Moin,
habe vor längerer Zeit den dicken Darm gezupft; vorrangig Jazz-Rock und Funk. Und mit einigen regional (un)bekannten Bands im Raum Essen/Ruhrgebiet die tiefen Töne in Erinnerung gebracht. Wegen der percussiven Spielweise und den vielen Mitten-Tönen hatte ich oft Reibereien mit Drummer & Gitarrist (he Du spielst doch kein Soloinstrument!). Sie haben es einfach nicht geblickt, oder?!?
Seit 1990 war Pause, aber die Instrumente hatte ich noch. Jetzt haben Nachbarkinder gefragt, ob ich Ihnen was zeigen kann; sie wollen eine Band aufmachen. Also die Bässe entstaubt und neue Saiten drauf. Und da war sie wieder: die Faszination der tiefen Töne. Bin gleich unvernünftig geworden und habe alles in Ordnung gebracht und sogar einen 5-Saiter gekauft. Und jetzt büffele ich (im Gegensatz zu früher) Noten- und Harmonielehre. Oder nerve die Nachbarn mit "real low tones"!
Mal sehen, vielleicht stell ich mal wieder eine Combo auf?!?
KAI
Was hat sich verändert: Schecter wieder verkauft. Ist nicht mein Ding.
Dafür Old Style angeschafft: Epiphone EB3 (wirklich ein guter Bass!), Fender J-Bass Fretless von 1976 und zuletzt mein neues grosses Projekt:
Upright Bass von Neil Steinberg WAV4. Super Teil, aber Leute: Kontrabass ist ja wohl eine echt harte Nummer. Ich bin feddisch, wie wenig ich da kann und was die Cracks da so drauf haben!
- Ort
-
DE
- Motto
- the real makers of low tones!
- Bassist seit
- 1976
- Marken
- Alembic Series I, 4-Saiter (1977), Fender Jazz Bass fretless 4-Saiter (1976), Kramer B 250 4-Saiter (1976), Fender Jazz Bass USA (1990), Epiphone EB3 und als echter Kracher: NS WAV 4 .Roland Cube 120. EBS 360, EV 1x15" Bassreflex, EV 2x12"
- Gender
- Male
-
1
Schreibe eine Nachricht auf Bassic, um dies zu erhalten.