passion_arpege.jpg
 
Vorserien- und Messemodelle... mag sein. Obs da so viele gab? Ab 1997 wurden zumindest an 6-Saitern ja kaum noch welche hergestellt. Die 5-Saiter Passion Liste endet übrigens mit der Nr. 240, während ich die Nr. 241 hab...
Vigier hat kaum noch Unterlagen aus der Zeit, auch Schaltpläne für die Elektronik sind nicht mehr existent, hatte mit Patrice Vigier mal Kontakt deswegen.
 
Ein paar Worte zu meinen beiden Vigier 6ern:

Arpege: habe ich vor einigen Jahren in Frankreich gebraucht gekauft. Als er ankam, löste sich der Klarlack an vielen Stelen ab. Ein oft zu beobachtendes Problem, dass Vigier in den 90ern den Verbund von Bunt- und Klarlackschicht nicht im Griff hatte. Der Bass lag ziemlich lange traurig im Bag herum, bis ich mich zu einem kompletten Refinish entschloss. Das durchscheinende Anthrazit ist sehr gelungen und ich bin froh, diesen aufwändigen Schritt gegangen zu sein. Gleichzeitig habe ich die unfassbar komplizierte 12-preset-Elektronik rausgeworfen und benutze den Bass nur passiv. Ich spiele ihn sehr sehr gerne, da er recht leicht ist und die Halsform einfach ein Traum. Keiner meiner 6er läßt sich so mühelos spielen. In verschiedenen Bands bekomme ich insbesondere vom Publikum und anwesenden Musikern immer viel Lob, wie gut der Bass im Gesamtklangbild klingt und sich integriert.

Passion: noch nicht allzulange da, auch in Frankreich gekauft. Scheint komplett aus Ahorn zu sein. Sehr exakt klingende tiefe Töne. Minimal fetterer Hals als der Arpege. Andere Elektronik, die zwar interessant, aber für mich nicht livetauglich ist. Idiotisch hoher Output, der das Handling zusätzlich verkompliziert. Habe die Elektronik ebenfalls ausgebaut und spiele den nur passiv.
 
Hi! Mein Vigier Passion 1989, Carbon-Hals/Metallgriffbrett. Die Elektronik rauscht wie verrückt, diese lass-uns-mal-plus-minus-18db-durch-das-Frequenzband-schieben-Electronik ist bedingt tauglich, die Form ist gestalterisch unausgewogen (sieht im Stehen etwas besser aus als im Ständer), in den ersten fünf Lagen auf der E-Saite tut er sich etwas schwer, aber alles in der Mitte des Griffbretts kann er zum in-die Knie-gehen klingen. Und er ist irgendwie sexy!
 

Anhänge

  • Vigier Passion front.jpg
    Vigier Passion front.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 286
@VinceP : Hab ein Vorserienmodell mit der gleichen Elektronik und absolut kein Rauschen...oder meinst Du u.U. Störgeräusche aus Einstreuungen??

Mit ein wenig Übung holt man aus der Semiparametrik schon richtig geile Sounds raus, man muss halt ein wenig Muße zum Austesten haben ;-) Ich finde die richtig toll.

Das mit der E-Saite deutet auf nen Verarbeitungsfehler in der Halsstruktur hin.
Meiner hat nen dreistreifigen Holzhals und nicht die Ahnung einer solchen Schwäche.
 
@VinceP : Hab ein Vorserienmodell mit der gleichen Elektronik und absolut kein Rauschen...oder meinst Du u.U. Störgeräusche aus Einstreuungen??

Mit ein wenig Übung holt man aus der Semiparametrik schon richtig geile Sounds raus, man muss halt ein wenig Muße zum Austesten haben ;-) Ich finde die richtig toll.

Das mit der E-Saite deutet auf nen Verarbeitungsfehler in der Halsstruktur hin.
Meiner hat nen dreistreifigen Holzhals und nicht die Ahnung einer solchen Schwäche.

Ich sehe es auch so.

Ich hab bei keinem meiner (4) Vigiers (3x Passion, 1x Arpege) ein Rauschen, das muss ein Fehler sein.
Die Elektronik des Vigier find ich besser, wenn man sie Parametrik etwas kennengelernt hat.
Das mit der E-Saite verstehe ich auch nicht.
Ich hab alle mit B-Saite (5/6-Saiter) und gerade die präzise und unvergleichlich machtvolle Definition im Bass ist doch die Stärke dieser Bässe...!?

Ähmm - und ja: sexy sind die, absolut! Einfach anders.
 
@Ray Mahogany: Ja, ich meine die Einstreuempfindlichkeit. Das ist eigentlich nur in gut gebauten Studios in den Griff zu bekommen. Bei mir hier zu Hause kann ich mit dem Ding nicht aufnehmen.
Dass hier tolle Sounds zu holen sind, ist schon richtig, aber es ist auch viel Zufall dabei. Das macht es neben weitgehend fehlenden Markierungen an den Potiknöpfen schwierig den entsprechenden Sound zu reproduzieren. Mein LeFay hatte ein ähnliches Elektronikkonzept und, wenn ich richtig informiert bin, haben Alembic und Wal vergleichbare Konzepte. Mir ist da ein größeres Maß an Kontrolle lieber, daher hat der LeFay auch inzwischen etwas anderes verpasst bekommen. Aber das sind ja alles tadellose Bässe! gut, dass man nicht nur einen besitzt!
Was die E-Saite betrifft, bin ich mir nicht sicher. Mein Eindruck ist, dass die bloße Steifigkeit sich bei längerer Schwingungsdauer bei weitem nicht so positiv auswirkt wie bei kürzeren. Das entspricht auch meiner Erfahrung mit den oben angesprochenen LeFay-Fretless. Dessen Padoukhals ist vergleichsweise hart. Prima bei höheren Frequenzen, aber in den Bässen springt er nicht so richtig an. (Wahrscheinlich liegt es an meinen Fingern! )
 
Es gibt ja in Kürze das Leominaten-Treffen für die Fender-Player! Ein Vigionärs-Treffen wäre sicherlich in kleinerem Rahmen möglich, aber womöglich aufschlußreicher! ;-)
 

Man kann das Fach auch mit nem Shielding-Kit ausschlagen.

BTW: wo sind die Vigiernauten denn so verteilt? Ich bin ich Aachen.
 
Na ja, es sind erst mal zwei Singlecoils als Tonabnehmer, da kann man das Problem prinzipbedingt immer mal haben.
Bei meinem Passion ist die komplette Elektronikabteilung, auch die PU-Fräsungen, mit Graphitlack ausgepinselt. Wie sieht das bei Deinem aus?
Ja! Bei mir ist auch alles sehr sorgfältig ausgepinselt! Da gibt es nicht das gerinste zu meckern!
Meine Wohnung ist in Sachen Einstreuung insgesamt ein Problem, aber Radio Eriwan kann ich nur mit dem Vigier empfangen!
 

Zurück
Oben Unten