Suchergebnisse

  1. Patrick@Stereomountain

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Hmm… sehr ärgerlich. Aber das war nicht zufällig so um den Dreh 2003-2005?
  2. Patrick@Stereomountain

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Ähm… ok. Ich würde mal ergänzen, dass der Backline 600 meine Einstiegsdroge in die Welt von Bob war und ich das Teil selbst zum damaligen Neupreis unglaublich viel Amp fürs Geld fand. Viele User hier (Suche : Backline > Dieses Thema) haben ähnlich positive Erfahrungen gemacht, zumal man die...
  3. Patrick@Stereomountain

    freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

    Kommt auf den Gitarristen Bassisten an - und kann für die Ergonomie schwierig werden, wenn man den linken Arm maximal weit ausstrecken muss, um bis zum tiefen C zu kommen.
  4. Patrick@Stereomountain

    Helix World

    Same. Empfehle wie generell beim Octaver besonders, die Settings bei der Probe und am entsprechend lauten Amp auszutüfteln... Sonst zuckt man ggf. etwas zusammen, wenn der zuhause-Octaver das erste Mal an die großen Membranen darf. B);-) Das muss ich ausprobieren, geiler shit!
  5. Patrick@Stereomountain

    Helix World

    Ich mag diesbezüglich echt die internen CabSims, über die ja viele mosern: Wenn man sich mal den Spaß macht, sich aus der Fülle ein einziges Cab auszusuchen und dann einmal durch die Mikros scrollt, bis einem eines an diesem Cab gefällt, kann man mit dieser einen Box und dem einen digitalen Mic...
  6. Patrick@Stereomountain

    Helix World

    Das war für mich auch eine der zentralen Erkenntnisse. Fletcher-Munson-EQs haben mir sehr geholfen, mit dem Cab-Sim-Sound aus dem Helix näher an den Proberaum zu kommen und mich damit auch bei Zimmerlautstärke wohlzufühlen. Irgendwo hatte ich dazu auch ein Preset geteilt.
  7. Patrick@Stereomountain

    Helix World

    Gibbet nicht. Ein leeres Preset wäre am nächsten dran. So wär’s gedacht, aber aus eigener Erfahrung: Prüf das nochmal ;-) Weiterer Ansatzpunkt: Wo steht dabei dein Volume-Regler (der dicke oben auf dem Gerät)? Probier vielleicht alternativ auch mal eine der beiden Send-Buchsen als Weg zum Amp...
  8. Patrick@Stereomountain

    Helix World

    @Californio Ganz blöde Frage, weil du ja (meine ich?) auch einen LT nutzt: Welche Ein- und Ausgänge benutzt du an dem Gerät? Ich hab die ersten Male im Proberaum auf jeden Fall Fehler beim Verkabeln gemacht, zB bin ich auch mindestens einmal aus der Kopfhörerbuchse rausgegangen 🙈 A long shot...
  9. Patrick@Stereomountain

    freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

    Neeeeeeeeeeeee. Nee. Beides nicht. Ich habe derzeit 5 Dingwalls im Stall; alle Viersaiter. Ich habe viel probiert und fühle mich mit Viersaitern am Wohlsten, mir fehlt da definitiv keine Saite. Am Allerwohlsten fühle ich mich aber mit NG, D-Bird und Super PJ. Meine ABs sind wundervolle...
  10. Patrick@Stereomountain

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Nach ein wenig gegoogle scheint das tatsächlich zu stimmen… Boxen und Digis gab es aus China, RBs wohl nur aus den USA. Liebes Tagebuch, heute habe ich etwas gelernt… danke für die Korrektur!
  11. Patrick@Stereomountain

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    alle Mk. I, meinst du? Mk. II gab es für kurze Zeit auch Made in China…
  12. Patrick@Stereomountain

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    ;-) Würde eher sagen, der 350er war ein Schnapper von einem sehr netten Verkäufer, aber wollte den Zeitpunkt mit reinnehmen, weil sich da die letzten Jahre schon ein bisschen im Gebrauchtmarkt bewegt hat… habe im Frühjahr viele überzogene Preise gesehen, hatte aber auch sehr nette Kontakte um...
  13. Patrick@Stereomountain

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Oha, meine Angaben bezogen sich auch auf (made in USA) Mk. II.
  14. Patrick@Stereomountain

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Ich habe für meine beiden Exemplare (optisch beide sehr gut in Schuss, nur Rack-Spuren) Anfang 2018 350€ bzw. im Februar 2021 400€ bezahlt, beides inkl. Versand.
  15. Patrick@Stereomountain

    freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

    Ja, tatsächlich ist das der Punkt, in dem ich mein Spiel am meisten auf die Dingwalls anpassen musste. Da ich meist mit Plektrum spiele und dabei sehr viel mit rechts dynamisch abdämpfe, helfen mir die Bridge-Sättel aber tatsächlich als Führung. Mit Fingern zupfe ich sehr selten, bemühe mich...
  16. Patrick@Stereomountain

    freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

    joaa. kann man so empfinden, aber ne Verschiebung um 6-7 Bünde kommt mir auch dann noch etwas übers Ziel hinaus geschossen vor… aber ich hab das Ding nicht an der Schulter hängen - bin gespannt, was 4enima berichtet!
  17. Patrick@Stereomountain

    freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

    Mir springen auf dem digitalen Papier sofort Aspekte der Konstruktion negativ ins Auge (oberer Gurtpin zwischen 13. & 14. Bund; diese auch der Mittelpunkt des Fannings, dadurch extrem steile tiefe Lagen) - aber umso mehr würde ich mich über Erfahrungsbericht aus dem echten Leben und vor allem...
  18. Patrick@Stereomountain

    The Dingwall Home,..

    Ja, interpretiere die Reihenfolge wie du, die entgegengesetzte der Grafik hatte ich nicht im Kopf. Eh. Ich finde - bei Weitem - leider nicht, aber das hab ich hier im Thread schon mal thematisiert… viel vergeudetes Potenzial. Lies dich mal ein, gibt wirklich reichlich Threads dazu, auch bei...
  19. Patrick@Stereomountain

    The Dingwall Home,..

    Ach so, die Variante gibt’s ja bei den Ng-3 auch. Manche hatten/haben ab Werk den D-Bird-Switch. Den könntest du dir natürlich auch besorgen und austauschen. Ansonsten wie gesagt Pickup-Justage… und vielleicht mal deine sonstigen EQs prüfen - klingt ein bisschen nach Mid Scoop genau da, wo Pos...
  20. Patrick@Stereomountain

    The Dingwall Home,..

    Dann müsste Pos. 1 die fetteste sein (alle Pickups). Die Supers haben eine kürzere Mensur (35-32 Zoll statt 37-34), dann „bräuchtest“ du nach deiner Logik also noch dickere Saiten. Kann aber natürlich sein, dass dir dickere Saiten auf kürzerer Mensur besser liegen als dünnere Saiten und längere...
Zurück
Oben Unten