Suchergebnisse

  1. E-A-D-G

    Sadowsky NYC / Metro Club

    Hm, wenn alles symmetrisch sein sollte für optimale Ergebnisse, dann müssten auch die Zugspannungen der Saiten "symmetrisch" sein, das sind sie aber bei weitem nicht. Und mir wäre jetzt nicht bekannt, dass im Instrumentenbau darauf irgendwo "Rücksicht" genommen werden würde.
  2. E-A-D-G

    Einteiliger Boden - reine Optik oder macht das einen klanglichen Unterschied?

    Richtig! Es sollte nur zum Ausdruck bringen, es ist für die Qualität des resultierenden Klangs nicht relevant ob einteiliger oder zweiteiliger Boden. Der Boden überträgt sowieso nicht alle Frequenzen die das Instrument kann. An der Schallabstrahlung höherer Frequenzen ist er allemal nicht...
  3. E-A-D-G

    Einteiliger Boden - reine Optik oder macht das einen klanglichen Unterschied?

    Ich kann aus dem Stegreif heraus nicht sagen, ob Stradivari und Guarneri bevorzugt einteilige Böden gebaut hätten oder zweiteilig. Definitiv haben beide "sowohl als auch" die Böden für ihre Instrumente gebaut.
  4. E-A-D-G

    Einteiliger Boden - reine Optik oder macht das einen klanglichen Unterschied?

    Wenn man zulässt, dass eine Geige vom ganzen Grundprinzip her auch nicht anders "funktioniert" als ein Kontrabass, dann findet man dazu im Netz durchaus so einiges. Allerdings eher "technisch" ausformuliert und praxisbezogen auf das Handwerk des Geigenbaus. Und wenn man es nur abstrakt genug...
  5. E-A-D-G

    Einteiliger Boden - reine Optik oder macht das einen klanglichen Unterschied?

    Bei den Geigen ist es zumindest so, wenn der Boden bzw. das gewachsene Stück Holz es "hergibt", dann sieht ein einteiliger Boden schöner aus, oder auch "wertiger". Und für die größeren Streichinstrumente wird das nicht viel anders sein (können).
  6. E-A-D-G

    Warum eigentlich ‚Heavy Relic‘ Finishes?

    Diese Einstellung würde man sich für PKW-Karossen auch gerne wünschen. Da könnten sich sicherlich viele "Schadensregulierungen" einsparen lassen, und die Versicherungspolicen merkbar günstiger gestalten lassen. Wobei, eigentlich müsste ein "road worn" Motor mit 400.000 km Laufleistung ja auch...
  7. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Ja, schon richtig, das hatte ich ja auch so verstanden. Ich dachte, ich beziehe mich nochmal auf den Walnuss NS-2 der für wenig Geld verkauft wurde. Wenn man nicht so genau hinschaut, man könnte den leicht mit einem "late 1970's" verwechseln, aber so ist das ja nicht.
  8. E-A-D-G

    ===Warwick-Base===

    Ich denke mal, die Bartolinis klingen deswegen (oft) flach und "dumpf" weil ihnen an gewöhnlichen aktiven Elektroniken betrieben (zumeist) ihre Resonanzfrequenz fehlt. Die alte MEC 2-Band für passive Tonabnehmer hatte ein Trimpoti, und das war dazu da passiven Tonabnehmern wie eben den...
  9. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Noch ne kleine Ergänzung. Es gibt ein kleines Merkmal bei den beiden "look alike late 1970's" Bässen. Der "fließende" bzw. abgerundete Übergang am Halsende 24.Bund hin zum Korpus. Dieses bauliche "Merkmal" wurde erst nach den Crown Inlays eingeführt.
  10. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    NS-1 #663 1983 https://vintagespector.com/brooklyn.html It was made to look like a late 1970's NS-1
  11. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Das angegebene Baujahr ist 1983 und dürfte angesichts der Seriennummer #675 sogar stimmen. Ich denke, der Bass war angesichts der Dot Inlays und Walnuss eine Art "Jubiläumsmodell" für 5 Jahre NS-Design, oder einfach eine Remineszenz an den NS-1
  12. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Du meinst also den Bass mit der Seriennummer #675 der viel "zu günstig" verkauft wurde? Es gab mal Zeiten, so bis vor 15 oder 20 Jahren, da wurden die alten Spector Teile tatsächlich nicht viel höher gehandelt. Einen Streamer Stage I z.B. bekam man regelrecht hinterhergeworfen, nicht dass der...
  13. E-A-D-G

    Wie verändert sich der Ton eines Basses: neu vs. im ständigen Gebrauch?

    Und sollte es jemand mit ketzerischen Messungen versuchen, die Gläubigen hüten achtsam den wahren Glauben, und schrecken selbst vor Sabotageakten und Unterschlagung sauteueren Meßequipments nicht zurück!
  14. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Das ist eine sichtbare Leimfuge, dort wo das äußere Stück Kopfplatte (der äußere Streifen) angeleimt ist und zum Hals hin dann ausläuft, da wird dann die Leimfuge sichtbar. Hat meiner auch, der links im Avatar.
  15. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Von mir kam diese Behauptung in dem Faden "da drüben" jedenfalls nicht.
  16. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Hat ja auch lange gedauert bis sie dahinter gekommen sind, die Amis (und nicht nur die), es sind hervorragend gut gebaute Bässe.
  17. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    ich hab den Korpusflügeln früher viel Einfluß auf den Klang zugemessen. Heute eher nicht mehr, zumindest nicht mehr so stark wie damals noch von mir angenommen. ich hab damals "auf Teufel komm raus" versucht noch einen ganz alten WW zu ergattern, einen mit Kirsche als Korpus. Würde ich heute...
  18. E-A-D-G

    ~~~Stuart Spector - Homebase~~~

    Stimmt schon, ich hab ja zwei davon, trotzdem beide sehr sehr unterschiedlich, sowohl trocken gespielt als auch am Tonabnehmer. Was mich wundert, würde ich den beschriebenen Klangeigenschaften glauben, dann müsste Pau Ferro etwas knackiger/heller klingen als Palisander. Ist bei den beiden...
  19. E-A-D-G

    Was ist der ganze Kram eigentlich Wert

    eine Stradivari oder Guarneri, oder eine Les Paul mit Seriennummer #13
  20. E-A-D-G

    Was ist der ganze Kram eigentlich Wert

    Meine "Transportversicherung" habe ich vergangenes Jahr gekündigt, weil ich sie nicht mehr brauche. Zu teuer um in Relation zum Nutzen zu stehen, weil Instrumente und Equipment mittlerweile zu selten von A nach B transportiert werden. Ich hab's lange überlegt, weil zu den Konditionen die ich...
Zurück
Oben Unten