Suchergebnisse

  1. gerrily

    Immer noch Problem mit Jazz Bass Hals

    ich kann auch nur dringend vor der Aufhängung an der Kopfplatte warnen, das kann zur irreparablen Halslängung führen, siehe Bild [:D] [URL]http://www.gehapromo.com/bass.jpg[/url]
  2. gerrily

    Fretless Sound....

    bäääh is dat ein fieser, pisseliger Fretlesssound - könnte mir vorstellen, dass da auch ein Piezo Pickup dran beteiligt ist - ansonsten Bässe raus und alle fies klingenden Mitten und Höhen rein [;)]
  3. gerrily

    Steinberger Bass

    habe einen relativ seltenen XL-2 in fretless Ausführung - einen normalen XL-2 habe ich jahrelang live gespielt, aber inzwischen verkauft.
  4. gerrily

    Technisches Problem mit SWR 750

    dieses Problem mit dem Röhrensockel hatte ich auch mal bei meinem SM900, scheint irgendwie eine SWR Schwachstelle zu sein. Habe allerdings bei weitem nicht so viel für die Reparatur bezahlt.
  5. gerrily

    Saiten wie neu - Ultraschallreinigung

    aha, interessant - habe die Saiten bisher immer in den Geschirrspüler getan, mit besseren Ergebnissen als auskochen oder Spiritusbad - habe mir vor kurzem ein Ultraschallreiniger gekauft und bin gar nicht auf die Idee gekommen, damit die Saiten zu reinigen - werd ich mal ausprobieren [:)]
  6. gerrily

    House of Speakers - Geschäftsaufgabe

    genau, für Leute mit Tomaten auf den Augen und Bohnen in den Ohren [:D]
  7. gerrily

    House of Speakers - Geschäftsaufgabe

    ja, aber die Serienstreuung ist bei PreGEN-Fender-Kartoffeln sehr hoch, könnten Gurken bei sein, also auf jeden Fall alle probieren..........
  8. gerrily

    Federleichter Jazz Bass ?

    für seine zierliche Größe ist der original Steinberger Bass tatsächlich schwer, nämlich 3,9 kg - relativ gesehen gehört er damit aber eher zu den Leichtgewichten. Der Hohner Nachbau aus Holz dürfte aber noch einiges leichter sein.
  9. gerrily

    Markbass F1 - schweinegeil.......gekauft!!!!

    würde absolut die Lösung F1 und FMC Box bevorzugen (vom Barabass gibts ja auch noch gar keine Reviews, oder?) - der Grund, abgesehen vom klanglichen - den F1 kannst Du immer völlig problemlos (zB im Gigbag) mitnehmen - du brauchst dann zb eigentlich für zu Hause keinen Übungsverstärker mehr...
  10. gerrily

    Speaker Frage!

    nene, keine Angst, die Neos sind schon "State of the Art" - für mich persönlich ist meine Neo 4x10 die beste Box die ich jemals hatte (vorher benutzt: konventionelle Peavey, Craaft, Boogie, SWR Boxen) ist halt wie immer auch Geschmacksache, gibt ja auch Leute die auf Boxen mit 4 x 25 Watt...
  11. gerrily

    Amp-Reparatur

    kann www.ampete.de (direkt beim Underground) empfehlen, der hat Ahnung und viele Musikhändler lassen eh da reparieren. Hatte meinen SWR auch schon mal da gehabt. Billig sind Elektronik Reparaturen aber nicht, aber Fragen kost ja nix ;-)
  12. gerrily

    SWR

    habe jahrelang und bei bestimmt über 300 Gigs den SWR SM 900 gespielt - Fazit: kaum Probleme, einmal hats den Lüfter zerlegt und einmal hatte der Röhrensockel einen Wackler, alles nur Kleinigkeiten, ansonsten robustes Arbeitstier. Habe den nur verkauft, weil zu schwer....
  13. gerrily

    Welche Box hat mehr Power als die Peavey 410 TVX ?

    habe auch eine zeitlang Peavey Boxen gespielt, zwar nicht die TVX 410 aber zwei TVX 210. Kann bestätigen, dass die nicht so sonderlich laut sind, aber ganz ok klingen. Habe mir dann aber eine FMC Neo 410 gekauft: viel leichter (ca 29 kg), deutlich lauter und druckvoller. Übrigens bei mir auch...
  14. gerrily

    Stingray 5 importieren

    soweit ich weiss, es ist den Händlern in USA von MM verboten Neuware nach Europa zu verkaufen. [:(]
  15. gerrily

    Drei billige E-Bässe. Welcher ist der beste?

    gratuliere, gute Wahl, bestimmt tausendmal besser als die alte LesPaul Möhre.......
  16. gerrily

    Der nächste Mini-Amp - Gallien-Krueger!

    genau, das Teil mit mehr Leistung anbieten (habe das Teil ca. 3 Jahre live benutzt, und war immer so knapp am Limit mit null Reserven, ätzend, und da bin ich sicher nicht der einzige), und evtl. noch leicher machen. Haben die Pappnasen verschnarscht, und jetzt hat Markbass den großen Wurf...
  17. gerrily

    Alte LesPaul Bass Kopie unbekannter Herkunft

    @allerbest: naja, weil das Teil im Vergleich zu aktuellen Bässen der Billigkategorie einfach schlechter ist, die Mechaniken hatten schon werksseitig ordentlich Spiel, die Bridge ist abenteuerlich, und läßt sich wie gesagt nicht 100% oktavrein einstellen. Das Ebayteil geht bestimmt über 200 bis...
  18. gerrily

    Der nächste Mini-Amp - Gallien-Krueger!

    die MB150 Dinger gibt es ja schon ewig, hab so ein Teil schon mal vor 15 Jahren besessen. Bis heute werden die Amps nahezu unverändert bebaut. GK hat da meiner Meinung nach verpennt, an dem Konzept zu arbeiten.
  19. gerrily

    Alte LesPaul Bass Kopie unbekannter Herkunft

    richtig, ist ein geschraubter Hals. Wie gesagt, habe so ein Ding besessen, hochwertig ist anders. Die Bridge ist auch nicht original, da hat sich jemand was aus Holz zusammengefrickelt - original ist da eine Metallbridge verbaut. Allerdings läßt sich auch da die oktavreinheit nicht einzeln per...
  20. gerrily

    Alte LesPaul Bass Kopie unbekannter Herkunft

    genau so sah Ende der siebziger mein erster Bass (auch der gleiche Koffer mit gelbem Plüsch) aus, das war ein Pearl, bzw. lief unter dem Label von denen. Keine Ahnung wer der Hersteller war. Weiss sogar noch, dass ich damals so etwa 400 DM neu dafür bezahlt habe.
Zurück
Oben Unten