Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oh cool. Ja, rhythmisch eine kleine Herausforderung. Ich war schon auf dem richtigen Weg.Wie immer ohne alle Feinheiten, Rhythmus musste dir zurechtfummeln, ich hab echt keinen Plan wie man das vernünftig in Tabs macht
Intro Anhang anzeigen 950672
VersAAnhang anzeigen 950666
VersBAnhang anzeigen 950667
BridgeAnhang anzeigen 950668
RefrainAAnhang anzeigen 950669
RefrainBAnhang anzeigen 950670
Man könnte z.b. bei 4/4 für jeden Takt 32 Striche nehmen und die Zahlen an die passenden Stellen setzen. Manch ein Tab hab' ich schon gesehen, wo das so gemacht wurde.... Rhythmus musste dir zurechtfummeln, ich hab echt keinen Plan wie man das vernünftig in Tabs macht![]()
Wieso 32? Da ist keine einzige 32tel dabei.Man könnte z.b. bei 4/4 für jeden Takt 32 Striche nehmen und die Zahlen an die passenden Stellen setzen. Manch ein Tab hab' ich schon gesehen, wo das so gemacht wurde.
Würde mir definitiv leichter fallen, aber dem TE wäre damit kein Cent geholfenMan könnte den Basspart ja auch einfach heraushören und in Noten aufschreiben. Da ist dann der Rhythmus von Hause aus dabei.
DT
Kannst auch 16 nehmen...32 erscheint mir halt allgemein übersichtlicher, da ist es nicht so gedrängt.Wieso 32? Da ist keine einzige 32tel dabei.
Wenn du das Raster auf 32 machst, ist es doch viel unübersichtlicher und der Rhythmus ist noch schwieriger zu lesen. Zb hier mal Viertelnoten mit leerer Saite im Raster 16 bzw 32.Kannst auch 16 nehmen...32 erscheint mir halt allgemein übersichtlicher, da ist es nicht so gedrängt.
Ein 16tel Raster hat einen weiteren Vorteil. Es lässt sich besser auf einen Drum Computer übertragen, um sich den Rhythmus zu erschließen.Wenn du das Raster auf 32 machst, ist es doch viel unübersichtlicher und der Rhythmus ist noch schwieriger zu lesen. Zb hier mal Viertelnoten mit leerer Saite im Raster 16 bzw 32.
0 - - - 0 - - - 0 - - - 0 - - - (16)
0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - (32)
Jetzt denk dir das Ganze mit komplizierteren Rhythmen. Zb punktierte 16tel. Das ist im 32er Raster nicht lesbar
Wie stellst du denn ne punktierte 16tel dar, wenn die 16tel dein kleinstmöglicher Anzeiger ist?Wenn du das Raster auf 32 machst, ist es doch viel unübersichtlicher und der Rhythmus ist noch schwieriger zu lesen. Zb hier mal Viertelnoten mit leerer Saite im Raster 16 bzw 32.
0 - - - 0 - - - 0 - - - 0 - - - (16)
0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - (32)
Jetzt denk dir das Ganze mit komplizierteren Rhythmen. Zb punktierte 16tel. Das ist im 32er Raster nicht lesbar
Dann braucht man natürlich ein 32er Raster. Aber mal ehrlich: Für Pop und Rockmusik braucht man das zu 99% nicht.Wie stellst du denn ne punktierte 16tel dar, wenn die 16tel dein kleinstmöglicher Anzeiger ist?![]()