Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
"Ich habe nun erste Bandproben hinter mir und mir stellt sich folgende Frage. Wie bekommt ihr es hin immer das Richtige zur Richtigen Zeit zu spielen?" Notizen kommen einen zuerst in den Kopf und natürlich hilft auch das. Ob dafür allerdings die nötige (Lese-)Zeit bleibt? Viel miteinander spielen und auf die Signale der Anderen achten ist wahrscheinlich erfolgsversprechender, denn man spürt dann wohin der Song geht. Bewährt hat sich auch eine Aufnahme zu erstellen. Diese kommt dann mit in die tägliche Playlist und man "programmiert sich, ohne es zu merken".
"Ich glaube manchmal, ich höre schon das Gras wachsen, ... Bei meinem Windmill Jazzbass beginnen die D- und die G-Saite ab dem 13. Bund ein ganz leichtes Vibrato zu produzieren. Also ein sehr dezentes Variieren der Tonhöhe. Nun ist das beim Melodiespiel tatsächlich ein angenehmer Effekt und klingt ganz schön. Doch wenn ich dort Akkorde greife wird's sehr schnell matschig." Es gilt ein wenig die Saiten unterhalb des gegriffenen Bundes abzudämpfen, denn die geraten auch in Schwingung. Da muss man ein wenig üben, oder zum bewährten Schweißband greifen. ...
Beim letzten Gig gab es einen neugierig machenden Erstkontakt. Alle Quellen wurden auf der Bühne per Kabel eingesammelt und der FOH hat sich ausschließlich mit iPad bewegt und per WLAN den Mix betreut. Und wenn man ein digitales Mischpult um die physikalischen Regler beraubt, dann wird das Gehäuse schon erschreckend klein und sieht so gar nicht mehr wie ein Mischpult aus. Also steigen wir mal in die Diskussion über Vor-/Nachteile, Betriebssicherheit, Erfahrungen und die aktuellen Produkte am Markt ein.
In letzter Konsequenz sind wir Traditionalisten. Jedes Pedal wird in unserer Gedankenwelt auf eine berühmte Vorlage zurückgeführt und an diesem - oftmals unerreichbaren Gear (Verfügbarkeit/Preisschild) - gemessen. In den meisten Fällen haben wir jedoch bei unserer Suche nach dem ultimativen Klon vom Original nur eine Klangvorstellung im Kopf. In diesem Fall ist das anders, denn Hen hatte sowohl Original, als auch Klon im Testrun. Was ist also beim Vergleich rausgekommen? Wie klingen sie und was erfahren wir über das Spielgefühl?
Kernkompetenz: "Kabelstolperer" - Tipp: Wireless. Aber was gibt es zu berücksichtigen? Macht es einen Unterschied, ob der Bass eine aktive Elektronik besitzt? Im Thread gibt es Erfahrungen zu den Produkten die die User verwenden. Neben der Qualität der Funkstrecke (auch Frequenzband) steht besonders die Stromversorgung im Fokus. Besonders dann, wenn sie nicht durchgängig benutzt werden und in der "vernachlässigten Phase" entladen. Da sind dann AA oder AAA Akkus leichter zu ersetzen, als ein fest verbauter Akku im Sender. Sinnvoll bei Aktiven ist vielleicht auch ein X dB Pad ...
Nach der Sommerpause wird wieder fleißig geübt und offensichtlich hat sich die Hornhaut reduziert. Blasen sind die logische Folge. Das Hausmittel von Stevie Ray Vaughan - der auf der Gitarre vergleichsweise dicke Saiten spielte - war Sekundenkleber, mit dem er sich an anderen Stellen Haut abzupfte. Ob es dieser schmerzhafte Weg sein muss? Jain, denn so ganz ohne Schmerz geht es auch mit dem Filmogel nicht. 10 Sekunden "brennen" an der offenen Wunde muss man auch hier aushalten. Dafür "klebt" es nicht nur recht zuverlässig, sondern ist auch hautfreundlich ...
Der Player war ja die "Spätgeburt" in der Kemper Serie. Das gereicht ihm jetzt zum Vorteil, denn er besitzt wohl essentielle Komponenten, die ihn befähigen das neue OS der frisch veröffentlichten MK2 Serie zu nutzen. Und die MK2 sind auch die eigentliche Neuigkeit, denn wir haben uns schon einige Jahre gefragt, wann Kemper den nächsten Schritt geht und sich selbst neu erfindet. P.S. eine ähnliche Frage stelle ich mir beim Helix übrigens auch. Die ersten Rückmeldungen sind zum aktuellen OS auf dem Kemper Player sind jetzt auch schon im User Thread.
Was soll passieren? Will man zu Tracks spielen und das vielleicht auch noch in einem anderen Tempo oder in einer anderen Tonhöhe, dann ist vielleicht Anytune die bessere Wahl. Geht es allerdings auch darum eine Dokumentation von Material anzulegen (also festgelegte Riff's und Basslinien für die Band), dann wäre GuitarPro - auch Aufgrund der starken Verbreitung - wahrscheinlich vorne. Kleines "Carepaket" an den Gig-Ersatzbassisten und dieser hat zumindest eine Orientierung an der Hand. Bleibt die Frage, wie der Anfänger wissen soll, was er in der Zukunft braucht? Trial&Error gehört da sicher auch dazu ...
Die Location mit 60-80 Gästen überlässt es der Band, den Eintritt zu bestimmen. Was ist angemessen? Was reicht um die Kosten zu deckeln? Mit wie viel könnte die Bandkasse profitieren? Ab wann verschreckt man die Gäste? "Ich spiele lieber vor viel Publikum und stelle da die Anerkennung hinsichtlich "was ist meine Kunst wert" hinten an. Andere sind der Meinung, dass man für 10€ nur noch einen Döner + Ayran bekommt. Und das in keinem Verhältnis steht zu 2,5 Stunden "hangemachter" und eigener Musik". Was also ist der Way to Go?




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
140.636
Beiträge
2.935.022
Mitglieder
80.560
Neuestes Mitglied
onkel_MdG
Zurück
Oben Unten