Suchergebnisse

  1. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Die LaBella klingen mehr vintage (duck dunn, jamerson) sind mir allerdings in der von dir gelisteten version um einiges zu dünn. Ich spiele die James Jamerson Labella, würde allerdings die La Bella 760FL, da die die perfekte Mischung aus Zug und Ton sind. Die Chromes haben deutlich mehr höhen...
  2. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Nicht vergessen, zwei Monate Einspielzeit sind bei den Labella Flats zu erwarten, vorher klingen die für mich eher schwach.
  3. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Meiner Erfahrung nach kommt das auf die Flats an. Die moderneren Flats (Cobalt, Chromes, Sadowsky) und einige Fender flats, haben mehr Höhenmitten wie die klassischen LaBella oder Thomastik. Nach einiger Zeit verlieren sie diese Höhenmitten und klingen nicht mehr recht gut. Im Gegensatz dazu...
  4. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Also Pino Palladino spielt ja mit Flats und sein sound ist alles andere als mellow. Liegt aber vielleicht auch am Spieler ;D
  5. Matthias_1

    Nie wieder Custom-Shop bei Maruszczyk

    versteh nicht wieso du denn hals angenommen hast. Wenn ein Harley Benton eine "Fenderramp" hat oder schnarrt wird der auch zurückgeschickt.
  6. Matthias_1

    Bassisten und Metal - warum spielt ihr überhaupt? (Achtung provokant)

    jop. spiele jetzt synthi in meiner metal band anstatt bass und der gitarrist hat einfach parallel ein octav gerät dazwischengehängt, welches immer nur den tiefsten ton trackt
  7. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    die Labella haben deutlich mehr bässe und mehr tiefenmitten. Sie sind um einiges näher dran am klassischen Flat sound als die TI Flats oder die Chromes.
  8. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Die Labella haben ein bisschen mehr Zug. Allerdings um einiges flexibler als andere LaBella Flats
  9. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    ist bei flats eigentlich immer so. Die D und G saite sind ziemlich höhenlastig und die E und A eher dumpfer. Bei Thomastik ist das ganz extrem, da glaubt man die erste Woche man hat 2 flats und 2 steels aufgezogen.
  10. Matthias_1

    Boss OC-2 noch lohnenswert ?

    beim synthi bass mit oc2 kling meiner meinung nach ein kompressor besser. Wird der oc2 ausgeschaltet, so wird auch der kompressor ausgeschaltet
  11. Matthias_1

    Boss OC-2 noch lohnenswert ?

    Kompressor hilft beim tracking, dann ist auch das tiefe G kein Problem beim OC 2!
  12. Matthias_1

    Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

    Weil Leo Fender des Bass Jazz Bass genannt hat? Der Jazz Bass ist wahrscheinlich der meistbenutzte Bass in Metal Bereich.
  13. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    La Bella 760FL stärke 43-128
  14. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    labella flats. Sind einen ganzton runtergespielt echt super ! Hab die auf meinen Ibanez (einen ganzton runter, und manchmal auf Drop C) und funktioniert prima!
  15. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Im Gegensatz zu anderen Flats wie Labella haben sie wenig Tiefenbässe, allerdings noch immer mehr wie die meisten Roundwounds. JF 344 sind von Saitenzug am ähnlichsten zu Rounds. Sogar ein bisschen geringer. Normalerweise sind Flats straffer, aber die TI sind eine Ausnahme (gibt auch schon...
  16. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Ist bei den Thomastik leider der Fall. Legt sich bei mir nach ca 1 Monat, spätestens nach 3 Monaten sind dann alle Saiten ganz ausgewogen
  17. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    gibt auch die labella low tension flats. Die klingen wie labella haben ein bisschen ne höhere saitenspannung wie die thomastik!
  18. Matthias_1

    Welche Digiamps sind State of the Art

    Verstehe nicht wieso ein Processor und Preamp kein Amp sein können. Ein Amp wandelt doch nur das Signal um und verstärkt es. Das kann sowohl analog, wie auch digital passieren und genau das macht auch Kemper, der AxeFx und der Kemper. Wenn du einen Poweramp willst, kannst du den einfach in die...
  19. Matthias_1

    Welche Digiamps sind State of the Art

    Er fragte nach Digi Amps also Digital Amps. Kemper, Axefx sowohl auch amp-sims zählen für mich persönlich zu digital amps.
  20. Matthias_1

    Welche Digiamps sind State of the Art

    PA ? Wenn nicht vorhanden, nehme ich selber Boxen mit
Zurück
Oben Unten