BassTabs "Orte" von Dota Kehr?

  • Ersteller Ersteller Polly
  • Erstellt am Erstellt am
Polly

Polly

Well-Known Member
Beiträge
352
Bassix
ß12.818
Hallo,

hat jemand zufällig von dem Song BassTabs?
Vielen Dank im Voraus
 

Wie immer ohne alle Feinheiten, Rhythmus musste dir zurechtfummeln, ich hab echt keinen Plan wie man das vernünftig in Tabs macht :O

Intro Intro.png
VersAVers1.png
VersBVers2.png
BridgeBridge.png
RefrainARefrain1.png
RefrainBRefrain2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer ohne alle Feinheiten, Rhythmus musste dir zurechtfummeln, ich hab echt keinen Plan wie man das vernünftig in Tabs macht :O

Intro Anhang anzeigen 950672
VersAAnhang anzeigen 950666
VersBAnhang anzeigen 950667
BridgeAnhang anzeigen 950668
RefrainAAnhang anzeigen 950669
RefrainBAnhang anzeigen 950670
Oh cool. Ja, rhythmisch eine kleine Herausforderung. Ich war schon auf dem richtigen Weg.
Herzlichen Dank! Das ist mir wirklich eine große Hilfe!!!!
 

Ja, es werden viele Terz/Oktav Varianten in dem Song gespielt.
 
Vielleicht wäre es eine Idee, den Bass mit einer KI aus dem Song zu isolieren? Moises funktioniert da brauchbar - klingt mitunter etwas geht so... Danach könntest du es durch eine andere KI laufen lassen, die dir Tabulaturen erstellt (hab ich noch nie probiert)
https://tab-maker.com/de kann das angeblich
 
... Rhythmus musste dir zurechtfummeln, ich hab echt keinen Plan wie man das vernünftig in Tabs macht :O
Man könnte z.b. bei 4/4 für jeden Takt 32 Striche nehmen und die Zahlen an die passenden Stellen setzen. Manch ein Tab hab' ich schon gesehen, wo das so gemacht wurde.
 
Kannst auch 16 nehmen...32 erscheint mir halt allgemein übersichtlicher, da ist es nicht so gedrängt.
Wenn du das Raster auf 32 machst, ist es doch viel unübersichtlicher und der Rhythmus ist noch schwieriger zu lesen. Zb hier mal Viertelnoten mit leerer Saite im Raster 16 bzw 32.

0 - - - 0 - - - 0 - - - 0 - - - (16)

0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - (32)

Jetzt denk dir das Ganze mit komplizierteren Rhythmen. Zb punktierte 16tel. Das ist im 32er Raster nicht lesbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh öfters auch Tabs, bei denen der Rythmus wie bei Noten notiert ist, also mit Hälsen und Fähnchen an den Nummern. Meist bei so Streberbüchern, die meinen ihre Zielgruppe zu maximieren, indem sie Noten und Tabs liefern.
Ist halt superlästig, weil man doppelt so oft blättern muss wie eigentlich nötig.
 
Wenn du das Raster auf 32 machst, ist es doch viel unübersichtlicher und der Rhythmus ist noch schwieriger zu lesen. Zb hier mal Viertelnoten mit leerer Saite im Raster 16 bzw 32.

0 - - - 0 - - - 0 - - - 0 - - - (16)

0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - (32)

Jetzt denk dir das Ganze mit komplizierteren Rhythmen. Zb punktierte 16tel. Das ist im 32er Raster nicht lesbar
Ein 16tel Raster hat einen weiteren Vorteil. Es lässt sich besser auf einen Drum Computer übertragen, um sich den Rhythmus zu erschließen.
Screenshot_20251012-112531 (1).png
 
Wenn du das Raster auf 32 machst, ist es doch viel unübersichtlicher und der Rhythmus ist noch schwieriger zu lesen. Zb hier mal Viertelnoten mit leerer Saite im Raster 16 bzw 32.

0 - - - 0 - - - 0 - - - 0 - - - (16)

0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - 0 - - - - - - - (32)

Jetzt denk dir das Ganze mit komplizierteren Rhythmen. Zb punktierte 16tel. Das ist im 32er Raster nicht lesbar
Wie stellst du denn ne punktierte 16tel dar, wenn die 16tel dein kleinstmöglicher Anzeiger ist? :nix:
 

Ähnliche Themen

Edditheeagle
Antworten
4
Aufrufe
523
Edditheeagle
Edditheeagle
ThorstenMaasFotografie
Antworten
2
Aufrufe
595
ThorstenMaasFotografie
ThorstenMaasFotografie
B
Antworten
6
Aufrufe
1K
Bassodinho
B

Zurück
Oben Unten