Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die wird an tausend Ecken hergestellt und in Umlauf gebracht. Ich kenne das Ding originär als Wilkinson BB 404. Jetzt fehlt nur noch ein findiger Asiate, der das Ding mit 17,5mm Saitenabstand als 5-String Version herstellt.
Man arbeitet sich sowohl beim ersten Abrichten als auch beim Auffrischen der Bünde auf den selben Punkt hin. Warum sollte man im Werk bzw. beim Basbbauer einen sehr schmalen Grat hertellen und beim zweiten Abrichten eine riesige Auflageläche hinterlassen? Das wäre dann einfach nur schlampige...
Ich mache das ja mit dem Profil auch invers, aber das ist schnurgerade. Normale Möbel solltest Du unbedingt vorher prüfen, die sind oft irgendwie verzogen. Fensterbänke aus Stein sind typischerweise sehr gerade.
Wenn Du eh keinen Radius Schleifklotz hast, braucht Du ihn auch nicht nachmessen. Prinzipiell geht alles vom käuflich erwerbbaren Metall-Radiusmesswerkzeug bis zum selbst ausgedruckten Papier (kann man sich z.B. in Inkscape kurz hinschustern). Ein Holzklotz geht selbstverständlich, man muss aber...
Bei flachen Rohlingen setze ich mit 60 an, damit ordentlich Material weg geht. Wenn das Griffbrett schon relativ plan ist, würde ich vielleicht mal bei 120 anfangen und dann schrittweise bis mindestens 240 hochgehen. Alles darüber wird dann nach und nach Kosmetik, über 400 arbeitet man nur noch...
Der Schleifklotz muss schnurgerade und möglichst lang sein. Noch einfacher ist ein langes und zum Griffbrett passendes Radius-Profil. Ich schleife dann üblicherweise invers, sprich: Profil mit beidseitigem Klebeband auf dem Tisch fixieren, Schleifpapier (von der Rolle) mit 3M PhotoMount...
Das habe ich auch so aus der Frage gelesen und genau dieses Problem hat sich mit Modeling erledigt. Vor allem im Hobby-Bereich macht es in meinen Augen wenig Sinn, noch Amps mit Mikros abzunehmen und sich dazu tonnenweise Notizen/Skizzen machen zu müssen, um das später jemals wieder...
Wie gesagt: wer eine 1000-prozentige Spice Simulation seines Lieblingsamps haben möchte, in der zu jedem Zeitpunkt an jedem Knoten die exakt richtige Spannung herrscht, der soll das tun. Ich bin da eher nach Gehör orientiert - alt, spießig und langweilig. Die Behauptungen, dass mit Modeling...
Wer Profiling um des Profiling Willens betreiben will, soll das gerne tun. Ich brauche nur eine gut klingende Kette und da macht für meine Ohren Fractal keiner was vor.
Ich habe damals unter einigen anderen Modeling Kisten den Kemper getestet und mich dann für den Helix entschieden. Nicht nur wegen der UI, auch der Sound des Kempers war nur soso, vor allem im Vergleich zum Axe FX II. Dass da Signale unter 180Hz rauskommen ist ja klar, aber die IRs bilden den...
Bei den großen Versendern kennt man zwar die erzielten Marktpreise, aber die abgesetzten Mengen einzelner Modelle sind Geschäftsgeheimnis. Der allgemeine Tenor ist ja, dass der Markt für Musikintrumente schwächelt. Nachtrag: das scheint nur die Sicht der Musikschulen zu sein. Der Markt für...
Exakt. Und das scheint mir gerade für cleane Bass-Amps sinnvoll. Interessanterweise verbrauchen die 8k/UltraRes IRs im Axe FX übrigens weniger Rechenleistung als 2k IRs. Aber wie ich bereits sagte: für verzerrte Gitarrenverstärker nimmt man das Modeling her, die Kemper haben mich damlas nicht...
So abstrakt ist das nicht. Banal formuliert: beim Profiling wird in der Impulsantwort die Charakteristik des Klangs im Vergleich zu einem definierten Eingangssignal aufgezeichnet. Die Anzahl der Sample-Punkte spiegelt dabei genau wieder, wie lang die Analyse ist. Bei 48kHz sind 256 Punkte...
Weiß nicht, ob Kemper zwischenzeitlich nachgelegt hat, aber deren damalige Profiling Funktion nutzte nur 256-Punkt IRs. Deshalb wurde auch immer parallel das Modeling genutzt und oft waren die Amps nicht besonders gut abgebildet. Fractal legt in der neuesten Generation beim Profiling (dort...
Ich suche meine Brücken nach Benutzbarkeit und Optik aus, bzgl. Sound schenken sich die besseren alle nichts.
Zu den Polepieces: ist egal. Bei einigen Pickups hat man auch Magnetpaare, die Saite liegt dann genau zwischen den Magneten.