Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
W baut bei fretless Ebenholz ein - früher gerne auch mal mit Bubinga experimentiert.
W bundierte klassisch mit Wenge, Ahorn habe ich auch schon gehabt; Mahagonie habe ich aber noch nicht gesehen
:keks:
Natürlich ist das Ebenholz, Warwick baut nichts anderes [EDIT: BEI FRETLESS] ein.
Dunlop eher zum reinigen, danach
mit Teaköl o.ä. behandeln (ich persönlich benutze Poliboy)
ps: musste hier ein EDIT machen, wegen der vielen experten
Statt abschleifen kannst du auch das Wachs und alles Andere mit Aceton oder Isopropanol ablösen/reinigen. Dann mit feiner Stahlwolle ab/anschleifen, und dann mit (Warwick) Hartwachs einlassen.
Ohne jetzt Spezialist für Sadowsky zu sein, 60 bzw 70 bezieht sich auf die PU Position, nicht die Korpusform
https://www.talkbass.com/threads/70s-style-sadowsky-jazz-for-fingerstyle-only.248376/
UV70 würde ich sagen - dachte die haben alle die VTV drinnen
Von TB:
The first letter denotes the wood combo:
R=alder/Rosewood
M=ash/Maple
The second letter denotes model:
V= Vintage (pick guard and control plate)
S=Standard ( no pick guard or control plate)
The last Number is the string count...
Weils einfach zu viel vom Gewicht ist habe ich einen Stingray mit 5 kg verkauft, und den SR5 20th Anniversary gegen einen Warwick Stage-I Ltd '87 (super Teil) getauscht. Bongo5, BigAl5 und EBMM Sterling (alle um die 4 kg) behalte ich ;-)
Wie ist der Sterling Stingray so ??