Tag.
Thorsten mein Name, bin (nun nicht mehr) neu hier. Bin Jahrgang 82, wohn in Hamburg.
Spiele nach ‘ner längeren Pause seit 2 Jahren wieder Bass in ‘ner Band, les hier viel rum und finde oft Antworten auf meine Fragen. Danke an dieser Stelle mal indirekt an alle, die hier so hilfreich posten!
Soll ich hier jetzt was zu meinem Kram schreiben? Na, kann ich ja mal machen.
Mein erster Bass war so‘n crazy Samick-Teil von der Elektronikkette Brinkmann (als es die noch gab), irgendwann in den 90ern, in Oldenburg (alte Heimat). Wir hatten doch sonst nichts! Naja, 300 Mark war recht viel Geld für ‘nen etwa 15-jährigen und für die erste Band ging das erstmal klar. Mein erster Amp (nach ‘nem geliehenen Gitarrencombo...fragt nicht) war glaube ich ein Warwick Wamp 180 mit Peavey 410 TX. Zwischendurch hatte ich noch eine zusätzliche kühlschrankgroße 1x15er-Box (sehr gut selbstgebaut gebraucht gekauft) mit ‘nem EV-Speaker drin, dann noch einen Trace Elliot GP11 Preamp, den ich mit der Endstufe vom Warwick-Top gespielt hab. Und weil mir das irgendwann zuviel wurde mit den 2 Geräten, hab ich mir das Trace Elliot AH350SM-Topteil zugelegt. Das fand ich immer super! Ihr wisst schon, so eins mit Schwarzlichtröhre davor, genau.
Musikalisch gings immer in Richtung Highschool-Punk...Millencolin, Nofx, No Fun At All waren damals die Helden...
Was lag also näher, als sich mit etwa 17 Jahren einen Fender Precision zuzulegen? Und wo wohl? Genau, im Elektronikhaus Brinkmann! Die wurden nämlich zu der Zeit alle geschlossen und haben rausgehauen was ging. 500 Mark hingelegt und mit ‘nem besagten Bass aus Mexiko nach Hause gefahren. Über den Deal freu ich mich heute noch!
Öde fand ich nur die Farbe: schwarz mit weißem Pickguard - kann es langweiliger gehn? Also musste irgendwann die Farbe runter. Sicher möchte man mich nun steinigen, aber ich hab die Arbeiten natürlich im jugendlichem Leichtsinn selbst erledigt. Zum Glück ist mein Elternhaus mit einer exzellenten Werkstatt ausgerüstet gewesen, also war das kein großes Problem. Am Ende Klarlack drauf und fertig.
Dann kam irgendwann 2004 der Tag des Umzugs nach Hamburg, die Band war zuende, in HH wurd erstmal getrommelt und fast das ganze Bass-Equipment verkauft, um sich ein Schlagzeug kaufen zu können. Nur die beiden Bässe behielt ich.
2009 wurd es dann wieder interessant. Eine befreundete Band brauchte jemanden für den Bass und fragte mich - ich hatte Bock! Amp + Box (meine alte Peavey 410 TX, die ich dem Bassisten damals verkaufte, hehe) konnte ich erstmal benutzen. Es machte Spaß und mir wurd klar, dass ich mir was anschaffen müsste. Also, Drums verschachert und Ampeg SVT 3 Pro (gebraucht) und Ampeg 610er (neu, B-Ware für 500 EUR) rangeholt. So gehts nun seit ein paar Monaten, vor kurzem kam noch der Fender Aerodyne Jazz Bass dazu.
UPDATES:
Sept. 2010: Fender New American Standard Precision in 3 Tone Sunburst vom Musikhaus zum Testen geliehen bekommen und für gut befunden. Gekauft.
Okt. 2010: Ampeg SVT 3 (kein Pro) eigentlich als Ersatz (bzw. wegen blöder Wackelkontakte beim SVT 3 Pro, auch nach 3 Werkstattgängen) bei Ebay ersteigert. Super Ding, find‘s besser als den Nachfolger mit dem "Pro".
Mein aktuelles Besteck sieht also wie folgt aus:
Fender New American Standard Precision
Fender Precision Mexiko
Fender Aerodyne Jazz
in den
Hughes & Kettner BassMaster (Röhrenpreamp)
dann in einen
RANE DC-24 Dualband-Kompressor
rein in den
Ampeg SVT 3
an einer
Ampeg SVT 610 HLF Box
Der Sound: eigentlich immer angezerrt (vom H&K BassMaster), präsent aber nicht aufdringlich. 90 % spiel ich mit Plek. Nur damit man mal so‘ne Vorstellung hat worauf ich steh und wovon ich rede.
Anhören kann man sich das alles hier:
<a href="http://soundcloud.com/averageengines" target="_blank">Average Engines bei Soundcloud</a>
Soweit erstmal. Wir lesen uns.
<img src="http://img709.imageshack.us/img709/8185/10038496.jpg">