Shortscale: Madjazz so herrlich radikal!

Nichts böses ahnend schaut Host Hen in die Kleinanzeigen unseres Forums und muss erschreckend feststellen: Der @Mad Jazz Morales veräußert sein Tafelsilber, was ist da los? Einen Anruf und 24 Stunden später muss dieser vor dem Micro Rede und Antwort stehen, heraus gekommen ist ein kurzweiliges Gespräch über die emotionale Seite von Equipment und warum es so schön ist, herrlich radikal zu sein. Viel Spaß!

Das aktuelle Setup:
bullet.jpeg


Das Tafelsilber:
fretelssbgard.jpeg
gibson.jpeg
holzblut.jpeg


Und hier das Bild aus Duisburg:
Madjazz.jpeg






Grüße und viel Spaß!
Hen
 
Hach ja, das liebe Geld! Wenn wir damals welches gehabt hätten, wär' wahrscheinlich auch was aus uns geworden ....
 
Ich finde es jetzt aber auch ein wenig schade das eine gesamte Folge und ich als Person auf eine Aussage reduziert werde. Vielleicht mag ich mit der Neiddebatte falsch liegen, finde es irgendwie aber auch komisch wie vehement das abgestritten wird (als ob es jetzt völlig unrealistisch wäre), zum anderen wir auf mir rumgepickt wird. Wenn das Ergebnis für Ehrlichkeit und Offenheit so etwas ist, ich am Ende nur auf "Genderwahn" und "Neiddebatte" reduziert werde bei über einer Stunde Gespräch, dann sollte ich mir nochmal überlegen ob und wie ich diesen Podcast weiterführe.

Grüße Hen
 
Wenn das Ergebnis für Ehrlichkeit und Offenheit so etwas ist, ich am Ende nur auf "Genderwahn" und "Neiddebatte" reduziert werde bei über einer Stunde Gespräch, dann sollte ich mir nochmal überlegen ob und wie ich diesen Podcast weiterführe.
Es wurde doch die ganze Zeit gar nicht mehr über Gender geschrieben und zu Neid sind ein paar Leute einfach anderer Meinung, das ist alles 🤷‍♂️ .Von „Vehemenz“ sehe ich da auch nix.

Also entweder man macht mal ne Stunde frei Schnauze und lebt dann auch mit den hier wirklich harmlosen Reaktionen oder lässt es sein, ist dann aber auch deutlich langweiliger.
Man kann doch auch unterschiedlicher Meinung sein, das ist doch kein Beinbruch.
 
Könnt ihr vielleicht endlich meine Instrumente kaufen?
warum sollte ich? Ich bau mir lieber selber die, die ich grad brauche.

Mal zum Thema Rheingold: bedingt durch das Bohei, dass sie um ihre Strippen machen, habe ich ein Vorurteil gegen diese Firma entwickelt. Genau wie bei den esoterischen HiFi-Spinnern, die sich armdicke hohle Kabel an ihr teueres Equipment hängen, um noch das allerletzte Quentchen Luftigkeit aus der komprimiert aufgenommenen Schlallplatte zu kitzeln. (und dabei mag ich hochwertige Hif_Komponenten, auch wenn ich sei mir nicht mehr leisten kann).
Aber wehe, man spielt mal nen Bass oder ne Gitte in die teure HiFi-Anlage und hört die Boxen losmumpfen (im Unterschied zu dem, was ein guter Kopfhörer bei so einem Signal macht)...

Auf der anderen Seite sehe ich bei ihren Röhrenverstärkern zwar hohe, aber durchaus plausible Preise. Und die könnte man leicht dadurch plausibel vermitteln, indem man denen, die sich dafür interessieren, auch die nötigen Informationen gibt. Sowas wie die Auslegung eines Tonestacks als Betriebsgeheimnis zu handhaben ist ja nun wirklich Kinderkram. Und vom Schaltplan zum fertig kopierten Verstärker ist es ebenfalls ein SEHR weiter Weg.

Rheingold würde in meiner Achtung deutlich steigen, wennsie da ihre Haltung überdenken. Aber meine Achtung kann ihnen Sch*egal sein - ich hab ja eh nicht die Kohle für ihre Produkte.

Davon abgesehen ist es natürlich vollkommen legitim, sich auf eine Zielgruppe zu konzentrieren, der diese Dinge einfach egal sind oder die sogar auf Kabel-Geschwurbel abfahren.
 
Hui was ist denn hier los?
Ich dachte ich wäre früh dran? :D
Naja @Hen zumindest kann man hier sehen dass es einige Hörer gibt die den Podcast sehr schnell nach erscheinen hören. ;-)
Viel interessanter als das Rheingold Thema fand ich das eigentliche Thema der Folge.
Wie viele Instrumente braucht man, sollte man auch hochwertige Schätze weitergeben usw.
Da fand ich lustig das Hen sofort auf 6 Bässe kam die es mindestens braucht. Auch wenn es bei mir nicht so ist kann ich das gut nachvollziehen :D
2 Viersaiter, 2 Fünfsaiter, 2 Sechsaiter.
Das finde ich irgendwie komisch. Seitdem ich 5er spiele habe ich keine 4er mehr (ups stimmt nicht ganz ein Akustikbass wollte ich noch verkaufen).
Zu 70% bräuchte ich die B-Saite zwar nicht aber sie stört mich auch nicht. Wenn meine Gitarreros auf drop D spielen und ich eine leere D-Saite brauche stimme ich auch schon mal BDAD. Warum nicht?
Und so habe ich meinen Hauptbass einen Sandberg Ken Taylor, meinen alten Rockbass Vampyre als Notfallbass falls mal ne Saite reist oder so und einen Harley Benton Fretless.
Irgendwann mal wird meine Bastelei in der Garage zu einem Eigenbau führen aber das kann noch ein Jahr dauern. ;-)
Aktuell habe ich keinen Bedarf an weiteren Bässen.
Allerdings spiele ich auch nur in einer Band und muss mich nicht anpassen.
 
Da verstehe ich nicht ganz was du meinst? Sprichst du vom Rheingold oder von Madjazz und seinem Equipment?



Das mag unglücklich formuliert gewesen sein, allerdings meine ich das im Rahmen der Toleranz verschiedener Meinungen. Ich bin u.a. für einen öffentlichen Bildungsträger im Einsatz und erlebe gerade eine mir viel zu extreme Handhabe bei diesem Thema, ja eine "wahnhafte" Art damit umzugehen. Als Musiker und Künstler sind Dinge wie Gleichberechtigung und Respekt für verschiedenste Lebensmodelle völlig selbstverständlich, auch betreibe ich die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg seit vielen Jahren, lange bevor es Debatten über das Gendern der Sprache gab.

Ob sowas dann in einen unpolitischen Podcast gehört kann man verschiedener Meinung sein, ich habe mir die entsprechende Stelle nochmal angehört und finde nicht, dass ich mich irgendwie inkorrekt verhalten habe. Wie bei vielen gesellschaftlichen Themen muss es zu Beginn erst einmal in die Extreme gehen, bis man sich auf eine vernünftige und für alle Menschen praktikable Mitte einigt. Bis dahin braucht es Toleranz für alle Seiten und Parteien.

Sollte so eine Aussage jedoch Ausschlusskriterium sein diesen Podcast zu hören, dann fände ich es natürlich schade, kann es jedoch auch nicht rückgängig machen.

Grüße Hen

Moin Hen, danke für deine offene Antwort!

Es gibt Themen, bei denen habe ich keine Toleranz und muss mir auch nicht aus vermeidlicher Neutralität beide Seiten anhören. ;-)

Gestolpert bin ich über die Formulierung "Genderwahn", weil ich sie nur aus einer politischen Ecke als Kampfbegriff der aktuellen Zeit kenne ... Was ich dir hier absolut nicht unterstelle! "Genderwahn" stieß mir wie gesagt beim Hören sauer auf, mehr aber auch nicht. Von daher will ich es auch nicht überbewerten und das ist sicherlich kein Grund, den Podcast zu meiden.

-------------

Falls du den Podcast wegen der Neiddebatte und meinem Einlass zur Formulierung Genderwahn (mit der ich ja, wenn ich den Thread richtig verfolgt habe, auch alleine stehe und daher sehr gut falsch liegen kann oder überempfindlich reagiert habe) einstellen solltest, so frage ich mich bzw eher dich, wo dann die von dir benannte Ehrlichkeit und Offenheit auf Gegenseitigkeit beruht? Ein Podcast generiert eine Öffentlichkeit und diese kann sicherlich auch mal mehr als eine Meinung haben. Zugejubelt wurde wirklich sehr oft, nun wurde es zum erstem Mal kontrovers. Eigentlich etwas gutes, wie ich finde, denn daraus können sich andere Debatten entspinnen. Wie z.B. die Herangehensweise an Equipment und dessen Bewertung. Ich finde das Spannungsfeld von "emotional" und "technisch", welches sich in der Rheingold-Debatte entwickelt hat, super interessant! Warum nicht darauf aufbauen, anstatt mit einem Ende des Podcasts zu kokettieren?
 
...dann darf man auch keine erwarten. Ich finde du kloppst hier (bei allem Respekt) ganz schön drüber. Ich hätte "Genderwahn" auch nicht verwendet, aber den Kontext halte ich hier für komplett harmlos. Man kann auch alles bis ins letzte Zerpflücken.
der Begriff wird vornehmlich vom rechten Lager verwendet, ebenso wie z.B. „cancelculture“. Finde es 100% legitim, darauf aufmerksam zu machen.

Von „kloppen“ kann hier wirklich nicht die Rede sein.
 
Seh ich genauso... zumal @Masl ausdrücklich schreibt, dass er a) @Hen mit der Anmerkung nicht ans Bein pissen wollte, weil er b) die wie auch immer begründete Kampfbegriffnutzung und entsprechendes Gedankengut EBEN GENAU NICHT UNTERSTELLT, sondern sich dessen bewusst ist, dass das halt nicht mehr als ne unbedachte Bemerkung im Gesprächsfluss war.

Ich finde, dass du da gerade unnötig Schärfe in die Diskussion bringst, @Noble - ebenfalls nix für ungut. :bier:

Was Rheingold angeht, ist die ganze Diskussion m.E. viel zu weit von irgendwelchen Shitstormleveln und weißnichtwas entfernt, als dass man sie meiden sollte. Im Gegenteil! Ist doch gut wenn auch mal kontrovers miteinander gesprochen wird und ich lese es so, dass die Leute die sich beteiligen das ganze eher sachlich und mit nachvollziehbaren Argumenten verknüpfen. Dass hier und da auch eine Portion Sarkasmus beteiligt ist, finde ich da nicht verwerflich, erst Recht wenn man sich die Verhältnisse der User untereinander an anderen Stellen des Forums anschaut.

Ich finde das Thema sehr erfrischend und würde mich wirklich, wirklich zu 100% ernsthaft und ohne Hintergedanken über einen nüchtern geführten Fachtalk zu dem Thema freuen, der am Ende hoffentlich einen Erkenntnisgewinn bringt! :bier:
 

der Begriff wird vornehmlich vom rechten Lager verwendet, ebenso wie z.B. „cancelculture“. Finde es 100% legitim, darauf aufmerksam zu machen
Dafür brauche ich dich nicht. Deine Überheblichkeit und Blasiertheit nervt.
Ich finde, dass du da gerade unnötig Schärfe in die Diskussion bringst, @Noble - ebenfalls nix für ungut.
Ist ja schön, wenn du das findest;-)


Schönen Tag noch!
 
Man kann doch auch unterschiedlicher Meinung sein, das ist doch kein Beinbruch.

Was würde ich dafür geben, wenn diese Einstellung wieder mehr Einzug in verschiedenste Debatten nehmen würde.

Ein Podcast der evtl. auch mal hier und da polarisiert?

Perfekt! Genau so soll es doch sein, das ist eher ein Zeichen dafür, dass ihr alles richtig macht. Ich bin bei weitem nicht immer der selben Ansicht wie die Protagonisten im Podcast aber auch Welten davon entfernt, mich darüber zu ärgern. Nur so kommt man doch ins Nachdenken.

Meinungsfreiheit ist ja schön und gut, verlangt aber neben der Seite der Meinungsäußerung auch, andere Meinungen mal abzukönnen ohne sie dahingehend zu deuten, dass sie als Gegenargument ins eigene, bereits vorsortierte Denken passen.

Vor allem bei solch harmlosen Themen wie hier. In bestimmten Bereichen hat Toleranz natürlich auch enge Grenzen, aber da bewegen wir uns hier ja nicht…

Von daher, bloß nicht am Podcast zweifeln @Hen. Wahrscheinlich ist dies statistisch eine der erfolgreichsten Folgen, da sie einiges an Diskussion und zusätzlichem Content generiert😉
 
Wegen solcher Sachen zu streiten ist der Sache nicht wert, also ruhig Blut Leute! :-)

Ich kann damit leben Begriffe aus gewissen Lagern zu verwenden da ich mir selbst mir genau bewusst bin wie ich es gemeint habe.

Als akademisch gebildeter Mensch mit fast fertiger Promotion, tätig im sozialen wie kulturellen Sektor, im Herzen jemand der noch den klassisch-humanistischen Bildungskanon vertritt und politisch deutlich auf der linken Seite zu verordnen ist, kann ich über die aktuelle Debatte nur lachen. Wie jedoch das Gendern gerade gesellschaftlich von einer so genannten geistigen "Elite"die und Bewegung (zu der auf dem Papier ja auch gehöre) durchgesetzt wird kann nicht sinnvoll sein und wird auf Dauer nur zu Problemen führen. Das wir uns als Gesellschaft entwickeln müssen und die Sprache dazu gehört steht völlig außer Frage, allerdings bin kein Fan der aktuellen Methoden (auch wenn ich selbst keine andere die Lösung anzubieten haben). Persönlich erlebe ich gerade aus erster Hand an einer Bildungseinrichtung wie das Thema Gendern so extrem penetrant und wahnhaft vertreten wird, dass ich kurz davor bin dort zu gehen, dafür sind mir Zeit und Nerven zu schade. Und aus diesem Kontext heraus habe ich es den Begriff verwendet, für mich hat er null Assoziation mit irgendwelchem rechten Milieus.

Das man darauf hinweisen kann ist legitim, allerdings bin ich überrascht und enttäuscht zugleich das Stammhöhrer und selbst dabei gewesene, welche mich persönlich kennen, überhaupt auf solche Gedanken kommen, das Menschen die mit mir in Kontakt stehen oder gestanden haben und daher einen Eindruck von mir als Person haben mir solche Verbindungen andeuten. Das ist der Punkt der mir weh tut! Hätte es "Gast26285" geschrieben, wäre es mir sonst wo vorbei gegangen. Das von euch zu hören mit dem Beisatz "wenn es in solch eine Richtung geht" tut weh und lässt mich wiederum arg an mir selbst und meiner Wirkung auf Menschen zweifeln. Wie viel falsch muss ich gemacht haben das so ein Gedanke überhaupt aufkommen kann wegen einem Begriff? Egal, ich werde draus lernen und in Zukunft höllisch aufpassen was ich sage, Spaß macht es aber keinen.

Grüße Hen
 
Als akademisch gebildeter Mensch mit fast fertiger Promotion, tätig im sozialen wie kulturellen Sektor, im Herzen jemand der noch den klassisch-humanistischen Bildungskanon vertritt und politisch deutlich auf der linken Seite zu verordnen ist, kann ich über die aktuelle Debatte nur lachen.
Ist dir eigentlich aufgefallen, dass niemand dich aufgefordert hat, in deinem Podcast zu gendern? Du bist lediglich darauf aufmerksam gemacht worden, dass du ohne Not -und nebenbei bemerkt auch relativ unpassend- das Wort "Genderwahn" benutzt hast.
:bier:
 
Bei uns in der Werkstatt für angepasste Arbeit nimmt die Pandemie gerade wieder Anlauf...
Frag nicht nach Sonnenschein. Ich hab mir beim ersten Gig nach Jahren wohl von unserer Sängerin (oder dem zahlreich erschienenen Publikum) einen etwas hartnäckigeren Rhinovirus eingefangen, der sich wohl auch noch Kumpels aus dem bakteriologischen Lager für die Party eingefangen hat, so weit so gut, so normal und die Tests bei mir alle sauber ein Streifen, also für mich kein Grund zu jammern.
Meine Hausärztin, allerdings, die ich deshalb denn doch mal wieder besucht habe ist ebenfalls schon wieder massiv gestresst und berichtet von "die Hälfte (der erkältet ankommenden Patienten) C-positiv!"
Ich drück Dir die Daumen, daß Du Dir nichts einfängst, Eure Einrichtung ohne grössere Schwierigkeiten da durch kommt, und überhaupt für uns alle, daß der Anlauf "mostly harmless" verläuft.
 
"Steh selbst nicht so auf Saxophon und weißt du, was ich mach? Hör mir halt keins an, funktioniert für mich ganz gut"

Mir ging es einfach nur darum, dass ich Masl Kommentar der Sache nicht angemessen fand...und das ohne ihm persönlich an die Karre zu wollen.
Warum dann mir an die Karre gehen? Kann mich nicht daran erinnern, dass wir überhaupt mal nennenswert Kontakt hatten. :nix:

Diese Art Umgang finde ich wiederum, unabhängig von On- oder Offtopic
 

Zurück
Oben Unten