Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Brahms hat unglaublich tolle Melodien komponiert. Zum niederknien. Das „Wiegenlied“ (Guten Abend gut Nacht) ist wahrscheinlich die bekannteste.
Und kitschig finde ich Brahms keineswegs
Viel live spielen bringt immer noch am meisten.
8 Stunden üben am Tag halte ich für Zeitverschwendung (ok, wenn man jung ist und nix zu tun hat ists egal)
Brahms ist inzwischen einer meiner Lieblingskomponisten. Wer wissen will, woher Santana die tolle Melodie von „Love of my life“ herhat…vergleiche den dritten Satz aus Brahms 3. Sinfonie. In den Credits wurde das nicht mal erwähnt
Bei manchen Herstellern (zb Daddario) verjüngt sich bei Saiten für 34“ die Umwicklung der E-Saite recht früh hinter dem Sattel. Das kann bei längeren Mensuren knapp werden.
Ich finde sowas hässlich und unnötig. Ich spiele auf der tiefen Saite genauso gerne und gut wie auf den anderen. Auch ohne Stütze. Und das seit fast 40 Jahren
Ich hab mir jetzt nicht alles angeschaut....aber die Basslinie von Waiting in Vain ist nicht korrekt. Zudem ist es rhythmisch ziemlich merkwürdig aufgeschrieben (punktierte achtel mittenrein....in der Bridge punktierte 4tel, danach eine halbe Note....gut lesbar ist das nicht)
Aston Familyman...
https://youtu.be/H_yAiGG-4hI?si=vcp9eI6GuBMHvYb5
Unser Tonsystem hat im Grunde ja mehr als 12 Töne. Nimmt man alle Alterationen ohne Doppel-b und Doppel-# dazu, kommt man auf 21 Töne. Diese sind aber durch die gleichstufigr Stimmung quasi kastriert.
Mikrotonale Musik hat auch nicht unbedingt...
Sibelius - Violinkonzert
Bartok -Divertimento
Brahms - Klavierquintet Nr 1
Hier noch ein schöner Podcast eines Dirigenten:
https://stickynotespodcast.libsyn.com/