Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du kannst mal in Freiburg bei Oliver in der Bassklinik nachfragen:
http://www.bassklinik.de/
Alles was mit Setup, Einstellungen usw. zu tun hat kann ich ihn uneingeschränkt empfehlen.
In wie weit er Dir bei Deiner Elektronik helfen kann, weiß ich nicht. Ich würde Ihn einfach mal kontaktieren...
...ja aber wenn die Sattelkerbe zu tief ist, dann sollte er beim spielen der leeren Saite schnarren und nicht bei einem gegriffenen Ton.
Schnarrt die Saite auch bei tieferen Tönen also mal probieren: 1. Bund; 2. Bund etc... Wie funktioniert die E-Saite.
Und check wie gerade der Hals ist: Saite...
Frage: wie oft wechselst Du die Batterie? Ich habe überwiegend EMG´s verbaut und da hält die Batterie ewig. Andere brauchen evtl. etwas mehr Saft...
Von daher wäre es das Einfachste (und billigste) einfach eine neue Ersatzbatterie mit zum Auftritt zu nehmen. Das beruhigt und brauchen wirst Du...
Green Audio ME-1: sehr flexibel und einen umschaltbaren Kanal. 1x graphic EQ und 1x vollparametrischer EQ mit dem man unheimlich flexibel arbeiten kann. Viele Einschleifmöglichkeiten... dazu sehr günstig zu bekommen, wenn es gerade einen gibt...
Bei mir stehen 2 Stück davon auf der Bühne...
Market prices are always difficult.... I would say round about 600€... but without any guarantee. Maybe you can add some Money when the Bass is in a very good condition or if the bass "speaks" to you..
Hier hilft ab und zu das kopieren mit dem PC, weil der oftmals eine bessere Fehlerkorrektur als ein CD Spieler hat...und es bei einem Fehler auch mehrmals versucht...(soweit ich weiß...)
also wenn ich was brauch schau ich auch immer bei Youtube rein....
also Test: Me and Bobby Mcgee Bass (oder "Bass Cover")
...da kommt jetzt ein paar Treffer und habs auch nicht geprüft:
unter anderem das hier als Tab:
ich habs nicht mal angehört, vielleicht hilft es aber weiter...
...wobei ich hier schon nachfühlen kann. Ich hab auch noch ein dickes Lehrbuch zuhause (weiß gerade den Titel nicht, da ich genug zum Üben an Stücken für unsere Combo habe, brauch ich momentan nicht noch ne Bassschule) , wo mir die CD abhanden gekommen ist...ist echt doof sowas. Auf meine...
Hi Onkel Bennat,
zunächst mal willkommen im Forum.
Bei mir hatte der Bass auch einen längeren Winterschlaf...es waren wohl so 20 Jahre...
Ich habe zuhause auch eine Bassbible...war mir jetzt gar nicht gegenwärtig, dass da ne CD mit bei war... jetzt wollte ich Dich schon bitten, dass Du auf...
Sehr schön...irgendwie fühle ich mich mit den 80ern auch noch sehr verbunden. Wenn 80er Tag im Radio ist, wird das Autoradio aufgedreht... Ich kann mich auch noch gut erinnern wie die ganzen Headless Bässe in Mode kamen und sich grün leuchtende Amp mit einer 4x10er Box drunter auf der Bühne...
bin ncht der aging Spezialist, aber soweit ich weiß kommen die Teile nicht direkt in die Säure. Vielmehr nimmt man ein großes (Kunststoff) Gefäß und füllt eine Schicht Säure ein. Die Hardware kommt in ein kleinere zweite (Kunststoff) Gefäß, das offen in das größere plaziert wird. Auf das Größe...
...nochmals ein kleiner Tipp: wenn Du Dein Pickguard als Schablone nimmst, dann klebe (mit doppelseitigem Klebeband) ein ca. 2mm dicker Abstandshalter zwischen Dein Pickguard und dem grob ausgesägtem Rohmaterial für Dein neues Pickguard. Das hat den Vorteil, dass Dein Bündigfräser (oder...
...so ich hab was:
http://dein-pickguard.de/
schau mal rein da ist ein Video wie man das Pickguard herstellt...
gibt aber sicherlich noch mehr Anbieter....
Also Schablone selber bauen geht natürlich. Ist aber relativ viel Mühe wenn es nachher nach was aussehen soll. Beim Fräsen kannst Du den Bereich um die spätere PU Fräsung mit einem Klebeband abkleben, dann splittert Dir der Lack da nich so ab. Nachher vorsichtig in Richtung PU Fräsung wieder...