Suche Bass für diese Sounds (Afrobeat, Soul, Funk vor 1978)

Noble

Noble

Lucanus Bassus
Beiträge
10.196
Lösungen
1
Ort
LIP
Bassix
ß283.704
Moin….

ich mag das:



Ganz besonders das:



Und das:



…und will einen Bass, mit dem ich alles möglichst gut unter einen Hut bekomme. Bevor ich losrenne und mit einen SG Bass oder einen alten EB0/EB3 kaufe, suche ich erstmal nach Alternativen. 32“ sollte so ein Bass schon haben, auch wenns nen Shorty ist. Der Basser von der Budos Band spielt einen 67er EB0. Das war von daher meine erste Assotiation. Evtl kann mir auch jemand sagen, worauf ich achten muss, wenn ich mir sowas neu Oder gebraucht kaufe. Ich weiß, dass das sich das aktuell „SG Bass“ schimpft und das Gibson eine Zeit lang nicht für beste Qualität bekannt war (soll aber besser geworden sein? Klärt mich auf!).

Danke…achso, wer sich über „vor 1978“ wundert: da fingen für mich ungefähr die „Knacksounds“ mit hochgepeitschtem JB, Stingray etc an sich auszubreiten. Kann auch sein, dass es 2-3 Jahre früher war:-) Den Sound, den ich hier Suche soll absolut nur diese Sounds hier abdecken, Ein fettes Wummern und Wabern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Basser von der Budos Band spielt hauptsächlich Danelectro:
Der Typ von der Menahem Band SG Type Bässe, aber imo nix von Gibson, er so alte japaner - aber die sind fast alle Shortscale.
Beim Letzten Stück höre ich ganz eindeutig
bei den anderen Songs hört man deutlich keine P Bässe.
Wenn man was anlegen will ist da Serek bestimmt interessant. Alles "moderne" Bässe aber mit 60s Twist und mal was anderes als der 475429ste Preci. Gibt es in 30.32 und 34 Zoll, verschiedene Modelle.
Sind aber sehr gefragt, daher auch 2nd Hand pricey und rasend schnell weg.
Eastwood macht sehr interessante Sachen, kann man aber nicht so schnell anspielen
Hätte ich mal voll Bock drauf sowas in die Hände zu bekommen.

Eine der ganz wenigen Gibson Bässe die ich mag sind ja die Grabber/Ripper/G3 Teile. ich mag aber auch die etwas schräge Optik und das Handling sehr, klingen super:
 
Mein erster Eindruck beim Bass erinnerte mich an meinen Ovation Magnum ( ich spielte ihn über einen Selmer Amp und eine 18" JBL Box.) :opa:
 
Eine der ganz wenigen Gibson Bässe die ich mag sind ja die Grabber/Ripper/G3 Teile. ich mag aber auch die etwas schräge Optik und das Handling sehr, klingen super:
Waren die nicht superschwer?
Ich hatte mal einen Grabber (73er oder 75er oder so). Der Sound war richtig gut, fast schon der bessere Preci. ;-)
Aaaaber: Body ziemlich dünn und leicht, dafür ein Hals wie ein Baseballschläger. Ein Neckdiver erster Klasse.
 
Nochmal zur Eingangsfrage:
beim ersten Stück hört man einen EB3-artigen raus, so ein bisschen dieses Tuba-artige.
Beim zweiten kann das jeder x-beliebige Bass sein.
Beim dritten wie schon von anderen erwähnt ein Preci.

Wenn du jetzt einen EB3 nimmst, um wie beim ersten Stück zu klingen, wirst du den Sound vom dritten nicht hinbekommen.
Soll heißen, du wirst nicht die eierlegende Wollmilchsau für alle 70s funky Sounds finden.
Such dir lieber einen Bass, der recht universell ist (Preci, Jazz) und vor allem dir ein gutes Spielgefühl gibt. Das kann auch was ganz anderes als die typischen Fenders sein, z.B. Yamaha BB, Ibanez Musician/Roadster, etc.
 
Also hier spielt der junge Luke Skywalker wie es aussieht übrigens einen Gibson SB-400 (Longscale ;-)). Klingt super in dem Video. 🥰


Aber ehrlich gesagt spielt das genaue Bass Modell doch eh keine große Rolle.
Höhenblende zu, alte Saite o. Flats, Schwamm. Lappen oder was weiß ich zwischen die Bridge gefummelt & ab dafür.
Ein Shortscale Bass kann natürlich hilfreich sein um mal ein anderes "Feeling" zu bekommen.
Aber ob du dir jetzt einen Gibson EB oder einen Mustang, einen Serek, Hagström, Hertie, Greco, Kay, VOX, Mosrite, oder gar einen Danelectro zulegst ist garantiert nicht entscheidend!
Es muss halt einfach klick machen. Haptik, Optik, Coolness Faktor spielt alles mit rein...
Viel Glück bei deiner Suche!

P.S. Ich hab zufällig gestern auf meinem Musicmaster frische Pyramid Steel Saiten aufgezogen, die hier schon seit Jahren auf ihren Einsatz warten.
Zum Spaß habe ich dann einfach mal folgendes gemacht...
2022-12-21 04.27.29.jpg


In Garage-Band mit einem virtuellen "Ampeg B-15" klingt das meiner Meinung nach fast schon brauchbar... :I
Ok, ich kann leider nicht so gut spielen wie die Dudes aus den geposteten Videos da oben, aber der Ton geht doch stark in diese Richtung würde ich meinen.


P.S. @Noble Also falls du mal in Köln bist und einen EB-3 oder einen Serek oder Musicmaster anspielen möchtest, kannst du dich sehr gerne melden... ;-)
 
Also hier spielt der junge Luke Skywalker wie es aussieht übrigens einen Gibson SB-400 (Longscale ;-)). Klingt super in dem Video. 🥰


Aber ehrlich gesagt spielt das genaue Bass Modell doch eh keine große Rolle.
Höhenblende zu, alte Saite o. Flats, Schwamm. Lappen oder was weiß ich zwischen die Bridge gefummelt & ab dafür.
Ein Shortscale Bass kann natürlich hilfreich sein um mal ein anderes "Feeling" zu bekommen.
Aber ob du dir jetzt einen Gibson EB oder einen Mustang, einen Serek, Hagström, Hertie, Greco, Kay, VOX, Mosrite, oder gar einen Danelectro zulegst ist garantiert nicht entscheidend!
Es muss halt einfach klick machen. Haptik, Optik, Coolness Faktor spielt alles mit rein...
Viel Glück bei deiner Suche!

P.S. Ich hab zufällig gestern auf meinem Musicmaster frische Pyramid Steel Saiten aufgezogen, die hier schon seit Jahren auf ihren Einsatz warten.
Zum Spaß habe ich dann einfach mal folgendes gemacht...
Anhang anzeigen 646500

In Garage-Band mit einem virtuellen "Ampeg B-15" klingt das meiner Meinung nach fast schon brauchbar... :I
Ok, ich kann leider nicht so gut spielen wie die Dudes aus den geposteten Videos da oben, aber der Ton geht doch stark in diese Richtung würde ich meinen.


P.S. @Noble Also falls du mal in Köln bist und einen EB-3 oder einen Serek oder Musicmaster anspielen möchtest, kannst du dich sehr gerne melden... ;-)

Vielen Dank! Wenn ich mal wieder in Kölle bin, gerne. Der Musicmaster klingt schon echt brauchbar, für die Art von Mukke wobei ich jedoch folgendes wahrnehme, jedoch bisher noch nicht geäußert haben, da ich erstmal abwarten wollte, was ihr so schreibt:

Der „middlepickup“ mit Flats Sound würde z.B. bei der Budos Band oder auch bei dem Kollegen von der Mehenan Street Band nicht den Sound bringen, den ich da höre. So ein Gibson Shortscale geht nochmal ne Spur tiefer.

Ganz besonders bei Charles Bradley (RIP), den ich zum Glück 2016 in Münster live gesehen habe…was für ein geiler Sound…übrigens wieder ein und der selbe Basser (Mehenan Street Band) der hatte auch den Bass aus dem Video (Gibson SB 400?…danke ich wusste nicht, dass die so heißen) und einen EB0. Das hat gedrückt ohne Ende, richtig geil. Auf Aufnahmen evtl am besten hier zu hören:



…sicherlich aber auch viel Amp und der roomey Abnahme geschuldet. Klang live aber verdammt ähnlich. Hat nen ziemlichen Eindruck bei mir hinterlassen offensichtlich. Den SB 400 finde ich aber auch optisch sehr schick. Da mache ich mich mal auf die Suche, alternativ zum SG Bass! Thanks :hat:
 

Aber ehrlich gesagt spielt das genaue Bass Modell doch eh keine große Rolle.
Höhenblende zu, alte Saite o. Flats, Schwamm. Lappen oder was weiß ich zwischen die Bridge gefummelt & ab dafür.
Ein Shortscale Bass kann natürlich hilfreich sein um mal ein anderes "Feeling" zu bekommen.
Aber ob du dir jetzt einen Gibson EB oder einen Mustang, einen Serek, Hagström, Hertie, Greco, Kay, VOX, Mosrite, oder gar einen Danelectro zulegst ist garantiert nicht entscheidend!
Es muss halt einfach klick machen. Haptik, Optik, Coolness Faktor spielt alles mit rein...
Viel Glück bei deiner Suche!
Mein Zuspruch:

Ich hatte mal einen Gibson Standard SG. Optisch ein Leckerbissen. Aber Shortscale muss einem liegen. Und der war sehr kopflastig. Deswegen habe ich mich wieder getrennt. Deswegen Bass ausprobieren, nicht nur Sound sollte passen, sondern auch der Rest
 
Verdammt...das ist das Teil, was ich suche. Leider nur 2 Jahre lang produziert und sehr selten, dafür bis vor kurzem relativ günstig zu haben.

Vielleicht wäre dieser Bass was für diese Art von Musik:
Allerdings nur eine 30 " Mensur.

 

Vielleicht ist der da etwas...
 
Vielleicht wäre dieser Bass was für diese Art von Musik:
Allerdings nur eine 30 " Mensur.

Leider eher nicht. Diese runde form one cutaway ist not my cup of tea. Semiollows schließe auch auch aus.

Wenn du jetzt einen EB3 nimmst, um wie beim ersten Stück zu klingen, wirst du den Sound vom dritten nicht hinbekommen.
Soll heißen, du wirst nicht die eierlegende Wollmilchsau für alle 70s funky Sounds finden.
Such dir lieber einen Bass, der recht universell ist (Preci, Jazz) und vor allem dir ein gutes Spielgefühl gibt. Das kann auch was ganz anderes als die typischen Fenders sein, z.B. Yamaha BB, Ibanez Musician/Roadster, etc.
Auf garkeinen fall Preci oder gar Jazz. Ich mag Jazzbasshälse überhaupt nicht und Precis und ich werden auch keine wirklichen Freunde. Habe einen Bass mit PPU, den ich sehr mag, der ist aber necktrough und ich kann vieles abdecken...nur eben nicht solche Sounds wie in den ersten beiden Beispielen. Das zweite ist überigens mit einem EB0 eingespielt...1967. No Way bekommt man das mit Preci oder Jazz hin, zumindest ist das meine bescheidene Sicht.


Der Ovation Magnum Bass ist auf Grund des massiven Humbucker´s ein im Dub gerne eingesetzter Bass.
Ich habe hier bei den Kleinanzeigen gerade einen abzugeben.
https://www.bassic.de/kleinanzeigen/price-drop-1978-ovation-magnum-iii-bass-original-case.35209/
Finde ich garnicht schlecht optisch bzw. das ist eher was. Würde ich aber ausprobieren wollen...nach Wien ist leider weit. Aber vielen Dank für den Tipp.
 
Wenn du wirklich diesen abgrundtiefen Mudbucker Sound suchst, kommst du wohl nicht um einen (alten) Gibson Bass rum… leider finde ich das Handling von den Dingern nicht besonders gut. Aber da gibt es sicherlich Möglichkeiten das zu optimieren.
 
Ich weiß, dass das sich das aktuell „SG Bass“ schimpft und das Gibson eine Zeit lang nicht für beste Qualität bekannt war (soll aber besser geworden sein? Klärt mich auf!).
Die Qualität der neueren Gibson SG Bässe, die ich in der Hand hatte, ist hervorragend, ich habe selber einen von 2020.
2018er Modelle haben eine Babicz Bridge. Die ist sehr gut und beliebt, macht aber moderneren Sound.
Allen SGs zu eigen ist eine gewisse Kopflastigkeit, die aber wegen des geringen Gewichts imo nicht so schlimm ist.
bei den anderen Songs hört man deutlich keine P Bässe.
Du magst recht haben, ich persönlich wäre mir da nicht so sicher. Da kann man sich leicht täuschen. In den meisten Studios damals stand ein Fender Bass und ein Ampeg Verstärker. Damit haben die Soundleute am liebsten gearbeitet und die meisten Musiker waren da nicht so picky.
Viele Spezialisten waren überrascht als rauskam, dass Jimi Hendrix die Solos von Purple Haze auf einer Tele gespielt hat.
Ich denke mit der richtigen Spieltechnik bekommt man alle Sounds sehr gut mit einem Prezi hin oder sogar mit dem HalsPU eines JB.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den meisten Studios damals
Die Tracks sind allesamt nicht älter als 2005;-) der letzte sogar von diesem Jahr.


Die Qualität der neueren Gibson SG Bässe, die ich in der Hand hatte, ist hervorragend, ich habe selber einen von 2020.
2018er Modelle haben eine Babicz Bridge. Die ist sehr gut und beliebt, macht aber moderneren Sound.
Allen SGs zu Eigen ist eine gewisse Kopflastigkeit, die aber wegen des geringen Gewichts imo nicht so schlimm ist
Vielen Dank. Das hilft mir. Handling...dafür habe ich andere Bässe. Ich krieg son Ding schon zum klingen. Evtl auch mal was für meinen Sohn, wenn der ein Instrument spielen möchte. Longscale ist da schwierig.
 
Du magst recht haben, ich persönlich wäre mir da nicht so sicher. Da kann man sich leicht täuschen. In den meisten Studios damals stand ein Fender Bass und ein Ampeg Verstärker.
Menahem und Budos Band sind Kapellen aus dem 21. Jahrhundert und man weiß genau was benutzt wurde.
Und gerade diese ganzen Rarefunk Bands haben eher die "abseitigeren" Bässe und Amps benutzt. Das hört man auch. Da ist mehr Singlecoi als auch Mudbucker unterwegs als man denkt.

Aktuell bekomme ich solche Sounds wirklich gut mit meinem Big Al plus Flats und Schwamm an der Brücke hin. Neck PU an, passiv und ab dafür. und das klingt voll nicht nach Preci, soll es aber auch nicht.
 

Zurück
Oben Unten