Bass Transe vs. Gitarrero mit Röhre

McSohm

New Member
Beiträge
336
Ort
AT
Bassix
ß38
Wider mal hat der Sohm eine Frage...

Wir haben letzten im Musikladen (ich + Ketarrero) den neuen H&K Switchblade (gitarre) und den Markbass Littlemark II (mit einem Ibanez) probegespielt. Sobald der Gitarrist seine Röhre angefeuert hat war ich auf einmal weg. Wir spielten sehr leise also das der Verkäufer mit den Kunden entspannt sprechen konnte (und wir die Musikuntermalung dazu lieferten) war der Bass auf einmal Weg.
Die Röhre war so unglaublich Präsent und Durchsetzungsfähig das ich nahezu unterging. Meine einzige Chance war den Rotzigsten Bass mit den Rotzigsten einstellungen so Tief runter zu fahren das ich mich selber wieder gehört hab...

Gibts da irgend ne abhilfe ausser "kauf dir auch ne Röhre", da ich mich eigentlich schon dazu entschieden Hab mir nen LittlemarkII mit ner FMC 212 zu kaufen. Ich hab mich echt nicht mehr gehört, angst....
 

Das Problem kriegst Du immer dann, wenn Du Dir einen 'schönen' Bass-Sound eingestellt hast. Der hat eigentlich fast immer zu wenig Mitten. Da man die aber viel besser hört als Bässe und Höhen, bläst Dich der Eierschneider weg.
Da hilft nur: am Amp viel Tief-Mitten rein, den Bass zurückdrehen, dann kommst Du in der Band auch durch. klingt alleine gespielt meistens ziemlich schlimm, in der Band aber genau richtig.
 
damit haben vollröhrenamps nichts zu tun, die braucht man eigentlich nur für extreme zerre, was bei gitarre durchaus gewollt, bei bass eher selten gewünscht ist.
das was du vermutlich suchst bewegt sich irgendwo um die 700Hz (mitten).
tiefmitten sind in kleineren räumen oft problematischer als bässe. probier ruhig mal, die tiefmitten ein wenig rauszunehmen, das schafft luft. die dröhnen nämlich ganz gerne den sound zu, und man kann nicht lauter machen ohne das man alles zumatscht.
also bässe linear, tiefmitten ein paar dB raus, mitten linear, höhen ein paar db raus oder linear.
 
bitte? ich find die bässe sind das schlimmste!!! die dröhnen doch immer alles gnadenlos zu! Miten sind wichtig für rocksound! die sache is einfach die, dass du, um gegen nen gitröhrenamp anzukommen, die 4-fache leistung auf deinem bassamp brauchst. is einfach so...
 
Bässe sind schön!
Wenn sie sich unterhalb 80 Hz bewegen. Die tun auch nicht weh.
Schlimmer sind wirklich die Tiefmitten zwischen 125 bis zu 250 Hz. DIE mulmen alles zu und werden auch gerne von Gitarristen als BASSfrequenzen identifiziert. Die wissen das nicht besser! [¦)]
Das sind die Frequenzen (also um die 200 Hz), die der Gitarre das Fundament geben. Um den Sound dort nicht zu vermatschen, sollten wir uns da ein wenig zurücknehmen.
ABER: ein Instrument ist noch wichtiger, dem der Vorrang in der Mitte gelassen werden sollte: Die Stimme!
Danach sollte sich der Gitarrist richten und anschließend der Bassist in seiner Mittenwahl nach den Beiden. Klingt allein vielleicht grausam, insgesamt aber garantiert richtig geil!
Dafür kommt keiner so tief wie wir (ok, ansatzweise noch die Bassdrum), denn alles unter ca. 150-200 Hz ist unser Revier, da sollten sich auch die Gitarristen raushalten. Dann klappt es auch mit dem Sound und der Hörbarkeit.
Und das ist schon richtig. Du brauchst im Bassbereich ein Vielfaches an Leistung. Meine Gitarristen springen mit jeweils 100 W Röhre bzw. Transe rum und ich spiele mit 500 Watt Endstufenleistung. Wenn wir uns die Frequenzen nicht aufteilen würden (wobei ich lieber die Höhen zudrehe und von unten drücke - Frauenstimme und 2 Gitarren halt...), wäre ich selbst damit nicht zu hören. Da wird es bei einem offenen Slapsound schon arg knapp mit den Obertönen...
 
Das sehe ich auch so Addam, dennoch habe ich seit dem ich den Trace spiele das Problem nicht mehr, eher im Gegenteil. Meistens sagen mir die Gitarreros, daß sie sich nicht mehr gut hören [:D]
 
Ich spiele genau wie Adam oder Hozzy. Mein Amp hat 400 Watt mit Röhrenvorstufe. Es klappt eigentlich ganz gut. Abhängig vom Lied tue ich mehr oder wenige Bässe rein, oder mehr oder wenigen Mitten. Persönnlich liebe ich die Bässen mehr als die Mitten, genau wie ich auch lieber vintage klinge als modern. Mit dem VArimetric ist es möglich sowas zu machen. Ich drehe sehr selten richtig auf! (Sag mal so ca. 70-80% oder sogar weniger des Volumens) Bis jetzt hat mich keiner zum Stummen gebracht. Der Gitarrist spielt auch nicht sehr aufgedreht, sonst hätte ich keine Chance (Er hat einen Vox röhren-verstärker mit Max 240 W).
 
240Watt Vollröhre bei ner Gitarre ist einfach Kriminell, damit kann man ganze Hallen befeuern, das is für Proberäume einfach oversized ^^.

Dann hätte ich noch eine Frage... so beim Mitlesen bin ich auch zum Gedanken gekommen meinen Amp vielleicht noch weiter zu trennen und mir einen seperaten Röhrenpreamp + Endstufe + Speaker zu organisieren, Kann ich da jetzt jede normale Endstufe hinter den Preamp hängen oder gibts da auch Empfehlungen? bräuchte da mal etwas knowhow, danke :-)

Was mich auch noch interessiert: gibts sowas wie einen Röhrenpreamp mit Speicherbaren Presets? Sowas wie der H&K Switchblade für die Gitarre nur eben für den Bass, mit dem Fuß irgendwo Rauftreten und schon klingt mein Baby anders, das wär mal ne Erfindung ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kumpel hat einen Exef mit 10 Presets, die man (ich glaube) über 5 EQ -Bänder einstellen kann und per Fußschalter oder Tasten am Amp anwählt. Das ist ein komplettes 300-Watt-Topteil, reicht aber locker aus. Ich erinnere mich dunkel an irgendwelche Exef-Preamps, das wird aber alles leider nicht mehr hergestellt, soviel ich weiß. Doch es gibt ja noch den Gebrauchtmarkt...
Leider wurde der Amp in der letzten Zeit in einem feuchten Proberaum untergebracht und ist mir beim Antesten der Funktionsfähigkeit (ich wollte die Röhre dazuschalten...) hochgegangen. [V]
Hoffentlich kriegen wir den wieder hin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheSohm

......
Was mich auch noch interessiert: gibts sowas wie einen Röhrenpreamp mit Speicherbaren Presets? Sowas wie der H&K Switchblade für die Gitarre nur eben für den Bass, mit dem Fuß irgendwo Rauftreten und schon klingt mein Baby anders, das wär mal ne Erfindung ^^
Ich kenne das nur von Transis (der Ampeg B500DR ist so einer). Da kannste vorher alles ausprobieren, einstellen und ganz simpel speichern und ab gehts. Tapp - und schon haste nen ganz anderen Sound! Und die Effekte (sofern man welche benutzt) kann man stufenlos einmischen. Auch das lässt sich dann fest spreichern....
Und dass der ne Transe ist, hat mich noch nicht gestört, der Amp kommt einfach gut und wenn nötig auch laut rüber. Aber wie weiter vorher schon etliche male gesagt - ne gute Aufteilung der versch Frequenzbereiche ist das A&O, dass sich jeder hört. Und as loud as loud can mag ja auf den ersten Blick seinen Reiz haben, aber ist schnell abgenutzt, ebenso natürlich auch eure Ohren. Aber ich bin ja eh einer von der Clean-Fraktion....


 

Zitat:Original erstellt von: victor9000

Da hilft nur: am Amp viel Tief-Mitten rein, den Bass zurückdrehen, dann kommst Du in der Band auch durch...
Zitat:Original erstellt von: grand

...probier ruhig mal, die tiefmitten ein wenig rauszunehmen, das schafft luft. die dröhnen nämlich ganz gerne den sound zu, und man kann nicht lauter machen ohne das man alles zumatscht...
[:O!][**/] Wie nun? [ooo]
 
Für einen transparenteren Sound und mehr Hörbarkeit für alle nimm die Tiefmitten raus.
Aber im Endeffekt ist das Euer Sound. Probieren geht über studieren!
 
hmpf,...ich hab die erfahrung gemacht, dass bei meinen amps die bässe zu sehr dröhnen und alles zumatschen und ich mit den tiefmitten besser gefahren bin. hängt wohl auch davon ab, was der hersteller als bässe und mitten definiert...
einfach mal probiern!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten