Suchergebnisse

  1. JotBot

    double thumb Technik

    Interessant, denn diese Bewegung ist mir 100% intuitiv. Ich übe sie nie(!) gezielt und sie groovt gut bei mir.
  2. JotBot

    double thumb Technik

    Das scheint mir so zu sein. Die DT-Technik ist die, an der ich mich am meisten abgekämpft habe und den kleinsten Erfolg habe, gemessen am Aufwand. Mein Fazit: Die Bewegung ist ausgesprochen unintuitiv. Ist mir ein Rätsel wie Victor Wooten da drauf gekommen ist (ich kenne seinen Plek-Vergleich)...
  3. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Meines Erachtens ist das sogar etwas, dass man lernen muss! Ohne "inneres musizieren" sind lange Pausen nicht sauber einzuhalten. Man kann auch mit Atemstößen arbeiten. Egal was, aber innerlich muss die Musik weitergehen.... :)
  4. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Richtig. Und 25 ist gut für Fortgeschrittene, eben gerade nichts für Anfänger. Man legt sich beim Bankdrücken ja auch nicht gleich 120 Kilo auf - ist genauso sinnlos. Noch eine Anregung: versuch bei 25 mal nur den Click zu treffen. ;-) Also nichts drumherum spielen, nur den Click mitspielen...
  5. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Gut, dass Du das nochmal ausführst. Ja, das war 30 Jahre her. Und damals war die Kluft zwischen klassisch und Unterhaltung noch erheblich! Möglicherweise lag es daran. An dem Meistertitel ist kein Fragezeichen anzuheften... ich mag aber ihren Namen aber nicht sagen. :-) Auch wenn es 30 Jahre her...
  6. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Und ich habe diesen Satz vor 30 Jahren gelernt. :D Aber Spass beiseite: es verhält sich so, das ist keine Frage. Ich habe schon eine Meisterpianistin im Studio versagen gesehen. Weil sie nie mit der Click-Präzision gearbeitet oder diese geübt hatte, die im Studio verlangt wird. Genauso versagen...
  7. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Sicher. Ich habe auch den Smiley nicht übersehen. Aber der Klarheit zuliebe: in der Klassik ist - trotz Einführung des Metronoms durch die Klassik! - das Ziel in aller Regel nicht eine durchgängige Metrik. In der U-Musik zu über 95% aller Fälle aber schon. In der Studioproduktion ist das sogar...
  8. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Ja, sehr faszinierend! Die spielen alle seit ihrer jüngsten Kindheit, haben sonst keine weitere Berufsausbildung (bis auf wenige jedenfalls) und Musik ist ihr Beruf und oft auch ihre Berufung. Das ist meine Erklärung.
  9. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Ich habe dich nicht direkt ansprechen wollen. Ist missverständlich von mir gewesen. Meine Absicht war eine allgemeine Aussage. :bier: Grooven hat für mich doch eine rhythmische Bedeutung. Aber ich verstehe was Du vermitteln möchtest, da bin ich ganz bei Dir. Hier eine ganz herrliche Mischung...
  10. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Es ist nicht nur das. Klassik ist einfach agogisch. Und wir denken metrisch. Gerade "unser" Groove-Empfinden ist sehr stark auf Metrik ausgerichtet. Hör Dir mal das an: Einer der großen Meister spielt hier. Das metrisch zu spielen wäre der Tod einer solchen Musik. Daher vorsicht beim...
  11. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Kann ich bestens verstehen. Mir geht es mit Mohini Dey so. Ich finde die total kalt und ungroovig: Sie ist extrem virtuos, hilft mir aber beim Hören nicht. Hier gefällt mir die eine oder andere Passage, aber nur einige: Für mich das Gegenteil einer Tal Wikenfeld oder noch mehr einer Kinga...
  12. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Dazu eine spannende Erkenntnis. Im Fernsehen lief mal vor längerer Zeit (mehr als 10 Jahre her schätze ich) eine Sendung, in der unter anderem folgende Behauptung aufgestellte, die ich für wahr halte. Warum empfinden die meisten Menschen eine computergenaue Musik, ganz besonders aber...
  13. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Spannend, dass das wieder in einen entweder-oder-Zusammenhang gestellt wird, gar als konkurrierend dargestellt wird. Ich halte das nicht für Zielführend.
  14. JotBot

    Sehr entspannt und nett gemacht, gute Tipps. :) Nur eine Sache: sollte ich mal einen Blues in F...

    Sehr entspannt und nett gemacht, gute Tipps. :) Nur eine Sache: sollte ich mal einen Blues in F in der Grundlage spielen, dann ist das eine Konditionsfrage. Und Kondition muss ich trainieren, wenn auch mit Vorsicht! PS: zuletzt noch ein Vorschlag. Wenn deine Stimme sehr leise wird, scheint da...
  15. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Klasse, der gefällt mir! :D Ist notiert....:-)
  16. JotBot

    In welchem Song ist euer Lieblings-Bassriff?

    Nochmal was neueres:
  17. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Ja, eine gesunde Selbstwahrnehmung ist nicht selbstverständlich. Sessions sind in meinen Augen recht gute Thermometer um die Temperatur der sozialen Kompetenz zu messen. Dauert etwas länger als bei der Körpertemperatur, ist aber zuverlässig. :D
  18. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Hier verzetteln wir uns wohl ein wenig. In dem von mir verlinkten Video von dem Mediziner/Musiker wird gesagt, dass unser Ohr Unterschiede bis 4 oder 5 Millisekunden wahrnehmen kann! Ab wann etwas nicht mehr als Abfolge sondern als neuer Ton wahrgenommen wird scheint mit anderen Phänomenen...
  19. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Der Begriff ist und bleibt schwammig. Ich sehe mich nicht in der Position eine solide Definition abzugeben. Ich jedenfalls sehe immer meine Bass-Spur vor Augen, und meine damit die grafische Darstellung am Rechner. Darüber sehe ich die Time-Spur. Im normalen Ansichtsmodus scheint alles auf den...
  20. JotBot

    Groove = Microtiming?

    Das hatte ich schon erläutert. Immer wenn Computer im Spiel sind ist klickgenaues Spiel von Nöten. Ich sag's nochmal: als die Sängerin sich selber zweit- und drittstimmen für Background eingesungen hatte, wurden diese live abgespielt. Also musste die Band auf Klick spielen, logisch, die...
Zurück
Oben Unten