Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Warum macht man sich diese Arbeit? Ich schätze mal 90% aller Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre nutzen Pitch Correction. Und das wahrscheinlich in jedem Genre.
Man muss sich doch nur mal die die Topsongs durchhören. Alles saubere Noten.
Und live wird das bei großen Produktionen auch...
Mitleid hab ich da auch nicht. Auf youtube gibts eine haarsträubende „Entschuldigung“ von ihm. Einsicht sieht anders aus.
Dieses Jahr geht er auf große Tournee - wenn sie denn überhaupt noch stattfindet
Ich benutze so einen Schwanenhals mit einem Beta57, allerdings mit normaler Mikroklemme. Finde ich super. Lässt sich mit einer Hand verstellen. Galgen fand ich immer nervig mit dem Bass vor dem Bauch.
Superniere ist nicht weniger anfällig für Feedback. Es kommt weniger seitlicher Schall an, dafür mehr von hinten. Da stellt man dann die Monitore eher seitlich, als bei der normalen Niere vor den Sänger
Das ist ja mal Quark...das könnte man ja dann auf jeden anderen Musiker übertragen.
Die Arrangements zb denkt er sich ja nun mal selber aus und spielt nicht einfach eine Kadenz von Joseph Joachim nach (wie es in der Klassik der Fall ist)
Brahms hat unglaublich tolle Melodien komponiert. Zum niederknien. Das „Wiegenlied“ (Guten Abend gut Nacht) ist wahrscheinlich die bekannteste.
Und kitschig finde ich Brahms keineswegs
Viel live spielen bringt immer noch am meisten.
8 Stunden üben am Tag halte ich für Zeitverschwendung (ok, wenn man jung ist und nix zu tun hat ists egal)
Brahms ist inzwischen einer meiner Lieblingskomponisten. Wer wissen will, woher Santana die tolle Melodie von „Love of my life“ herhat…vergleiche den dritten Satz aus Brahms 3. Sinfonie. In den Credits wurde das nicht mal erwähnt