Also, ich versuche mal was über mich zu schreiben. Ich spiele ca. seit 1993 Bass und hatte 1-2 intensive Übungsjahre auf einem NoMane Bass. Irgendwann gesellte sich dann mein Warwick Streamer Stage I dazu und in Kanada kaufte ich mir noch einen Fender Jazz Bass Fretless.
1996 beschloss ich zusammen mit unserem Gitarristen nach Formentera zu fahren, um uns unsere eigenen Instrumente zu bauen. Auf diesem Formentera 5-Saiter spiele ich hauptsächlich auch heute noch.
2004 gönnte ich mir dann noch einen Crafter Akustikbass.
Ich persönlich bin ein sehr sporadischer ?Über?. Bei Lust und Laune spiele ich täglich 1-2 Stunden und dann gibts wieder Phasen, da greife ich zu Hause während 2-3 Wochen kein Instrument an...
Aber nichts desto trotz bin ich ein faszinierter Bass-Spieler. Ich liebe dieses Instrument, und wenn so richtig untendurch drückt und groovt bin ich wie weggetreten...
Mit unserer Band ?Taste iT? üben wir regelmässig einmal pro Woche und spielen ca. 8 Auftritte pro Jahr. Wir orientieren uns Hauptsächlich an Coversongs, es sind aber nun doch schon einige Eigenkompositionen enstanden. Dazu greife ich auch ab und zu mal zur Gitarre und/oder PC. Ansonsten kann ich nur sagen, dass wir ?reine Gitarrenmusik? machen ohne Keyboard und Sampels, was für mich sehr wichtig ist. Nach dem Motto: you can see what you hear!
Ansonsten bin ich engagierter Familienvater, Steuerungs-Projektierer, Snowboarder, Mountainbiker und wenns die Zeit zulässt auch mal Klettrer.
*** Update - 16.10.2005 ***
mein neuer Glockenklang Amp ist da und ich bin überglücklich damit. Konnte ihn bis jetzt nur im Proberaum testen, aber das war schon sehr beeindruckend. Ich freue mich schon auf das nächste Konzert und bin gespannt, wie der Glocki sich dort durchsetzen wird.
*** Update - 23.11.2007 ***
seit langem wieder mal ein update... es ist mittlerweile ein Ur-ATK 5-String von Ibanez zu meinem Equipment hinzugekommen.
Ich habe mir für den Proberaum ein InEar System angeschafft, da unsere Proben immer recht laut sind. Nach einer angewöhnungszeit muss ich nun sagen, dass das system doch einige vorteile mit sich bringt. vor allem ist es nicht mehr so brachial laut auf den löffeln und man kann so schön die gitarre in den hintergrund ausblenden
*** Update - 23.03.2009 ***
Es hat sich einiges getan, nur nicht hier. ich habe mir in der zwischenzeit einen Yamaha rbx 375 gegönnt - ist angenehm zum spielen und hängt jetzt zu übungszwecken bei mir im Wohnzimmer.
zur Familie hat sich auch noch ein SansAmp Bass Driver hinzugesellt.