Zitat

ch hab das noch von keinem der "großen bassisten" gehört...
gerade bei den ganz großen weiss man doch das die überdemensional geübt haben
pascow...diese behauptung, von wegen groove mit der muttermilch aufgesogen halte ich auch für quatsch..das hat wohl keiner gesagt..und wenn dann auch nur, um womöglich zu provozieren.....
zum guten groove gehören meiner meinung zwei wesentliche dinge.....
zum einen, was schon erwähnt wurde, das üben und zum anderen das umfeld, in dem man sich bewegt bzw. umgibt.
der mensch, der musiker ist nun mal ein produkt seiner umwelt...und diese ist nunmal sehr vielschichtig!
wird er vom groove seiner mitmusiker etc. "infiziert und inspiriert"..dann wächst er in den entsprechenden groove hinein...vor allem wenn man tagtäglich damit zutun hat....sei 500 tage in finlannd..und du kannst ganz gut finnisch....weil eben nix anderes da ist...
man nehme z.b. bootsy oder auch rocco......nur mal so als berühmtes beispiel.
lt. interview..und ich glaube ihnen das...haben sie nicht so übermässig viel geübt, wie unzählige vielleicht glauben mögen..vor allem hatten sie nicht diese irrsinnig tollen und vielfältigen ausbildungsmöglichkeiten wie z.b heute gang und gebe sind.
keine unzähligen spezialisierten bassakademien, keine videos, kein internet....nur ein paar platten, mitmusiker und vereinzelt die eine oder andere musikschule...die aber nicht jeder besucht hat.
diese bassisten haben einfach viel gespielt und das mit anderen musikern, die auch einen tierrischen groove draufhatten, und diese wiederum wurden beeinflusst von diesen bassisten...es war ein stetiges geben und nehmen....man inspirierte sich gegenseitig und wollte den neuseten und heissesten groove kreieren, den es in der stadt damals gab.
der gute groove hat meiner meinung nicht nur was mit üben und fleiss zu tun....talent, angeborene kreativität oder wie man das jetzt auch immer nennen mag..spielen hierbei auch eine ganz wichtige rolle.....
ist wie beim golf oder tennis zb....trotz fleissigstem üben.....manche haben mehr ballgefühl als andere..sonst wären alle gleichgut.
so ist´s auch beim poker, beim schach, beim fussball etc etc. etc.
man kann üben, üben und nochmals üben....dadurch kann man es selbstverständlich sehr weit bringen.....aaaaaber:
der rest ist, wie ich sagte, die indiduelle kreativität und sensibilität, die eben bei allen musikern unterschiedlich ausgeprägt ist!!
nehmen wir die 70s disco--funk band chic z.b.
da gibt es zwei live DVD´s...einmal mit bernard edwards und einmal nach dessen tod eine dvd mit einem basser namens jeffrey barnes.
nun...diese herr barnes groovt saugut und spielt sehr viele raiffinerte fills, schön tasty aber manchmal eben doch zuviel.
dabei fällt mir auf, dass dieser bassist nicht im ansatz an den überirdischen groove von herr edwards rankommt....bernard edwards ist stets eine gehörige spur funkiger, deeper, souliger und eigenständiger.....klare sache..das.
und ich glaube nicht, dass ein herr barnes weniger geübt hat als bernard.
ok..bernard hat die licks erfunden, aber das ist für mich nebensache...er groovt einfach um welten besser...er hat´s einfach...das muss man eben anerkennen.
ähnlich verhält es sich wohl bei jamiroquai...warum reden die leute noch heute immer noch über stuart zender, obwohl dieser schon lange nicht mehr dabei ist bzw. sich auch sehr rar gemacht hat.
er hat "es" einfach, dieses feeling und diese kreativität und diese "time"....und er hat mit sicherheit auch nicht mehr geübt wie alle andere bassisten, die jemals mit jamiroquai gespielt haben.
und was ist mit bootsy?
unzählige bassisten haben bei herrn brown gedient..aber keiner..wirklich keiner hat so abartig geil, kreativ und was weiss ich noch den bass bedient wie bootsy...und er tat das bereits mit 18!!
und er ist bis heute einzigartig und nicht im ansatz erreicht worden in seiner sparte.
auch dieser kannte damals keine bass akademien, taketina, lehrvideos etc. etc.
er ist austodidakt und hat einfach sein unglaubliches talent natürlich durch üben, aber eben auch durch seine musikalische umgebung voll entfalten können....
dies trifft auch auf rocco zu.......er ist, wie er selbst sagt ein produkt seiner musikalischen umgebung..vor allem david garibaldi...dieser "zwang" ihn allein durch sein spezielle drum spiel, so seinen eigenen groove und individuellen sound zu entwickeln und zu manifestieren...rocco wurde bei der groove talent vergabe reich beschenkt und hat dieses talent durch stetiges spielen und durch seine mitmusiker gefördert...so ganz "nebenbei"......
das sind natürlich grosse namen, ausnahme groover...und haben mit "otto normalverbraucher" vielleicht weniger gemeinsam....aber auch diese herren haben mal angefangen, und wussten rein gar nix von groove etc.
ich persönlich bin jedenfalls davon überzeugt, dass JEDER sich ohne grosse fremde hilfe einen amtlichen groove draufschaffen kann, wenn er es wirklich will, und sich mit den entsprechenden musikrichtungen tagtäglich intensiv umgibt.....
am anfang einen lehrer nehmen..für die grundlagen..dann aber sehr schnell lösen und seinen eigenen weg gehen.
sehr, sehr viel hören, sehr vielen spielen, und den eisernen willen, ein groovemonster zu werden...ich denke so abstrus ist dieser gedankengang doch gar nicht...so haben bestimmt viele berühmte und weniger berühmte groover ihren weg beschritten....egal ob mit mehr oder weniger talent ausgestattet...nicht jeder kann alles gleichgut.
just my two cent.....[

]
bauschi[^]