Knacksen in den Aufnahmen

wuffi

wuffi

New Member
Beiträge
848
Ort
AT
Bassix
ß280
ich bin gerade dabei mit meiner band ein paar songs für eine demo aufzunehmen.

zum aufnehmen verwenden wir eine fasttrack ultra 8r audiokarte (usb 2.0) und cubase 5 essential und mein notebook (vista home premium) wo cubase installiert ist.

wir können auch problemlos 8 spuren parallel aufzeichnen, doch unser problem ist das knacksen welches sich immer einschleicht.
mitlerweile können wir die mikros ausschließen. als ursache vermute ich ganz stark die software.
wir haben kein übersteuern der einzelnen kanäle.

beim heutigen aufnahmeversuch habe ich des öfteren einen "asio überlast" bei cubase festgestellt. nachdem wir ein leeres projekt erstellt haben und die spuren welche wir benötigen selbst erstellt haben, war die "asio überlast" optisch nicht mehr feststellbar, aber dennoch war dieses knacksen bei der wiedergabe der audiospur zu vernehmen.

die projekteinstellungen sehen folgendermaßen aus: framerate: 30fps, samplingrage: 44,100khz, aufnahmeformat: 24bit, aufnahmedateityp: wave, stereo pan modus: -3db
als treiber ist der "m-audio usb 2.0 asio" gewählt

wir sind kurz vorm verwzweifeln und am ende mit unserem latein [xx(]
hat jemand tipps, ideen oder nur ein paar aufbauende worte die mir/uns weiterhelfen können [V]
 
Wahrscheinlich ist die Audio Buffer Size zu niedrig eingestellt, check die mal unter Geräte, Geräte konfigurieren. Wenn ihr keine VST-Amps benutzt und nicht auf das Cubase-Monitoring angewiesen seid, kannst Du die Buffer Size auf den größten Wert stellen. Das entlastet die CPU, erhöht aber die Latenz. Macht sich aber wie gesagt nur beim eventuellen Monitoring bemerkbar.
 
hi, nicht unterkriegen lassen. sowas kommt vor und ist zu beseitigen. die asioauslastung unter c5 sollte wenn möglich nicht über 50% kommen, ansonsten können solche knaxser auftreten (erzeugt durch sogenannte spikes, die in der ausnutzung auftreten können, ist die auslastung schon hoch, kicken die spikes über 100% und du hast die asioknaxer drin) . setz mal den asiobuffer höher. ihr wollt ja kein overdubbing machen, oder.
mann muss eben schon ein bischen geld investieren, wenn man mehrspuraufnahmen machen möchte. sowas frist leistung.

hab mir gerade die karte mal angeschut, auf der m-audio seite. das ding sollte das ohne probleme machen.
tipp 1. asiobuffer der karte hochsetzen, und zwar deutlich
tipp 2. im steinbergforum mal suchen. es gab immer mal wieder probleme mit m-audio treibern und steinberg, gerade im midibereich. um den gehts ja hier gott sei dank nicht, sonst hätte ich gesagt, kauf dir was neues. vielleicht liegt der hund hier begraben. ich hatte das auch mal im studio, war erst weg, als ich von m-audio auf motu umgestiegen bin (war aber midi und nicht audio)
 
@black jack. na da hast du ja mal wieder geschafft eine kleine wissenschaft für sich (pc-konfiguration für audioanwendungen) in ein paar sätze zu verpacken. ich hatte schon überlegt, wie ich das schreiben soll, habs dann lieber bleiben gelassen :-)
 
Es würde mich mal interessieren, ob's jetzt klappt... Denn genau das, was oben steht, ist zu 90% des Rätsels Lösung.

Wenn man Glück hat, kann es auch ganz einfach "nur" so sein, dass die Knackser durch den Grafikaufbau beim Abhören erzeugt werden und in Wirklichkeit nicht auf der Aufnahme sind (zur Not gegen checken durch Abhören der aufgenommenen Spuren im "Audio"-Ordner des Projekts in einem normalen Player, ohne dass etwas anderes nebenher läuft). Trotzdem ist das nicht wirklich prickelnd damit dann zu arbeiten. Das aber nur am Rande. Back2Topic: Läuft's?
 
Also, ich recorde zwar mit Samplitude, hatte aber gleiche Probleme. Bei mir war's definitiv der zu geringe Asio-Buffer. Habe die Latenz der Karte (VSL2020) von 128 auf 512 Samples heraufgesetzt und schon funzt alles prima (außer Midi - aber anderes Thema . . .).

Das mit den Interupt-Fehlern beim USB hab ich aber auch schon in anderen Foren gelesen. Hast du überhaupt einen USB 2.0 Controler (Treiber) auf deinem Laptop installiert? Ich hab bei mir festgestellt, daß ich das auf meinem Laptop noch extra machen muß - da hab ich auch nicht gelacht!
 
danke für die zahlreichen tipps!
jetzt muss ich das ganze im proberaum nur noch ausprobieren [|)]

das notebook wäre ein hp pavilion dv7 und im moment steht die überlegung auf windows 7 umzusteigen.

greets ...
 
Zitat:Original erstellt von: pipeliner

um das Windows Sytem zu checken, ob Konflikte bestehen, welche sich auch mit "Knackser" bemerkbar machen, ist dieses Programm sehr nützlich:

http://www.thesycon.de/deu/latency_check.shtml

und Systemoptimierungen sind auch wesentlich:
http://www.soundonsound.com/sos/sep06/articles/pcmusician_0906.htm
... und damit hab ich z.B: festgestellt, das Wireless und Audio-Recording auf meinem Laptop nicht zusammenpasste. Ist aber auch kein Problem, entweder man recordet, oder man surft im Netz...

Ich habe zu Recording-Zwecken ein gesondertes Hardware-Profil eingerichtet, auf dem alles für Recording Überflüssige abgeschaltet ist.

 

Zitat:Original erstellt von: Rhino
Ich habe zu Recording-Zwecken ein gesondertes Hardware-Profil eingerichtet, auf dem alles für Recording Überflüssige abgeschaltet ist.

Kurzer Tipp, wie man das macht? Eigentlich denke ich inzwischen schon fast über eine Multiboot-Konfiguration nach, um ein wirklich sauberes System hinzubekommen - ist aber auch nervig...

Übrigens noch ein Tipp, der bei mir die Probleme (WLAN) anscheinend reduziert hat, wenn ich beim üben trotzdem noch surfen will: der Host-Applikation also z. B. Cubase im Task Manager Echtzeitpriorität zuordnen.
 
Zitat:Original erstellt von: astro
Kurzer Tipp, wie man das macht? Eigentlich denke ich inzwischen schon fast über eine Multiboot-Konfiguration nach, um ein wirklich sauberes System hinzubekommen - ist aber auch nervig...

:-) ...ja so hab ich das auch gelöst! Ich habe es letztendlich nicht hinbekommen, daß mein System beim Latency checker fehlerfrei lief. Multiboot mit 2 Windows...eins nur für Musik und das andere System für'n Rest... und ein seeehr postitiver Effekt ist auch, daß bei gleich großer Puffergröße, beim "Musik Windows" die Latenz! kleiner ist [^] (hab aber keine Erklärung dafür)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: pipeliner
:-) ...ja so hab ich das auch gelöst! Ich habe es letztendlich nicht hinbekommen, daß mein System beim Latency checker fehlerfrei lief. Multiboot mit 2 Windows...eins nur für Musik und das andere System für'n Rest... und ein seeehr postitiver Effekt ist auch, daß bei gleich großer Puffergröße, beim "Musik Windows" die Latenz! kleiner ist [^] (hab aber keine Erklärung dafür)

Seltsam bei mir ist ja, daß der Latency-Checker bei mir eigentlich keine Fehler mehr anzeigt (WLAN deaktiviert), aber trotzdem noch Fehler auftreten. Na ja, werd die Tage nochmal ein bisschen testen, habe erstmal die Optimierung für Hintergrundprozesse eingeschaltet und noch so ein paar andere Sachen entsprechend den Empfehlungen umgestellt.
 
Zitat:Original erstellt von: astro
Kurzer Tipp, wie man das macht?
Etwas spät, meine Antwort, sorry...
Ich habe mir die Infos zusammengegoogelt.

Zunächst wird das aktuelle Hardwareprofil kopiert. Klicke zum Öffnen auf Start, klicke auf Systemsteuerung, doppelklicke auf System, Reiter Hardware und dann auf Hardwareprofile. Dem Profil kann man einen neuen Namen geben (ich habe meines "Audio" genannt). Anschließen werden die Dienste, die nicht benötigt werden, für diese Profil deaktiviert. Die im Fenster gelisteten Profile erscheinen zukünftig vor dem Windows-Start in einem Auswahlbildschirm.


Folgende Dienste können auf diese Weise getrost für Audio deaktiviert werden:
• Alle Antivir-Dienst (sofern dieser Virenscanner verwendet wird; das verhindert auch die Updateversuche zu ungelegener Zeit)
• WLAN-assoziierte Treiber und Software
• Druckerwarteschlange
• Fax-Dienste
• Fehlerberichterstattungsdienst
• Windows Time
• Windows Firewall
• Automatische Updates
• Indexdienst
• HTTP-SSL
• Infrarotüberwachung
• IPv6-Hilfsdienst
• Konfigurationsfreie Drahtlose Verbindung
• Nachrichtendienst
• NAP-Agent
• Netzwerkverbindungen
• Netzwerkversorgungsdienst
• NLA
• Alle Dienste zu Peernetzwerken
• Sicherheitscenter
• Telefonie
• Hilfe und Support

Dann wird der Rechner neu gebootet. Mann erkennt vor dem Windows-Start die Auswahlliste aller nun verfügbaren Hardware-Profile. Das neue udio-Profil wird ausgewählt. Klicke zum Öffnen auf Start, klicke auf Systemsteuerung, doppelklicke auf System, Reiter Hardware und dann auf Gerätemanager.

Hier können alle Adapter deaktiviert werden, die mobil (nach persönlichen Erfahrungswerten) i.d.R. nicht genutzt werden und in dem Audio-Profil ausgeschaltet werden sollen:
• Modems
• Netzwerk-Adapter, insbesondere WLAN
• PCMCIA-Adapter
Von allen anderen Einträgen die Finger lassen.

Die Windows Sounds ("Palim-Palim" bei jedem Mausklick) würde ich auch abstellen. Klicke zum Öffnen auf Start, klicke auf Systemsteuerung, doppelklicke auf Sounds und Audiogeräte, Reiter Sounds, Soundschema -> keine Sounds.

Software zum Hardware-Monitoring (Temperatur, Lüfterkontrolle) kann auch Probleme verursachen.


Wer mehr wissen will, findet im Netz weitere Infos.


Hilfreich ist auch, mit dem [url="http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896653.aspx"]Process Explorer[/url] herauszufinden, welche Prozesse im System gerne mal schnell eine paar Prozent Prozessorlast in Anspruch nehmen.
 

Zurück
Oben Unten