Wenn man sich verspielt....

Für mich gibts da einen entscheidenden Unterschied
und zwar ob das Verspielen in der Probe oder beim Auftritt geschieht.

In unserer Bandprobe wird der Verspieler registriert , angeschaut, mißbilligend der Kopf geschüttelt, ausgelacht, hochgenommen, veräppelt - whatever. Da muß jeder auch eine gehörige Portion Spott ertragen können. Wenn das auf Augenhöhe abläuft kann das auch ziemlich lustig sein.

Ich hab allerdings auch schon mit Leuten gespielt die daraus eine große Show gemacht haben und andere regelrecht vorgeführt und lächerlich gemacht haben. Ein Keyboarder mit dem ich mal zusammen gespielt habe war so ein Typ. Musikalisch und technisch ziemlich gut hat er Mitmusiker bei Fehlern gerne ziemlich auflaufen lassen und hatte dabei durch seine extrovertierte Art meistens die Lacher auf seiner Seite.
Für den Betroffenen wars oft weniger lustig.
Interessanterweise hat er selbst sehr schmallippig reagiert wenn er hochgenommen wurde.........:rolleyes:

Geschieht ein Fehler auf der Bühne beim Gig , wird einfach weitergespielt als ob nichts gewesen wäre.
Die Zuschauer merken das zu 99% nicht - oder erst dann wenn die Musiker auf der Bühne anfangen komisch rumzuschauen.

Gerade im Hobbybereich profilieren sich Musiker gerne indem sie möglichst auffällig die Fehler der anderen hervorheben - im Profibereich hab ich sowas noch nicht gesehen.
 
Anfangs in der Bigband war ich noch sehr unerfahren. Da ist es auch schon vorgekommen, dass ich mich komplett in der Form verfranzt habe und und habe es über längeren Strecken nicht gemerkt, bzw. keine Lösung gefunden.
Ich habe es auch schon geschafft, denn ganzen Groove um ein Viertel zu verschieben.🥴
Ich habe mit der Zeit festgestellt, dass es am Bass besser ist irgendwas zu spielen als nichts.

Was ich aber viel wichtiger und sehr beeindruckend fand, war die Reaktion des Dirigenten und Ansage zum Rest der Band:
"Und denkt daran - egal, was passiert: Der Bass hat immer Recht."😜
 
Falsche Töne als Verspieler laufen bei uns als "das muss so!"

Haariger wird es, wenn es plötzlich mal Taktaufbau hakt.
Wir verwenden in einem Projekt teilweise odd meters und die recht schnell hintereinander.
Wenn jemand dort aus dem Tritt kommt ist es wichtig, dass sich alle schnell wieder alle auf die nächste (lokalisierbare) "1" setzen, sonst fällt es wirklich jedem auf...
(Trio, rein instrumental).
Da muss es Absprachen geben, wie in so einem Fall zu verfahren ist (wer holt wieder alles zusammen: G, B oder Dr ... ?). Und das kann sich je nach Stück ändern.

Hatten wir gestern erst wieder bei einem kleinen Gig.

Was allerdings schon heftiger ist und sogar bei Bands vorkommt, die erfahren sind:
Tonartwechsel im Stück und die Member verlieren sich, weil das Gittensolo plötzlich nicht mehr zur Rhythmus-Gitarre passt und keiner weiss, wer nun "der Falsche" ist ...

Gabs gestern auch bei einer Band. Shit happens, haben die mit Humor genommen ...
 
Ich find',es kommt auch immer auf die Leute drauf an und wie lange man sich kennt.
Dann spielt die Musikrichtung und dessen Vorbilder,die man so hat,ebenfalls mit rein.
Bei mir in der Band z.b entschuldigen wir uns damit,daß unsere Vorbilder sich live ja auch verspielen.
Und da wäre noch ein Unterschied, ob man sich nur verzählt,oder die Riffs überhaupt nicht kann,weil man sie daheim nicht geübt hat.
Wir bei uns in der Metalband analysieren den Fehler, bleiben aber fair und nehmen es mit Humor.
 
Bei den Leningrad Cowboys war früher immer ein Verspieler eingebaut. Die Band hat aufgehört zu spielen, jeder hat jedem einmal den Stinkefinger gezeigt (hat ewig gedauert und war richtig lustig) und dann ging es von neuem los. Mir hat das super gefallen, sollte man für den Fall, dass man neu ansetzen muss weil z.B. einer im falschen Song war, bei uns in der Kapelle einführen.
 
Wir haben mal bei einem Gig "All of me" gespielt. Wir hatten eine neue Sängerin dabei, diesen Song allerdings zuletzt mit ihrer Vorgängerin gespielt. Und die hatte damals gebeten, das Stück zu transponieren und eine Etage höher zu spielen. Problem: Einige von uns erinnerten sich daran - aber nicht alle. Als wir loslegten, spielte jedenfalls die eine Hälfte der Band in C, die andere - vermutlich - in D. Die Sängerin hatte in C begonnen, legte einen wilden Vokalslide hin und sang in D weiter. Aber wenn ich mich recht erinnere, switchten nicht alle mit (kann mich nicht mehr erinnern, was ich gemacht habe). Klang vermutlich recht ... hmm ... intensiv. Hat aber keinen besonders gestört, Jazz halt.
 
So lange der Groove stimmt, ist alles ok ;-) Also ich verspiele mal mehr mal weniger. Ich finde das gehört live schlicht dazu. Wichtig ist, sich eben nicht ärgern... Wie z.B. "omg, ich habe mich verspielt, hoffentlich passiert das nicht wieder" und zack... Wieder verspielt. Locker bleiben, grinsen und weiter machen. Frustet man, oder verzieht das Gesicht sieht man das, und das kann schlimmer als der Verspieler sein.

Ein Video das mich seiner Zeit zum nachdenken gebracht hat:
 

Bei spontanem Material,wo ich nicht kenne,stand ich früher auch wie ein Ochs vom Berg,aber mit ein paar Tricks kommt man gut voran.(Grundton ,Terz,Qinte,Quinte von der Quinte, Oktave)
Das Programm meiner Band spiel ich im Schlaf,die Stücke sind schon Jahre alt. 8D
 
So lange der Groove stimmt, ist alles ok ;-) Also ich verspiele mal mehr mal weniger. Ich finde das gehört live schlicht dazu. Wichtig ist, sich eben nicht ärgern... Wie z.B. "omg, ich habe mich verspielt, hoffentlich passiert das nicht wieder" und zack... Wieder verspielt. Locker bleiben, grinsen und weiter machen. Frustet man, oder verzieht das Gesicht sieht man das, und das kann schlimmer als der Verspieler sein.
Seien wir mal ehrlich: Wenn sich ein Bassist verspielt, fällt das in der Regel nur den wenigsten auf. Und wenn doch, schert's kaum jemanden. Wenn sich hingegen ein Gitarrist bei einer Coverversion von, sagenwirmal, "Stairway to Heaven" eine Abweichung vom Original oder gar einen falschen Ton erlaubt, stehen davon fünf Minuten später ein halbes Dutzend Tiktok-Reels im Web.
 
Seien wir mal ehrlich: Wenn sich ein Bassist verspielt, fällt das in der Regel nur den wenigsten auf. Und wenn doch, schert's kaum jemanden. ...
Falscher Ton - ja.
Aber falscher Groove?
... Wenn sich hingegen ein Gitarrist bei einer Coverversion von, sagenwirmal, "Stairway to Heaven" eine Abweichung vom Original oder gar einen falschen Ton erlaubt, stehen davon fünf Minuten später ein halbes Dutzend Tiktok-Reels im Web.
Viel Feind, viel Ehr.
Aber mal ehrlich, 2024 ... Stairway to Heaven ... orischinoahlgetroi?
Nur die Harten komm'n in'n Garten,
nur die Weichen fleddern Leichen.
 
Aber mal ehrlich, 2024 ... Stairway to Heaven ... orischinoahlgetroi?
Nur die Harten komm'n in'n Garten,
nur die Weichen fleddern Leichen.
Okay, ist wohl eine Generationenfrage. Allerdings sind einige dieser Leichen offenbar ziemlich untot. Wenn ich mir beispielsweise angucke, wie viele Junggitarristen/innen sich im Web an den Soli von "Sultans of Swing" oder "Samba Pa Ti" abarbeiten ... das ist schon draculaesk. 😀
 
Schwierige Sache bei alten Rock-Coverstücken.
Ist man in der Lage,das Lied originalgetreu abzuspielen oder spielt man eine eigene Version.Beides hat seine Tücken.
Die Musikerpolizei hört genau hin.
Im ersten Fall sollte man sich nicht verspielen,aber bei der eigenen Version kann man sich verspielen, ohne das es unangenehm auffällt.
Am Besten ist es,wenn die eigene Version besser als das Original rüberkommt,das vergisst der Zuschauer nicht so schnell.
 
Schwierige Sache bei alten Rock-Coverstücken.
Ist man in der Lage,das Lied originalgetreu abzuspielen oder spielt man eine eigene Version.Beides hat seine Tücken.
Die Musikerpolizei hört genau hin.
Im ersten Fall sollte man sich nicht verspielen,aber bei der eigenen Version kann man sich verspielen, ohne das es unangenehm auffällt.
Am Besten ist es,wenn die eigene Version besser als das Original rüberkommt,das vergisst der Zuschauer nicht so schnell.
Ganz recht. Darum spielen wir Jazz. Da kann man machen, was man will - denn kein Jazzer hat ein Solo jemals so gespielt wie beim Gig davor. 🤗
Allerdings haben wir auch noch nie ein Stück besser gespielt als Miles oder Coltrane. 🙄
 
Seien wir mal ehrlich: Wenn sich ein Bassist verspielt, fällt das in der Regel nur den wenigsten auf. Und wenn doch, schert's kaum jemanden. Wenn sich hingegen ein Gitarrist bei einer Coverversion von, sagenwirmal, "Stairway to Heaven" eine Abweichung vom Original oder gar einen falschen Ton erlaubt, stehen davon fünf Minuten später ein halbes Dutzend Tiktok-Reels im Web.
Wenn sich der Bassist verspielt, dann ist meistens die ganze Band betroffen und raus. Ähnlich wie beim Trommler. Meistens muss sich die Band dann kurz "finden"... Wenn sich der Gitarrist z.B. im Solo verspielt, hat sich nur der Gitarrist im Solo verspielt, der Song geht aber ganz normal weiter...

Es ist immer schlimmer für den Song, wenn das Fundament wegbricht...
 
Schwierige Sache bei alten Rock-Coverstücken.
Ist man in der Lage,das Lied originalgetreu abzuspielen oder spielt man eine eigene Version.Beides hat seine Tücken.
Die Musikerpolizei hört genau hin.
Im ersten Fall sollte man sich nicht verspielen,aber bei der eigenen Version kann man sich verspielen, ohne das es unangenehm auffällt.
Am Besten ist es,wenn die eigene Version besser als das Original rüberkommt,das vergisst der Zuschauer nicht so schnell.
Man muss die Leute unterhalten. Zur Not auch mit einem Verspieler.
Verbissen irgendwas unbedingt 100% richtig zu spielen kommt schlechter, als einen Fehler mit einem Lächeln zu quittieren...
 
Wenn ich bei einer Ballade eh nur ein paar wenige Töne spiele und dann an einer exponierten Stelle im Song einen Halb - oder Ganzton daneben liege steh ich als Basser ziemlich im Regen , jeder hörts und jeder weiß wos herkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten