1 x 15" oder 2 x 10" Combo ??

soemse

soemse

New Member
Beiträge
4
Ort
--
Bassix
ß0
hallo,

muss vorwegschicken, dass ich kein musiker bin. trotzdem sollte ich dringend wissen, was der gravierende unterschied zwischen einem ampeg BA 300 mit 1x15" lautsprecher und einem völlig identischen ampeg BA 300 mit 2x10" lautsprechern ist. Wie unterscheiden sich die in klang/druck/lautstärke etc... ? welche variante drückt mehr ins gedärm, macht mehr krach : ) ??

die frage bezieht sich jetzt nicht ausschliesslich auf diese ampeg dinger - es wird sicher einen grundsätzlichen klangunterschied zwischen bassverstärkern mit einem oder zwei lautsprechern geben ... ?

vielen dank im voraus für eure antworten (bitte nicht allzuviel fach-chinesisch - ich bin absoluter laie)

 
Der nicht Basser merkt keine grossen Unterschiede.

Der 1x15er hat die grössere Membranfläche und klingt darum wuchtiger. Zudem bringt der grosse Lautsprecher mehr "Fleisch".
Die Zehner sind trockener und haben mehr Punch und Attack und sollten etwas lauter sein (aber kaum merklich).

Du kannst dir ja vorstellen, dass eine grosse Membran träger ist, aber auch mehr Luft in Schwingung versetzen kann... So kannst du dir auch den Sound vorstellen.

Darf ich wissen, warum su das wissen musst?

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal danke für die antwort - ... aber bitte was heisst *mehr fleisch* ??

zu deiner frage: wir wollen jemanden zu einem runden geburtstag überraschen und haben allesamt wenig bis gar keine ahnung ... und da wir allesamt in der tiefsten provinz leben und keine kompetenten händler in der nähe sind, müssen wir online was besorgen.
 
uiui...ned schlecht!

Mehr fleisch heisst, dass der Sound weniger trocken ist. 15er färben den Sound tendentiell etwas stärker ein als 10er.
Was ist denn die Musikrichtung, die gespielt werden soll?

Ich halte das offerieren von Musikequippment nicht für sinnvoll. Woher weisst du, was ihm gefällt?

Grüsse
 
die musikrichtung ist (garagen)rock mit viel brazzegitarre. es sollte halt ordentlich wummsen und drücken - auch im tiefsten tonbereich. wir wissen nur, dass er den bass richtig *spüren* will, nicht nur hören. in dem fall wär einer mit 1x15 wohl besser oder hab ich da was falsch verstanden ?

dass die online-bestellaktion nicht ideal ist wissen wir, aber wenns nicht passt gibts ja in diesen onlineshops ein rückgabe- bzw. umtauschrecht. ist zwar umständlich, aber wir sind auf der sicheren seite (sollte man auch sein, wenn man soviel geld ausgeben will)

hast vielleicht eine empfehlung (bis max. 1.000,-- euro) ?
 
Da würde ich auch den 15er nehmen... (ich tendiere sowieso eher zu grossen LS). Aber ich würde wirklich mit ihm zu einem grossen Shop fahren - sonst kann er ja nicht vergleichen.

Ich weiss, der Überraschungseffekt ist dann weg. Aber es geht hier immerhin um gefallen oder nicht gefallen - da kannst du nicht einfach sagen, dass wenn der Sound zusagt, soll er den behalten! Vielleicht klingt ein anderer viel besser. Ich würde das mit einem Gutschein machen oder mit einem Brief, in dem drinsteht, dass ihr etwas am Combo zahlt.

Er hann sich aich die 15er-Combos von Ashdown und Trace Elliot ansehen. Die sind rockig und laut.

Grüsse
 
So eine 15er Combo klingt tendenziell sehr warm und homogen; was den Nachteil hat, dass man sie im Bandgeschehen, speziell bei höheren Lautstärken nicht mehr so gut orten kann, weil Anschlagton (Attack) und Frequenzlage für diesen Bereich etwas zu schwammig abgegeben werden. Das ist aber sehr stark vom persönlichen Geschmack, bzw. von der Musik abhängig.
Ich würde ausser bei Balladen oder coolem Jazz eher eine andere Membranbestückung vorziehen, wenn nur eine einzelne Grösse zur Wahl steht. Ideal wären 2x12. Diese genannte Ampeg 2x10 kenne ich jetzt nicht (genausowenig wie die 1x15 Ampeg, aber deine Frage war ja auch allgemein). Ich würde bei deiner Beschreibung eher zu der 2x10 tendieren.
 
Ich seh es genau wie gaemschbock. Ist eine super Idee von euch! Aber die unterschiedlichen Combos klingen wirklich so unterschiedlich, dass man da nur selbst entscheiden sollte, worüber man spielen will. Das gilt nicht nur für verschieden große Speaker, auch Modelle von unterschiedlichen Herstellern mit der selben Speakergröße unterscheiden sich deutlich. Auch wenn das nur ein Basser hört [:-)].
 
Der Ampeg hat auch noch einen Hochtöner, was das mit dem fehlenden Attack relativiert. Übrigens haben auch 15 einen Attack, einfach ist der nicht so gut zu hören, wie bei zwei 10er.
Der BA300 ist ein sehr interessanter Amp, vor allem bei dem Gewicht - ich glaube, den gehe ich auch einmal anspielen...

Grüsse
 
Muß es denn zwingend ein Combo sein?

Bei einem Budget bis 1.000 Euro [:O!] würde ich ein Halfstack - also Verstärker und Box als Einzelteile - bevorzugen.
Für Rock mit Brazzegitarren favorisiere ich persönlich Boxen mit 12 Zoll-Lautsprechern (in diesem Fall würde ich eine 2x12" mit einem zusätzlichen Mittentöner 6" oder 8" und evtl. einem Hochtonhorn wählen) und dazu einen Verstärker mit ca. 300W Leistung.

Bezüglich der Box schau' Dir mal die [url="http://www.fmc-audio.de/index.php?option=com_content&task=view&id=64&Itemid=84"]FMC 123 NEO[/url] an (Hans, der Inhaber von FMC, unterliegt dem Fernabsatzgesetz und gewährt 14 Tage Rückgaberecht bei Bestellung von Standardmodellen über das Internet); als Verstärker kommen in Frage:

[url="https://www.thomann.de/de/ampeg_b1re_basstopteil.htm"]Ampeg B1-RE [/url]
[url="https://www.thomann.de/de/ashdown_mag_600h.htm"]Ashdown MAG 600H [/url]
[url="https://www.thomann.de/de/fender_bassman_250.htm"]Fender Bassman 250 [/url]
[url="https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_gt400rb3.htm"]Gallien-Krueger GT400RBIV [/url]
[url="https://www.thomann.de/de/hartke_3500a_bass_top.htm"]Hartke 3500 [/url]
[url="https://www.thomann.de/de/markbass_little_mark_250.htm"]Markbass Little Mark 250[/url]
[url="https://www.thomann.de/de/peavey_tour_450.htm"]Peavey Tour 450 [/url]
[url="https://www.thomann.de/de/warwick_profet_51_s.htm"]Warwick Profet 5.1S [/url]

wobei meine Empfehlung ganz klar der Gallien-Krueger GT400RBIV ist.

Thomann z.B. gewährt 30 Tage Rückgaberecht, und so bleibt Eurem Kollegen genug Zeit, um die Sachen zu testen (idealerweise im Proberaum mit den anderen Bandkollegen) und zu entscheiden, ob er sie so behalten oder zurückgeben möchte.

Ääääh - eine Frage: ich würde Euch auch gerne zu meinem nächsten Geburtstag einladen... [:D][:D][:D]
 
... vielen dank an alle. ein wenig schlauer bin ich jetzt und irgendwie werden wir das geburtstagskind schon beglücken [;-)]
 

Zitat:Original erstellt von: soemse

... vielen dank an alle. ein wenig schlauer bin ich jetzt und irgendwie werden wir das geburtstagskind schon beglücken [;-)]
Teilst Du uns denn auch mit, wofür Ihr Euch entschieden habt?
(Wir sind nämlich ein wenig neugierig hier... [:I])
 
Hey Nymi,

was würdest du denn zu dem Hartke Top für eine Box nehemen? Eine 4*10 oder 2*10 mit ner 15er drunter? Oder something else?

Super auch 8*10 wobei das für meine Jazzsoundvorstellung nicht gerade optimal wäre oder?
 
Zitat:Original erstellt von: Unbekannter

Hey Nymi,

was würdest du denn zu dem Hartke Top für eine Box nehemen? Eine 4*10 oder 2*10 mit ner 15er drunter? Oder something else?
Für Jazzsound?

Geht alles. Ich kenne viele Jazzer, die mit 4x10" unterwegs sind; Jaco hat 2x15"er gespielt und viele Kontrabassisten schwören auf 12"er.

Wo legst Du Deinen Schwerpunkt im Sound? Wenns richtig schön warm und rund klingen soll, würde ich 15"er vorziehen; für singende fretless-Sounds sind 12"er ideal und wenn es ein bißchen mehr funky tönen soll, nimm' 10"er.

Das Hartke-Top klingt für mein Empfinden etwas steril; daher würde ich wohl am ehesten eine 2x12er oder eine Kombi 1x15" und 2x10" wählen.
Vielleicht auch eine 3-Weg Box, also 12"+10"+Horn oder 15"+10"+Horn (wie z.B. die DBA-Serie von SAD).
 

Zurück
Oben Unten