Suchergebnisse

  1. Der_Jan

    100 watt vollröhre vs. 600 watt box - probleme?

    Mywatt :Dtrockene süddeutsche Auslese... später 2010er Jahrgang vermutlich.
  2. Der_Jan

    100 watt vollröhre vs. 600 watt box - probleme?

    Einen Verstärker so zu übersteuern klingt dermaßen scheiße, das schaffst du vielleicht als DJ mit überkomprimierter elektronischer Mucke, bei Instrumentalverstärkern bemerkt jeder halbwegs normale Hobbymusiker, wann Schluss ist und nix mehr kommt. Trotzdem ist die Membranfläche nicht zu...
  3. Der_Jan

    100 watt vollröhre vs. 600 watt box - probleme?

    Hey, nein - keine Sorge. Es geht eigentlich nur darum, dass (zu)kleine Endstufen durch ständiges Übersteuern zu Schäden an Hochtönern führen können, betrifft aber hauptsächlich die Beschallungstechnik mit Mehrwegeboxen. Die Orange hat ja auch einen Hochtöner - je nach dem, wie verzerrt du deinen...
  4. Der_Jan

    Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

    Knapp 800V Anodenspannung und 80w aus einem Paar EL34 im "grünen Bereich"? :O! Wohl eher "dunkelorange" und immer nur gute NOS-Röhren kaufen, sonst leben die nicht allzulange :D
  5. Der_Jan

    Ampeg SVT-7 PRO - Zuverlässigkeit? [beware: heavy Tech-Talk]

    Update: Hab den Amp wirklich ausgiebig getestet - zwei mal Live auf der Bühne und dann noch mit einem befreundeten Bassisten im Shootout gegen Glockenklang Blue Sky und Mesa Boogie Big Block Titan V12 an diversen FMC Boxen und meinem 2x10er/1x15er Set von bs. Der Ampeg hat sich wacker...
  6. Der_Jan

    Modular(er)es Boxensetup für schönen Rocksound

    Also wenn du eine Erlaubnis willst, um dir noch mehr Boxen anzuschaffen: Ja, du darfst! :D
  7. Der_Jan

    Bugera Veyron??

    Echt jetzt? Die 4x10er aus dieser Serie hatte ich mal angetestet... und das war mit Abstand die furchtbarste Box im ganzen Laden. Pappige, nölige Mitten, kein definierter Bass - das ist mir hängen geblieben. Müsste so anno 2006 gewesen sein, als Trace die neue Serie unter Peavey produziert...
  8. Der_Jan

    FMC Infos

    Naja, das ist ja klar... allerdings gibt es durchaus Produkte aus diesem Jahrtausend mit ähnlichen Ausprägungen. Das Rezept ist wenig bewegte Masse (mms) um 70g, viel Magnet für entsprechende Drahwicklungen (B*L-Faktor) über 20T/m und fertig ist die Kiste!? Heutzutage werden die Schwingspulen...
  9. Der_Jan

    Lautsprecher rasselt und sitzt fest im Gehäuse

    Pff... Mesa - da kann man auch nix mehr kaufen. Dem Speaker haben sie nicht mal ne Polkernbohrung spendiert. Diesen komischen Gusskorb hab ich schon öfter gesehen, ich komm aber nicht drauf - evtl. ist das auch nur Standard-China-Massenware und Antrieb+Membran sind für den Sound von...
  10. Der_Jan

    Könnte ein interessanter Kompressor werden....

    Parallele Kompression im Studio ok, aber beim Bass auf dem Effektboard? So wie ich das sehe, verändern die Produzenten damit eigentlich die Hüllkurve der Signale... sprich der ausklingende Sound einer knackigen Kickdrum wird durch den überfahrenen Kompressor künstlich verlängert, da das...
  11. Der_Jan

    FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

    Ja, ich hab auch schon große Jobs mit Cardio-Subs gespielt... das ist für den Bühnensound traumhaft. Wenn so schlimm wummert wie du beschreibst, ist da normalerweise auch entsprechend viel Doppel-18er-Material aufgebaut, bzw. idealerweise als Centercluster unterhalb der Bühnenkante gestellt. Da...
  12. Der_Jan

    TL606 Bauthread

    Thx! Das ist beschichtetes Sperrholz, da ist ne strukturierte PVC-Folie drauf (Flightcase-Material), ich habe lediglich die rohen Schnittkanten mit passendem Acryllack abgedichtet, weil Feuchtigkeit (Bier z.B.) unter die Aluprofile kriechen kann. Auf Warnex-Finish muss man stehen... ich fands...
  13. Der_Jan

    FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

    Ich finde, dass dabei sofort die Ankopplung an den Boden flöten geht, also der Bass spürbar nachlässt... mach ich deshalb nicht mehr. Vertikales Stacking von Lautsprechern gefällt mir besser, die bündeln dann nicht so in einer Keule des Todes wie bei der standard 4x10er-Konfiguration (oder...
  14. Der_Jan

    TL606 Bauthread

    Ich hab mein Sperrholz vom nächsten Flightcase-Hersteller gekauft, da kostet eine ganze Platte 250x120cm (3,12m²) um 80€, es lohnt sich also auch eine längere Anfahrt. Außerdem haben die i.d.R. Formatkreissägen mit guten Schiebetisch-Führungen, denn die Deckel sollten bestenfalls auf beide...
  15. Der_Jan

    Ampeg SVT-7 PRO - Zuverlässigkeit? [beware: heavy Tech-Talk]

    Cool, man sieht gleich, dass der Netztrafo ein bisschen größer ist wg. 50Hz gegen 60Hz überm Teich. Ansonsten identisch, das Bild aus dem TB-Forum ist etwas überbelichtet und die Kiste recht dreckig [¦)]
  16. Der_Jan

    Ampeg SVT-7 PRO - Zuverlässigkeit? [beware: heavy Tech-Talk]

    http://www.talkbass.com/threads/amp-guts-photos-official-thread-lets-see-those-pics.513929/ Keine Ahnung, den gibts ja auch schon ewig... der Post vom Threadstarter ist von 2009.
  17. Der_Jan

    Ampeg SVT-7 PRO - Zuverlässigkeit? [beware: heavy Tech-Talk]

    Hey Noble, thx für die Antwort - ich hatte schon gesehen, dass du Probleme mit der Kiste hattest. Kannst du bitte ein bisschen genauer auf die Umstände eingehen, also welche Box/Boxen, Ohmzahl, wie und wann die Probleme mit der Leistung aufgetreten sind? Zur Verarbeitungsqualität: Ich gehe da...
  18. Der_Jan

    Ampeg SVT-7 PRO - Zuverlässigkeit? [beware: heavy Tech-Talk]

    Nein, klassische A/B-Endstufen sind Allergisch gegen kapazitive Lasten. Sie arbeiten mit starker Gegenkopplung (um die Verstärkung linear zu machen) und die Phasenverschiebung durch zuviel Kapazität am Ausgang kann sehr schnell zur selbstanregung von Schwingungen führen. Wenn das passiert, sind...
  19. Der_Jan

    Ampeg SVT-7 PRO - Zuverlässigkeit? [beware: heavy Tech-Talk]

    Oha, sehr interessant... stimmt, die 500W-Modelle sind konventionell, die großen 800Watter nicht mehr. Die F1-Pizzaschachteln waren natürlich auch Class-D.
  20. Der_Jan

    Ampeg SVT-7 PRO - Zuverlässigkeit? [beware: heavy Tech-Talk]

    Das stimmt so nicht ganz... bei konventionellen Endstufen wird ein sehr hoher Aufwand betrieben, um die Schaltung bei verschiedenen Betriebstemperaturen stabil zu halten und krummen Kennlinien zu linearisieren, weil die Parameter der Transistoren stark temperaturabhängig sind. Class-D Endstufen...
Zurück
Oben Unten