Ashdown Toneman 300/600 EVO III

G

Gast68070

Guest
Hat jemand Erfahrungen mit dem Teilen oder konnte die mal anspielen ?

Danke vorab
 

Du magst au Bongo :D
:D
Ich mag auch Big Al und Gallien, damit kann man auch gut polarisieren.
Aber von den günstigen Ashdown Sachen habe ich noch nie was Gutes in die Finger bekommen und schon einige Grusel-Erlebnisse mit gestellten Ashdown MAG Stacks, über so Dinger spiele ich nie wieder(mumpf mumpf, wenn man die Höhen reindreht: huup huup).
Die frühen Hellblauen haben mir noch ganz gut gefallen, alles danach klingt in meinen Ohren von "komisch" bis unbrauchbar - einfach nicht meine Marke.
 
Die Tonemans würde ich auch gerne mal hören...

Bisher hab' ich nur den "Rootmaster 220" ausprobiert und der war zum Fürchten. Kam so gut wie nichts 'raus. Gain dreiviertel auf, musste man den Master erst zur Hälfte aufdrehen, damit man überhaupt etwas hören konnte. Was dann zu hören war, war irgendwie auch nicht prickelnd. Sehr mumpfig. Der einzige Amp, an dem ich am Testbass die Tonblende wieder aufgemacht habe.
 

Hier mal ein positiver Beitrag: ich spiele seit ein paar Monaten einen Ashdown ABM 500 EVO I aus britischer Produktion. Ein sehr guter Rockamp, wie ich finde. Ist laut, hat einen sehr guten EQ, die DI ist excellent, und hat im Groundsound einen schoen warmen Tiefmittenschub. Einziges Manko: er rauscht etwas staerker bei lauten Einstellungen als seine teureren Kollegen.
Hab ihn fuer um die 400 gebraucht gekauft.
 
Auch wenn der Thread hier uralt ist, ich hatte damals von 2016 bis 2018 den Ashdown Toneman 600 mit der dazugehörigen Ashdown Box und der Sound war grundsätzlich sehr solide für Rock und Metal. Insbesondere die Hochmitten in Kombination mit ordentlich onboard Compression Klang echt gut. Hab damals für beides zusammen 500 bezahlt, Preis-Leistungsverhältnis also top als erstes Half-Stack in einer Band!
Mit Preamps war der Klang sogar noch eine Nummer besser. Finde es schade, dass die so selten auf Kleinanzeigen zu finden sind, für 150-200 Euro würde ich mir so ein Top als Backup vielleicht wieder anschaffen. Bin danach auf den Orange 4-Stroke 500 umgestiegen, dessen Kompression Klang besser, der EQ war vielfältiger und der Amp war lauter. Alles in allem waren die Toneman Amps von Ashdown aber grundsolide für den Preis. Würde allerdings vom onboard octaver und Overdrive eher Abstand halten, wenn möglich 😂
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten