Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die sind ein bisschen stärker, aber nicht allzu viel. Persönlich habe ich gerne beim a d und g ein bisschen mehr zum Anfassen. Mir sind die Thomastik da zu weich (auch wenn sie hammer klingen). Klanglich sind die Sadowsky ein bisschen bassiger, was mit der Thomastik E Saite aber gut...
Klanglich passen die Stärken super. Sonst: Die Thomastik E Saite kombiniert mit der A, D und G-Saite der Sadowsky Black Label Flats. Super kombination!
Ziemlich sicher das es sich um die Rotosound 77 Medium and Short Scale handelt. Ist auf beiden Enden Hellgrün und hat einen Brass Ballend. Die Glattheit ist für Rotosound Flats typisch.
Kann sein das die Seite an der Brücke nicht ordentlich geknickt ist? Ist ein typisches Syndrom von starken Labellas. Hab keine Erfahrung mit Pyramids, ich könnte also völlig falsch liegen.
Mit den iPad und vielen software kannst du den Zoom individuell regeln und dann mit den bluetooth fußschalter weiter schalten. Ein kleineres Tablet ist somit sogar deutlich lesbarer wie übliche Noten in Papierform.
Versuch: höhen voll rausdrehen und tiefenmitten beim amp boosten. Bässe bei den Gitarren fast komplett rausdrehen.
So könnt ihr sehen ob euch die Klangfarbe gefällt. Auch ohne Flats.
Chromes sind schon ordentlich straff. Standard D fühlt sich eher an wie Standard Tuning mit Rounds.
Flats können auch gut im Metal funktionieren, das liegt aber hauptsächlich an den Gitarristen. Die Flats leben genau in den Tiefenmitten, wo auch die Gitarristen in Drop C mit ihren Palm Mutes zuhause sind. Diese müssen also ordentlich die Bässe auf ihren Amps zurück drehen. Dann gehts auch mit...
Ein befreundeter Gitarrist macht genau das. Jeder in seiner Band kann dann seine Spur nach belieben ändern. Er ist mittlerweile unser Guitar Pro Guru und unglaublich schnell.
Benutz es eigentlich nur für Übungen, bei denen ich akkurat sein will. z.B Arpeggios, Diminished to Minor, II-V-I Übungen usw.
Tempo hab ich nie mit einen Metronom entwickelt. Mein ehemaliger Schlagwerklehre meint, das man Tempo am einfachsten und schnellsten lernt indem man viele...
Am besten das Studio fragen.
Habe ein paar Sachen recorded und hier ist meine Erfahrung: Es ist immer einfacher etwas wegzunehmen als hinzuzufügen. Wenn du also eine saubere Spieltechnik hast sind neue Saiten (ca 2 Stunden vorher aufziehen und einspielen) am besten.
Aber!: Wenn du Flats spielst...
Hatte den Truetone CS7 und TRex Fuel Tank Chameleon - beide rauschten bei meinen Iron Ether Xerograph und bei meinen 3Leaf Doom II. Dachte es liegt an den Pedalen, beim Multimeter war aber alles in ordnung. Habe mir ein Cioks DC10 Link bestellt. Super teuer - aber super ruhig selbst mit Daisy Chain!
Ja tun sie, Fenders brauchen leider noch länger wie Labellas zum einklingen. Geduld ist also gefragt. Viel Spaß mit dem JMJ-Mustang. Ist ein klasse bass!
Willkommen zurück!
Bin mir nicht sicher welcher Jahrgang deine Verpackung ist, daher:
Sind es flatwound von ca 2005, gibt es bis auf die Verpackung keinen Unterschied zu den aktuellen Fender Flats.
Sind es allerdings die aus den 80er Jahren, mit denen auch viele Precisionbässe von Werk aus...
Am besten frag beim Studio mal nach. Viele haben schon Kombinationen (z.B DI und parallel ein Ampeg Amp mit Kühlschrank), mit denen sie wissen, das ein gutes Resultat entsteht. Wäre ja schade, wenn du dir eine Box kaufen würdest, und dann sagt der Tontechniker: "Nö, ich nehme nur XXX"
Probier mal den TC Electronic Spark Booster. Also nicht den Mini. Der große kann so leicht angecrunchte Sounds super erzeugen. Ist außerdem super günstig. Und wenn er dir nicht gefällt dient er einfach als super cleaner boost. Immer praktisch