Suchergebnisse

  1. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Was Neues von EBMM: https://www.music-man.com/instruments/basses/joe-dart-jr
  2. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Ja, bei Sunburst/Honeyburst mit etwas Maserung kommt das gut. Ich habe vor ein paar Jahren einen 1987 Sunburst StingRay von der Tochter des Originalbesitzers gekauft. Der Bass hatte ursprünglich einen Clear Guard, aber dem OB missfiel, wie leicht der sich verkratzte und er ersetzte ihn bald mit...
  3. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Sieht gut aus! Wo hast du das bestellt? Was war das originale - w-b-w? Wie FenderOli sagt, waren die originalen Clear Guards aus den 80ern sehr dünn - etwa 1,5 mm. Da entwickelten sich leicht Risse um die Schraubenlöcher herum. Das kann man selbst bei Instrumenten sehen, die sonst sehr gut...
  4. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Doch, genau damit, plus der gesamte Erlös an wohltätige Zwecke - reicht das nicht?
  5. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Ich kann nicht nachvollziehen, warum sich manche über den Pappel-Korpus mokieren. Es ging hier doch darum, eine möglichst getreue Nachbildung des Originals zu erzielen, und das war wohl aus Pappel und dreiteilig. Pappel wurde auch in der (frühen) EBMM-Ära regelmäßig verwendet, z.B. bei den...
  6. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Ist natürlich Luxus, wenn du die ganze Lieferung durchspielen konntest und dir den besten rausgesucht hast, super! Würde mich völlig überfordern, könnte ich mich nie entscheiden!
  7. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Der Eintrag müsste die Farbe doch benennen, oder nicht?
  8. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Sunburst wurde 1999 in Honey Burst umbenannt. Wenn du den Bass 2000 neu gekauft hast, könnte er sowohl als auch bei EBMM im System stehen. Honey Burst ist aber wahrscheinlicher. Kannst du leicht anhand der Seriennummer nachprüfen: https://www.music-man.com/serial-number-database
  9. liverbird

    *** LEO'S HOME ***

    Was die modernen Musicals betrifft, kommt man mit einem vintage Fender nicht weit, aber das liegt eigentlich nur daran, dass die Bassparts fast immer einen 5-Saiter benötigen. Ich würde sagen, so ziemlich alles post-2000 fällt in diese Kategorie. Jemand hat Hairspray erwähnt... Gutes Beispiel...
  10. liverbird

    *** LEO'S HOME ***

    Diesen hier hatte ich hingegen schon viel im Einsatz: 1964 Sunburst
  11. liverbird

    *** LEO'S HOME ***

    Sie durften sich einige Zeit in ihren Koffern ausruhen, das hatten sie sich verdient. Hatte jedoch dieses Jahr vor, sie gezielt einzusetzen. Der Plan war, sie in meinem Theaterjob zu rotieren. Weit bin ich nicht gekommen... Alle drei sind sehr resonant und haben wunderbare Hälse, brauch(t)en...
  12. liverbird

    *** LEO'S HOME ***

    Alle drei sind original Finish und auch sonst original bis auf den Steg beim Blonden (Original noch im Koffer vorhanden) und eine der Federn an der Brücke beim Fiesta. Alle drei kommen vom selben Vorbesitzer, ein befreundeter Sammler hier in U.K. Der 1962 Blonde und der 1963 Fiesta Red lassen...
  13. liverbird

    *** LEO'S HOME ***

    Muss ja nicht sein! 1962 Blonde, 1961 Sunburst, 1963 Fiesta Red
  14. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Trans Reds - 1987, 1989 SR5, 1990
  15. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Ist in der Tat eine seltene Farbe. Super! Als '93er hat er vermutlich schon Oil/Wax als Halsfinish?
  16. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Bullet Truss ist unproblematisch. Einfach einzustellen mit dem richtigen Inbus. Einfacher als mit dem Truss Wheel, wie ich finde - das kann manchmal etwas zäh sein. Und besser sieht der Bullet Truss sowieso aus! Zu den Hölzern: Habe ich auch schon versucht über den EBMM Customer Service mehr...
  17. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Das obige Bild ist mit einem iPhone aufgenommen. Ich habe aber keine Ahnung vom Fotografieren, das ist einfach draufgehalten und abgedrückt. Würde mich auch interessieren, was man so machen kann - generelle Tipps etwa für das Fotografieren von Instrumenten: Licht, Farbentreue etc.
  18. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    @TomW, das 2-Tone Finish ohne Schwarz hieß bei EBMM zunächst Sunburst, erst etwa 1999 wurde es umbenannt in Honey Burst. Dazu gab es ab zirka 1990 das klassische 3-Tone unter dem Namen Vintage Sunburst. Wie hier - 1989 Sunburst und 1990 Vintage Sunburst:
  19. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Mit den Preisen in Deutschland bin ich nicht so vertraut. Im Vintage-Sammler-Bereich sind die allerdings noch nicht, jedenfalls verglichen mit den alten Fendern. Aber in gutem Zustand dürften sie sich auf Dauer ganz gut machen. Seltene Farbe ist ein Bonus. Den oben abgebildeten Blueburst SR4...
  20. liverbird

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Ja, keine Phantom Coil bei den 1989ern. Die Pole Pieces sind allerdings noch Alnico, dein 1992er dürfte bereits Ceramic sein. Auch der Preamp hatte ab 1990 ein neues Design.
Zurück
Oben Unten