Suchergebnisse

  1. E-A-D-G

    Sustaaaaiiiiinnn...

    Ja, gibt es, weil durch das Prinzip der Quintenschichtungen im Obertonbereich allemal fast nur unsaubere Obertöne entstehen.
  2. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Könnte so um 1978 gewesen sein. Horst Stachelhaus (RIP) hat den NS2 damals im Fachblatt vorgestellt und getestet. Und ich hab mich damals auf Anhieb in das NS2 Design verliebt. Und ich könnte mich nicht erinnern seitdem jemals ein schöneres Design gesehen zu haben. Wobei der Horst damals einen...
  3. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Ist aber durchaus auch spannend beides zu kombinieren. Man bekommt damit Frequenzgangkurven hin die sich alleine nur mit dem ein oder anderen EQ nicht realisieren lassen. Insbesondere im Bassbereich bzw. den Bassfrequenzen habe ich das immer gerne so praktiziert.
  4. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Powersoak bzw. Dummyload von Glockenklang? Wüsste jetzt nicht dass Glockenklang so etwas jemals im Sortiment gehabt hätte? Anpassungsübertrager dagegen schon, den gibt es nach wie vor von Glockenklang. Könnte es sein dass du das damit meinst? Das wäre dann allerdings eine komplett andere...
  5. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Powersoak bzw. Dummyload von Glockenklang? Wüsste jetzt nicht dass Glockenklang so etwas jemals im Sortiment gehabt hätte? Anpassungsübertrager dagegen schon, den gibt es nach wie vor von Glockenklang. Könnte es sein dass du das damit meinst? Das wäre dann allerdings eine komplett andere...
  6. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Die eher teuren Exemplare solcher "Lastimpedanzen" bilden in etwa grob die "Reaktanz" eines Lautsprechers bzw. einer Box nach damit der Röhrenverstärker nicht zu sehr seinen Klang verändert wenn so ein Teil mit angeschlossen ist. Wie gut das dann tatsächlich funktioniert kann ich aber mangels...
  7. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Hätte ich persönlich ganz normal am nicht 2 Ohm tauglichen Amp betrieben. So lange man kein Vollgas gibt, da geht das schon auch, Zumal mit etwas Badewanne im EQ solche Situation der Impedanzunterschreitung (zumeist) dann sowieso noch etwas entschärft wird. Ja, gibt es. Zumeist mit dem...
  8. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Und wird im praktischen Anwendungsfall (beim direkten Wechsel bzw. Vergleich zwischen 8 Ohm und 4 Ohm) womöglich auch falsch bewertet. Lässt man nämlich alles an Einstellung gleich am Verstärker wenn man zwischen 4 Ohm und 8 Ohm hin und her wechselt, dann haut der Verstärker natürlich erst mal...
  9. E-A-D-G

    Die perfekte Saitenlage...

    Zustimmung! Und zumindest für mich persönlich dann auch einer der Gründe (wenn nicht sogar der Hauptgrund) warum ich keine Kompressoren mag. Wobei ich da durchaus eher "komfortable" Saitenlagen bevorzuge die gut geeignet sind die Finger nicht mit übermäßiger "Kraftmeierei" quälen zu müssen. Aber...
  10. E-A-D-G

    Die perfekte Saitenlage...

    Ja, die Erklärung gibt es: Manfred Zollner :evil:
  11. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    es langt doch aus wenn du mit einfachen Worten beschreibst was sich in der Praxis für dich verbessert? So rein technisch erklärt, zusätzliche Ausgangsleistung die der Verstärker dann zu 100% in Wärme wandelt, die kann man jedenfalls nicht hören. edit meint noch: vielleicht liegt die für dich...
  12. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Verstehe den Sinn dahinter trotzdem nicht. Die Leistung welche die angeschlossene Box vom Verstärker maximal erhalten kann, die bleibt doch in beiden Fällen gleich, egal ob jetzt mit dem Gerät oder ob ohne?
  13. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Ebend! Für den Klang kann's durchaus interessant sein mit "Fehlanpassungen" rauf oder runter zu experimentieren, weil der Röhrenverstärker dann seinen Klang verändert. Mesa Boogie hat es genau so empfohlen!
  14. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Verstehe ich ehrlich gesagt nicht, das ist doch ein Widerspruch in sich?
  15. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Meiner bescheidenen Einschätzung nach ein wesentlicher Baustein dessen wo der schöne Röhrensound überhaupt herkommt. Eben!
  16. E-A-D-G

    Impedanzausgleich durch Lastwiderstand?

    Warum, gab's etwa Probleme?
  17. E-A-D-G

    Färbende DI-Boxen, Trafoübertrager, Transformer Saturation

    Prinzipielles Problem mit Trafos, je höher die Frequenz die er überträgt desto höher die Leistung die er übertragen kann ohne dabei in die Sättigung zu gehen. Die Frage ist halt, wie viel Leistung überträgt denn überhaupt so ein kleiner DI Übertrager wenn der an einem relativ hochohmigen Eingang...
  18. E-A-D-G

    Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

    Da bleibt die Frage offen, was sind gute Röhren? Je nach Fertigungsstreuung können die Röhren einen eher hohen oder eher weniger hohen Innenwiderstand an der zu befeuernden Box abliefern, und dann klingt es bereits unterschiedlich. Die Frage ist, was ist jetzt gut für den Klang?
  19. E-A-D-G

    Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

    Ja und nein, Mir ist mal eine von sechs Endröhren komplett ausgefallen, wirklich gehört habe ich es nicht. Trotzdem sollte der Verstärker natürlich unter optimalen Bedingungen laufen, ganz egal ob man es hört oder ob nicht. Bei neuen Röhren vielleicht nach ca. 50 Spielstunden den Bias noch mal...
  20. E-A-D-G

    ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

    Falls man es denn hört? Gegenüber einem SVT mit seinen 330 Watt hätte der dann immer noch um die 65 dB Störabstand, bzw. knapp 2dB weniger zu bieten. Und das macht das Kraut dann sicherlich auch nicht fett.
Zurück
Oben Unten