Suchergebnisse

  1. low-fi

    Ampeg SVT CL - Röhrentausch

    Ja, wahrscheinlich ist eine der Endstufenröhren defekt. Selbst wenn es so ist und/oder ein anderes Problem vorliegt, gibt es für Dich nur eine Möglichkeit: Bring den Amp zu einem qualifizierten Techniker!
  2. low-fi

    Sandberg California VM5: Elektronik defekt?

    De nada! Und auch von mir natürlich noch ein herzliches Willkommen auf bassic! Übrigens sollte bei Deinem Sandberg auch eine Beschreibung der Elektronik dabei gewesen sein, ansonsten findest Du diese hier: California VM - electronic guide (699 KB)
  3. low-fi

    User of the month 09/2014: Chuck

    Ein verdienter User of the Month! Wünsche Dir von Herzen alles Gute und v.a. weiterhin viel Spaß mit Deinem tollen MuMan und auch dem weißblonden Preci... ;)
  4. low-fi

    Sandberg California VM5: Elektronik defekt?

    Völlig normal, im passiven Modus funktioniert der Höhenregler als passive Höhenblende (also als High-Cut-Filter), der Bassregler ist ohne Funktion.
  5. low-fi

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Der StingRay ist und bleibt "der" Music Man, wenn es um das Interesse von Kunden am "ersten" Music Man geht. Auch wenn Bongo, Sterling und Big Al tolle Bässe sind, verkauft sich ein Ray deutlich leichter und öfter. Seit die SBMM Subs auf dem Markt sind, ist das Interesse an den "normalen" SBMM...
  6. low-fi

    Octaver vor oder hinter Kompressor ?

    Reine Octaver sind nicht von der Spieldynamik abhängig, im Grunde also egal, ansonsten siehe Mudskipper. Eiserne Regeln bei Effektreihenfolgen gibt es sowieso nicht, erlaubt ist was gefällt und zum Ziel führt...
  7. low-fi

    Suche: Pickguards für ...

    Original-Pickguards für die Music Mans lassen sich mit rel. kurzer Lieferzeit über jedes Musikgeschäft mit Music Mans im Angebot bzw. Kontakt zum deutschen Vertrieb (Musik Meyer) besorgen.
  8. low-fi

    *** LEO'S HOME ***

    CAR gefällt mir persönlich nur mit weißem PG, aber da hat ja jeder zum Glück andere Vorstellungen, was "gut" aussieht. ;-) Jetzt ist es auch schon über zwei Jahre her, dass Duck Dunn seinen Preci für immer weggelegt hat...
  9. low-fi

    Stuttgarter Bassic-Treffen am 24.5.2014 !

    Auch wenn wir dieses mal erst recht spät gekommen sind, es hat wieder riesig Spaß gemacht! Und natürlich wieder einen besonderen Dank an Pernod, dass das Treffen an inzwischen traditioneller Stelle wieder stattfinden konnte :)
  10. low-fi

    Ampeg SVT-15E (USA)

    bump
  11. low-fi

    *** LEO'S HOME ***

    Butterscotch Blonde ist ein typisches Finish für Esche-Bodys (Erle ist von der Maserung her sehr unspektakulär...), in Kombination mit einem Ahorn-Griffbrett ist das gerade bei JBs ein echtes Slap-Monster... Beauty lies in the eye of the beholder... ;) Zum Glück hat jeder andere Vorstellungen...
  12. low-fi

    *** LEO'S HOME ***

    Butterscotch Blonde ist auch seeeehr selten bei den JB. Dass der erste Bass nicht der teuerste ist, ist ja normal. Was einem entgangen ist, weiß man eben erst später, wenn man beim Bass "kleben" bleibt... ;)
  13. low-fi

    *** LEO'S HOME ***

    Auf Sunburst gehört als Alternative eh nur Schwarz ;)
  14. low-fi

    *** LEO'S HOME ***

    Sunbursts, egal ob 2TS oder 3TS, gefallen mir bei den Jazz Bässen gut, bei Precis aber irgendwie nicht. Wobei es ohne Frage ein Klassiker ist.
  15. low-fi

    *** LEO'S HOME ***

    White Blonde und Schwarz sind imho die einzigen Finishes, auf denen die Gold-Anodized-PGs gut aussehen. :stolz: <klugscheißmodus>"Gold Anodized Aluminum" ist die korrekte Bezeichnung laut Fender</klugscheißmodus> ;)
  16. low-fi

    Stuttgarter Bassic-Treffen am 24.5.2014 !

    Ich werde voraussichtlich einen Aguilar Tone Hammer 500 und eine Orange SP212 mitbringen. Andere Möglichkeit wäre ein Orange AD200B, dann aber ohne Box. Bass nach Lust und Laune... Wobei ich einen Sterling 4H Fretless, einen StingRay 5HH und evtl. einen Road Worn Jazz Bass demnächst verkaufen...
  17. low-fi

    Stuttgarter Bassic-Treffen am 24.5.2014 !

    Habe vor, am Sa auch zu kommen, kann aber frühestens um sieben/halb acht da sein.
  18. low-fi

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    BTW: Ob ein SR5 Ferrit-Keramik oder AlNiCo-PUs verbaut hat, lässt sich an den Polepieces selbst recht gut erkennen. Die Stahlstifte sind metallsich silbrig glänzend, währen die AlNiCos (die im Übrigen trotzt des Namens gröstenteils aus Eisen bestehen..) mattgrau erscheinen.
  19. low-fi

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    Absolut richtig, die Verwendung von Stahlstiften über dem eigentlichen Magnet (der Ferrit-Keramik) liegt hauptsächlich in der Sprödigkeit der Ferrit-Keramik begründet, so kann an der Oberfläche der Stifte nichts abbrechen.
Zurück
Oben Unten