Suchergebnisse

  1. cfortner

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Ich habe auch eine Menge da, fehlende Kleinteile gibt es aber immer wieder und bremst aus.
  2. cfortner

    EBS Multicomp Versionsunterschiede

    Bei mir bleibt der Multicomp an.
  3. cfortner

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Weiter geht es: Die kleine Anpassplatine ist fast fertig bestückt, die 700AS ist festgeschraubt. So sieht es mit dem Kühlblech aus: Nervig ist, dass immer bestimmte Bauteile fehlen und ich andauernd Bestellungen aufgeben und warten muss. Aber es wird…
  4. cfortner

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Auf dem Foto ist halt eine GK-Box zu sehen, das hat mich irritiert.
  5. cfortner

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Der Trafo wandelt ja die Impedanz, die der Amp sieht, hat dabei kleine Verluste, das wäre aber das oprimale Vorgehen, da es die Box sauber an den Amp anpasst. Ein Serienwiderstand geht auch, hat aber zwei Nachteile: Die Hälfte der Leistung wird unhörbar sein, da sie in Wärme umgewandelt wird...
  6. cfortner

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Mini-DIP-Schalter für die Einsatzfrequenz des Höhenreglers, vier verschiedene möglich.
  7. cfortner

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Take Five Neo von GK?
  8. cfortner

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Heute habe ich weiter gemacht beim Aufrüsten des 800RB: Die IcePower bekommt ein Dach aus einem Aluwinkel, der die Wärmeabfuhr nach hinten an die Kühlkörper gewährleistet. Links davon die Adapterplatine von der Vorstufe zur 700AS: Hier ist die Verdrahtung recht einfach, weil es keine...
  9. cfortner

    9V vs. 18V bei Aktivelektroniken

    0,775 effektiv, das sind Spitze / Spitze ca. 2,2V, das schafft man mit 9V noch sicher.
  10. cfortner

    Warum spielt ihr Bass?

    Ich hatte von meiner Höfner E-Gitarre mit einen Saitenabstand von gefühlt 2cm immer aufgeplatzte Fingerkuppen, ausserdem gab es immer mehr als genug Gitten, aber keine Basser….
  11. cfortner

    Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

    Wenn die da eine gute digitale Modulation drauf legen, kann das auch gut sein. Gegen eine analoge Strecke spricht die Latenz.
  12. cfortner

    Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

    Es kommt auf den akzeptierten Klirrfaktor an, sonst kann man nicht vergleichen. Bei 15% bringt der Hexavalve ca. 380W, der VA350 ca. 420W. Das ist aber wohl nicht mehr schön anzuhören und überlastet die Endröhren, wollte man das ausfahren.
  13. cfortner

    Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

    Heute habe ich mal meinen Trace Elliot VA350 und den Hexavalve durchgemessen. Der VA350 bringt 400W bei ca. 7% Klirrfaktor, der Hexavalve 300W bei ca. 9%. Der Unterschied dürfte in den Trafos liegen, die des VA350 sind wohl schon grösser. Auffallenderweise erzeugt die Transistor-Vorstufe...
  14. cfortner

    Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

    Bin auch gespannt, die Beschreibungen im Netz sind ja vollkommen unverständlich.
  15. cfortner

    EBS classic 450

    Hier noch mal der Frequenzgang mit allen Reglern auf 0: Hier mit aktiviertem Contour-Schalter: Damit liegt die -3dB Frequenz bei 42Hz, akzeptabel. Vielleicht macht der Hochpass ein Stück des „Röhrensounds“ aus, die dem CL 450 bescheinigt wird. Ein direkter Vergleich mit einem Amp im...
  16. cfortner

    Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

    Hi, das Gerät kenne ich nicht. 48kHz oder 182kHz ist relativ egal, wenn die Wandler gut sind. Wenn es wirklich unter 5ms Latenz hat (wie viel genau?), wäre es gut, ich weiss aber nicht, ob das für Sänger ausreicht. Der Empfänger scheint (!) robuster zu sein als bein 102, zumindest sieht er...
  17. cfortner

    ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

    Den Lastwiderstand schalte ich ja von 8 auf 4 auf 2 Ohm, das ist nicht der Ausgangstrafo.
  18. cfortner

    ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

    Die neuen Schalter von Tube Town haben einen Schaltwiderstand von kleiner 0,02 Ohm und es gibt keine Probleme mehr. Du hast recht, das ist spooky und es wird immer schwerer, gutes Material zu bekommen.
  19. cfortner

    EBS classic 450

    It‘s no bug, it‘s a feature. Da am Ausgang des Preamps keine Spannung anlag, habe ich den Elko überbrückt, keine Änderung. Am DI gemessen ist der -3dB Punkt in der Schalterstellung Pre EQ bei 38Hz, in der Stellung Post EQ bei 70Hz, das ist also gewollt. Wenn man den Bassregler auf max stellt...
  20. cfortner

    EBS classic 450

    Pustekuchen. So sieht es eingebaut aus: Alles funktioniert wie gedacht. Signal direkt in den Eingang der Platine eingespeist (durch den Übertrager, ohne angeschlossenen Preamp-Ausgang) vollkommen linear: Signal über die Vorstufe am Speakerausgang 72Hz -3dB Signal über die Vorstufe...
Zurück
Oben Unten