Da lag ich doch gestern Abend in der Badewanne und sinnierte so über mein Alter (71) und meine Karriere als Bassist.
Angefangen mit 17 mit einem Hertie Bass für 95 DM in grellroten Kroko-Optik, schauderhaft !
Später bei einem Liveauftritt von Shoking Blue (Venus !) ca 1969 legte der Bassist ein 10minütiges Solo hin und ich
war hin und weg!
Dann kam ein Intermezzo für 3 Jahre Berlin Anfang de rSiebziger: dort gab es bei einem AnundVerkauf einen Moswrite-Bass, Modell"Ventures". Schwer und hässlich, heute sicher so einiges wert !
Wieder zurück im heimischen Niedersachsen ging es dann weiter in verschiedenen Schülercombos , aber nach dem Eintritt in eine etwas anspruchvollere Coverband hat man mir nahe gelegt, doch mal einen richtigen Bass zu kaufen!
Nach dem Verkauf meiner Spiegelreflexkamera Canaon AE1 mit Zubehör fuhr ich dann nach Hamburg, ich glaube Zinngrebe hieß das Geschäft und gab meine 1000 DM für einen 1977 Precision aus, den spiele ich noch immer !
Dann hatte ich einen Rickenbakker in blau, der war mir aber zu unhandlich.
Leihweise , teils über mehrere Monate hatte ich noch einen Wal Bass, dunkelbraun, zwei Humbucker, XLR-Buchse für das ausgelagerte Netzteil: super Klang, anspruchsvolle Klangregelung !
Später der nächste Traumbass: Steinberger XL2, dessen Besitzer ihn etwas "undurchsichtig" erworben hatte
(Jahre später, vom schlechten Gewissen getrieben, hat ihn in Köln einfach in eine Telefonzelle gestellt und ist gegangen. Mittlerweile ist er in einem südirischem Kloster als Laienbruder aufgenommen, kein Witz !)
Dann hatte ich einen Fender Tele Bass von 1973(?) , der mit dem dicken Humbucker und dem langgezogenem Pickguard : ein dicker Knüppel, massive Tiefmitten und bestens geeignet Stücke von Mountain zu covern.
Der wohnt mittlerweile in Schweden
Dann kam mir ein MusicMan Sabre für wenig Geld in die Finger, aber mit dem wurde ich nicht so recht warm, irgendwie so eine Mischung aus Preci und Stingray, aber in langweilig !
Der wohnt jetzt in Australien.
1984 war ich in Hannover bei Rockinger und habe mir dort einen Telebass zusammen stellen lassen.
Dreich Wochen später kam das Paket und in einer Stunde hatte ich ihn zusammen gebaut.
Der Korpus hat genau die Maße einer Strat, schwarze Hardware, Doppeljott-Pickup und später noch Preci-Pickup
von OBL, den spiele ich heute auch noch !
Während einer 2 Wochen Tournee hatten wir einen Auftritt in der Nähe von Ibbenbühren. Weil etwas Bier in der 71er Vox AC30 geflossen war und dieser etwas brannte (ein bisschen) sind wir notfallmässig zu Musik Produktiv gefahren, erklärten die Notlage so mitten in unserer Tour und siehe da:
Musik Produktiv hat ihn sofort in die Werkstatt geschleift und nach drei Stunden lief er wieder, Großes Lob nochmal !
In der Wartezeit habe ich mir natürlich die Bässe dort angeschaut und bin bei einem G&L L2000 hängengeblieben.
Ein Traum ! Aber für mich zu teuer !
Aber das Schicksal meinte es gut:
Auf Kleinanzeigen habe ich vor zwei Wochen die Tribute Version eines L2000 gesehen mit einer wunderschönen Ahorndecke und für schlanke 365 eu gekauft !
Diverse Bassverstärker hatte ich natürlich auch: am meisten weine ich nach:
ACOUSTIC 370, Gallien Krueger 800RB und Ampeg Fliptop-Röhrenkombo mit einem 15" (genau der Typ, der so gerne von Motown Studios usw. eingesetzt wird )
Heul !!
Und dann war das Badewasser kalt und gewisse Körperteile unansehnlich !
Ich hoffe euch nicht gelangweilt zu haben und darf noch unverschämterweise auf vier Kleinanzeigen von mir hinweisen !
Euch allen viel Erfolg und einen sicheren Griff beim Equipmentkauf !
Jochen
Angefangen mit 17 mit einem Hertie Bass für 95 DM in grellroten Kroko-Optik, schauderhaft !
Später bei einem Liveauftritt von Shoking Blue (Venus !) ca 1969 legte der Bassist ein 10minütiges Solo hin und ich
war hin und weg!
Dann kam ein Intermezzo für 3 Jahre Berlin Anfang de rSiebziger: dort gab es bei einem AnundVerkauf einen Moswrite-Bass, Modell"Ventures". Schwer und hässlich, heute sicher so einiges wert !
Wieder zurück im heimischen Niedersachsen ging es dann weiter in verschiedenen Schülercombos , aber nach dem Eintritt in eine etwas anspruchvollere Coverband hat man mir nahe gelegt, doch mal einen richtigen Bass zu kaufen!
Nach dem Verkauf meiner Spiegelreflexkamera Canaon AE1 mit Zubehör fuhr ich dann nach Hamburg, ich glaube Zinngrebe hieß das Geschäft und gab meine 1000 DM für einen 1977 Precision aus, den spiele ich noch immer !
Dann hatte ich einen Rickenbakker in blau, der war mir aber zu unhandlich.
Leihweise , teils über mehrere Monate hatte ich noch einen Wal Bass, dunkelbraun, zwei Humbucker, XLR-Buchse für das ausgelagerte Netzteil: super Klang, anspruchsvolle Klangregelung !
Später der nächste Traumbass: Steinberger XL2, dessen Besitzer ihn etwas "undurchsichtig" erworben hatte
(Jahre später, vom schlechten Gewissen getrieben, hat ihn in Köln einfach in eine Telefonzelle gestellt und ist gegangen. Mittlerweile ist er in einem südirischem Kloster als Laienbruder aufgenommen, kein Witz !)
Dann hatte ich einen Fender Tele Bass von 1973(?) , der mit dem dicken Humbucker und dem langgezogenem Pickguard : ein dicker Knüppel, massive Tiefmitten und bestens geeignet Stücke von Mountain zu covern.
Der wohnt mittlerweile in Schweden
Dann kam mir ein MusicMan Sabre für wenig Geld in die Finger, aber mit dem wurde ich nicht so recht warm, irgendwie so eine Mischung aus Preci und Stingray, aber in langweilig !
Der wohnt jetzt in Australien.
1984 war ich in Hannover bei Rockinger und habe mir dort einen Telebass zusammen stellen lassen.
Dreich Wochen später kam das Paket und in einer Stunde hatte ich ihn zusammen gebaut.
Der Korpus hat genau die Maße einer Strat, schwarze Hardware, Doppeljott-Pickup und später noch Preci-Pickup
von OBL, den spiele ich heute auch noch !
Während einer 2 Wochen Tournee hatten wir einen Auftritt in der Nähe von Ibbenbühren. Weil etwas Bier in der 71er Vox AC30 geflossen war und dieser etwas brannte (ein bisschen) sind wir notfallmässig zu Musik Produktiv gefahren, erklärten die Notlage so mitten in unserer Tour und siehe da:
Musik Produktiv hat ihn sofort in die Werkstatt geschleift und nach drei Stunden lief er wieder, Großes Lob nochmal !
In der Wartezeit habe ich mir natürlich die Bässe dort angeschaut und bin bei einem G&L L2000 hängengeblieben.
Ein Traum ! Aber für mich zu teuer !
Aber das Schicksal meinte es gut:
Auf Kleinanzeigen habe ich vor zwei Wochen die Tribute Version eines L2000 gesehen mit einer wunderschönen Ahorndecke und für schlanke 365 eu gekauft !
Diverse Bassverstärker hatte ich natürlich auch: am meisten weine ich nach:
ACOUSTIC 370, Gallien Krueger 800RB und Ampeg Fliptop-Röhrenkombo mit einem 15" (genau der Typ, der so gerne von Motown Studios usw. eingesetzt wird )
Heul !!
Und dann war das Badewasser kalt und gewisse Körperteile unansehnlich !
Ich hoffe euch nicht gelangweilt zu haben und darf noch unverschämterweise auf vier Kleinanzeigen von mir hinweisen !
Euch allen viel Erfolg und einen sicheren Griff beim Equipmentkauf !
Jochen
Anhänge
-
fender-Telecaster-Bass-Humbucker-1971-Blonde-original.jpg128,8 KB · Aufrufe: 69
-
IMG_20250815_114853.jpg112,1 KB · Aufrufe: 63
-
IMG_20250815_114928.jpg109,3 KB · Aufrufe: 62
-
wal_5FL_outs.jpg83,6 KB · Aufrufe: 59
-
IMG_20201109_140041_HDR.jpg144,1 KB · Aufrufe: 63
-
IMG_20201109_140108_HDR.jpg131,3 KB · Aufrufe: 64