Glockenklang-Hochtöner #ne tolle Boxenkombi. Leicht, stark und gut klingend. Da könnte der HB genau reinpassen und mir ein kleines, leistungsstarkes Rig ermöglichen.
 
Hallo,
das Teil sieht für mich auch interessant aus. Kann man als Backup für nahezu alles verwenden.
Ich würde mit ihm zwei passive Gesangsboxen betreiben.
Weiß jemand von Euch wie der Frequenzgang nach oben aussieht?
Kann man die Klangregelung einigermaßen linear einstellen oder muss man über den DI oder Aux Return direkt in die Endstufe?
 
Für mich ist die Benchmark in der Billigklasse immer noch der sensationelle Kustom KXB500. Den hab ich immer als Backup im Handgepäck. Leider nur noch gebraucht zu haben...
 
Weiß jemand von Euch wie der Frequenzgang nach oben aussieht?
Kann man die Klangregelung einigermaßen linear einstellen

Ja kann man.
Die Klangregelung wirkt erst im letzten Regelweg richtig auf den Sound ein.
Vorher greift sie kaum bis gar nicht.
Der Frequenzgang der 800b ist erstaunlich linear und offen.
Das geht gut.
 

Zurück
Oben Unten