Ich hatte selber mal 2 Bässe...
Da kannst Du jeden Koffer oder Gigbag nehmen, die Vigier haben ja keine Sondergrösse oder Forn wie die Thunderbirds.
Wenn Du Koffer oder Gigbag suchst kannst Du mich mal anschreiben, bin am ausmisten uns würde sie für einen schmalen Taler abgeben.
 
Hier meine Vigierkoffer, sehr einfache Standard-Holzkoffer, 1x Form, 2x Square, innen Plüsch mit Fach, aussen Tolex aus Amazon, damals - 2018 - für ca. 40 EUR/Stück. Aufkleber von mir selber Haben bisher sehr gut funktioniert und gehalten.

1714655730625.png
 
Moin!

Junge, junge. Ganz schön langer, ja schon historischer Threat!

Gestern habe ich meinen zweiten Vigier bekommen. Einen naturfarbenen Passion lll.
Den blauen, der hier in den Kleinanzeigen stand, hat mir ja einer vor der Nase weggeschnappt! :O!


Die Elektronik verstehe ich irgendwie nicht.
Oben vorne: Balance
Oben hinten: Vol.

Schalter unten: boost - nix- cut
Dann unten vorne: Frequenzanwahl für die Schalterfunktion

Soweit verstanden. Unten hinten scheint ein Trebleregler zu sein. Er regelt aber nur den Bridgepickup! 🤔
Ist das ein typisches Problem oder gar so gewollt??

Ausserdem rauscht der Preamp ziemlich heftig gegenüber meinem älteren Passion ll.

Kann mir ausserdem jemand was zu dieser seltsamen Spule mit magnetischem Kern, im Elektronikfach erzählen?

@5Bässer
Woher hast du die wunderhübschen Aufkleber auf den Koffern? 😍
 

Anhänge

  • IMG-20240606-WA0005.jpg
    IMG-20240606-WA0005.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 270
  • 20240608_123711.jpg
    20240608_123711.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 274
  • 20240608_121433.jpg
    20240608_121433.jpg
    145 KB · Aufrufe: 271
Ich werde nachschauen, ob ich noch was hab. Falls nicht, kann ich Dir ggf. das Logo schicken zum selber drucken. Kann noch ne Weile dauern, bin verreist.
Ein rauschendes Exemplar hatte ich noch nicht. Die PUs sind aber manches mal einstreuempfindlich, wenn Leuchtstoffröhren im Raum sind...
 
Das wäre cool! Eilt nicht.
Danke!

Nee, das ist kein Einstreubrummen, sondern ne fette Rauschfahne! Gratis pink noise, sozusagen.
Allerdings ist das Ding auch pervers laut gegenüber anderen Bässen.
Mein Passion II rauscht kein Stück.

Hast du denn ne Ahnung, wozu die Spule im E-fach gut ist?
 
Bei mir sind keine Spulen im E-Fach, ich habe auch keinerlei Rauschen. Der rote fünfer allerdings hat auch noch die erste Version der param. Elektronik und hat auch einen irren Output.
 
Hallo Dickdrahtzupfl,

so wie ich die Sache sehe hat Vigier am Anfang der Serie III Ära bei den Passions die Schaller 3D-Bridge verbaut. Später ist man anscheinend bei den Passion III Bässen zur Kahler Brücke gewechselt und gegen Ende der Serie III Ära hat Vigier diese Monorails bei den Passions verbaut.
Das heißt, dass dein Bass ein sehr später Vigier Passion Serie III ist. Es sieht für mich so aus, als ob diese späten Passions der Serie III alle in einem sehr guten Erhaltungszustand sind.
Ferner scheint es so zu sein, dass Vigier für diese späten Passion III seine Elektronik upgedatet hat.

Anbei 2 Fotos: Einmal vom Elektronikfach eines späten Passion III (5-Saiter, Seriennummer 241) und einmal eines Passion III mit Kahler Bridge (5-Saiter, Seriennummer 158 ). Wie man sieht, wurde bei den späten Passion III das Layout der Platine leicht geändert und es ist ein Trimmpoti und ein kleines zylindrisches Etwas drauf (Spule ?). Was genau die schaltungstechnischen Unterschiede sind, kann ich leider nicht sagen.
Rauschtechnisch unterscheidet sich der späte Passion III Seriennr. 241 nicht von dem Passion mit der Seriennummer 158. Einen Passion II zum Vergleich habe ich leider nicht (Und werde mir auch in absehbarer Zeit keinen zulegen). Für mein Empfinden ist der Rauschpegel niedrig.
Wenn Du in Altbayern wohnst, könnten wir uns evtl. zu einem Rauschvergleichsmeeting treffen.
III-241-cavity.jpg
III-158-cavity.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... Den blauen, der hier in den Kleinanzeigen stand, hat mir ja einer vor der Nase weggeschnappt! :O! ...
Äh - ich war derjenige, der Dir kürzlich den blauen Passion III (5-Saiter SerienNr. 158 ) vor der Nase weggeschnappt hat. Ich hoffe Du nimmst es mir nicht allzu übel. Die Nr. 158 weißt übrigens folgende Abnutzungs- bzw. Alterungspuren auf:
1. 3 Lackabplatzer - 2 davon an der Kopfplattenspitze und einer an der Mechanik der H-Saite. (Anrempler mit der Kopfplattenspitze scheint es bei den Vigiers öfter gegeben zu haben)
2. Bei einigen Vigier-Bässen werden mit zunehmendem Alter die Tonabnehmerkappen stumpf. Es sieht so aus als hätte hier einer was schwarzes drüber gestrichen.
3. Die schwarze Imprägnierung des Phenowood-Griffbrettes ist etwas ausgebleicht (Gefällt mir sehr gut).
4. Die Schrauben der Tonabnehmerbefestigung, die Einstellschrauben der Brücke und die Schrauben vom Elektronikfach sind etwas angelaufen; und bei den Schrauben vom Elektronikfach sind die Kreuzschlitzköpfe etwas abgenudelt aber es funzt noch und man kann die Schrauben dadurch nicht mehr überdrehen.😁
5. Das Holz scheint trotz der guten Trocknung bei Vigier noch minimal gearbeitet zu haben. An der Halsrückseite ist ein ganz leichter Übergang von Carbon zu Holz fühlbar (muss man aber schon genau hin fühlen).
Für die Punkte 1 bis 3 habe ich Fotos beigefügt. Dein naturfarbener Passion III scheint äußerlich in einem besseren Zustand zu sein.
(Ich denke ich lasse erstmal die Lackabplatzer ausbessern.)
III-158-Chip1.jpg
III-158-Chip2.jpg
III-158-TunerB.jpg
III-158-pickups.jpg
III-158-fretboard.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Dickdrahtzupfl,

so wie ich die Sache sehe hat Vigier am Anfang der Serie III Ära bei den Passions die Schaller 3D-Bridge verbaut. Später ist man anscheinend bei den Passion III Bässen zur Kahler Brücke gewechselt und gegen Ende der Serie III Ära hat Vigier diese Monorails bei den Passions verbaut.
Das heißt, dass dein Bass ein sehr später Vigier Passion Serie III ist. Es sieht für mich so aus, als ob diese späten Passions der Serie III alle in einem sehr guten Erhaltungszustand sind.
Ferner scheint es so zu sein, dass Vigier für diese späten Passion III seine Elektronik upgedatet hat.

Anbei 2 Fotos: Einmal vom Elektronikfach eines späten Passion III (5-Saiter, Seriennummer 241) und einmal eines Passion III mit Kahler Bridge (5-Saiter, Seriennummer 158D. Wie man sieht, wurde bei den späten Passion III das Layout der Platine leicht geändert und es ist ein Trimmpoti und ein kleines zylindrisches Etwas drauf (Spule ?). Was genau die schaltungstechnischen Unterschiede sind, kann ich leider nicht sagen.
Rauschtechnisch unterscheidet sich der späte Passion III Seriennr. 241 nicht von dem Passion mit der Seriennummer 158. Einen Passion II zum Vergleich habe ich leider nicht (Und werde mir auch in absehbarer Zeit keinen zulegen). Für mein Empfinden ist der Rauschpegel niedrig.
Wenn Du in Altbayern wohnst, könnten wir uns evtl. zu einem Rauschvergleichsmeeting treffen.Anhang anzeigen 811524Anhang anzeigen 811525
Beim oberen Bild, welches zylindrische Etwas meinst Du? Ich sehe bloß das Trimpoti….?! Diese Vigiers sind wirklich schön. Gerade die Passions. Und die Farbe in diesem teal/ ocean turquoise ist ja genau mein Ding. Wunderschön. Hast Du bitte mal Bilder von den Beiden als Gesamtansicht?
Die Lackplatzer habe ich bei den Vigiers öfter gesehen, zeitweise war der Lack auch sehr dick… sowas ist dann megaschade. Aber die Teile haben eine eigene, unverwechselbare Formensprache und die Lacke waren manchmal mit etwas burst. Sehr sehr attraktiv, auch die roten.
 
Beim oberen Bild ist das "zylindrische Etwas" auf der linken Seite zwischen den 2 Potis. Also genau so wie beim Passion III von @Dickdrahtzupfl. Es hat nur einer der Vorbesitzer Gewebeband drauf geklebt.
Bilder von den beiden als Gesamtansicht muss ich erst noch machen.
 
Hab ich schon mal erzählt, dass ich Herrn Vigier irgendwann so 2007(?) mal selbstentwickelte Nachtleuchtfarbe geschickt habe, die er in Roger Glovers Bass als Dots eingebaut hat? Das ist mir beim Überfliegen dieses Chats gerade wieder mal ins Gedächnis gekommen. :D
 
Äh - ich war derjenige, der Dir kürzlich den blauen Passion III (5-Saiter SerienNr. 158 ) vor der Nase weggeschnappt hat. Ich hoffe Du nimmst es mir nicht allzu übel. Die Nr. 158 weißt übrigens folgende Abnutzungs- bzw. Alterungspuren auf:
1. 3 Lackabplatzer - 2 davon an der Kopfplattenspitze und einer an der Mechanik der H-Saite. (Anrempler mit der Kopfplattenspitze scheint es bei den Vigiers öfter gegeben zu haben)
2. Bei einigen Vigier-Bässen werden mit zunehmendem Alter die Tonabnehmerkappen stumpf. Es sieht so aus als hätte hier einer was schwarzes drüber gestrichen.
3. Die schwarze Imprägnierung des Phenowood-Griffbrettes ist etwas ausgebleicht (Gefällt mir sehr gut).
4. Die Schrauben der Tonabnehmerbefestigung, die Einstellschrauben der Brücke und die Schrauben vom Elektronikfach sind etwas angelaufen; und bei den Schrauben vom Elektronikfach sind die Kreuzschlitzköpfe etwas abgenudelt aber es funzt noch und man kann die Schrauben dadurch nicht mehr überdrehen.😁
5. Das Holz scheint trotz der guten Trocknung bei Vigier noch minimal gearbeitet zu haben. An der Halsrückseite ist ein ganz leichter Übergang von Carbon zu Holz fühlbar (muss man aber schon genau hin fühlen).
Für die Punkte 1 bis 3 habe ich Fotos beigefügt. Dein naturfarbener Passion III scheint äußerlich in einem besseren Zustand zu sein.
(Ich denke ich lasse erstmal die Lackabplatzer ausbessern.)Anhang anzeigen 811530Anhang anzeigen 811531Anhang anzeigen 811532Anhang anzeigen 811535Anhang anzeigen 811536
Die Pickup-cover sehen auch komisch aus, wie mit dem Pinsel lackiert… sind die aus Holz oder Kunststoff?
 
Dies Lackabplatzer sind typisch für diese Baureihen mit dem dicken und wunderschönen Acryllack. Wenn man das selber reparieren will, bietet es sich an, z. B. im DM am Kosmetikstand einen passenden (Nagellack(=Acryl) zu kaufen und diesen sorgfältig in mehreren Schichten (immer abtrocken lassen) aufzutragen, ggf. etwas nachpolieren.
Die Hälse sind eigentlich superstabil, aber es gibt einige wenige Exemplare, wo die Hälse etwas gearbeitet haben, GottseiDank ist das selten. Der Hals ist ja nicht nachjustierbar, ggf. kann man über die Bridge noch etwas verbessern, schlimmstenfalls plan schleifen lassen, aber das ist schon ein Punkt, auf den man beim Kauf unbedingt achten sollte.
Die ersten Versionen der param. Elektronik haben wie gesagt einen sehr hohen Output, drücken wie verrückt. Die weiteren Versionen klingen insgesamt leicht ausbalancierter, finde ich.
Der Arpège galt immer als das Premium Modell und war auch teurer. Die klingen insgesamt über die Mitten prägnanter und ausgeglichener., haben eine ganz andere Elektronik mit 2x6 Speicherplätzen. Meine Favoriten waren jedoch immer die Passions, Gewicht, Shaping und spezieller kompromissloser Klang, und die etwas leichter spielbaren Hälse (speziell bei meinen 6-Saitern) liegen mir einfach.
Die Vigiers, speziell die Serie III sind absolute Charakterbässe. Ich liebe diese Teile.
 

Zurück
Oben Unten