bassunterricht mal anders - schaut lustig aus

@bassnerd

fred...kenne alle EWF DVDs...meine aber eben die 82 ganz im speziellen, weil auf dieser er mit abstand am besten spielt, dies aber nicht live eingespielt ist.
bei den anderen DVDs ist sein bass-spiel vergleichsweise einfach....auch auf der 2002er...da kann verdine natürlich gut abtanzen.......

@markus

das ist ein guter punkt, das mit dem eigenen puls, das ist ganz wichtig...und ich denke, den muss man sehr gut verinnerlicht haben, bevor man mit einem drummer zusammenspielt bzw. man mit diesem wirklich gut zusammenspielen will...denn dann muss man SEINEN (der des drummers) puls genauso erfassen und sich darauf einstellen.

erst dann groovt´s....hoffentlich....

bauschi
 

Zitat:
wenn ich dich richtig verstehe alles mit klick, sprich metronom oder eben anders ausgedrückt: fremde metrum hilfe. das ist ja gerade der fehler!! nur mit klick zu üben, das ist nur ein drittel des wahrnehmens von rhythmus. stell dir folgendes vor: du hast immer eine gehstütze die dich daran hindert umzufallen. plötzlich ist diese gehstütze weg und du musst alleine klarkommen. du hast aber nie vorher geübt alleine klarzukommen. was passiert? richtig du strauchelst. und wenn du pech hast fällst du sogar. mit metronom bzw. einer fremden wie auch immer benannten impulshilfe zu üben ist nur ein kleiner teil dessen, was den groove und das rhythmusgefühl ausmacht. denn wenn du dich immer an dem metronom orientierst, wirst du nie dein eigenes gefühl für rhythmus entdecken. konzentriere dich auf dich und deinen eigenen puls und häng dich nicht ans metronom! probiere es mal aus. öffne dich nur für 10 min und praktiziere es. und am besten nimm dich dabei audio-mässig auf. du wirst dich wundern.
meine devise ist immer: nicht darüber reden, sondern es selbst erleben!! show me, don´t tell me.

wenn du bock und zeit hast, komm doch einfach mal bei einem workshop vorbei.
so, ich muss jetzt auch mal wieder schaffen.

ich wünsche euch ein schönes wochenende und viel zeit mit dem bass,

markus

klar, der innere puls ist ganz wichtig aber den kann man nur bedingt trainieren denke ich. eigenes timing zu stabilisieren ist mit sicherheit erstrebenswert doch das alleine bringt nicht allzuviel. musik macht man bekanntlich gemeinsam und man muss in der lage sein sich auf eine vorgegebene sache draufzusetzen um dann ein kollektives timing was groovt zu produzieren. [8D]
auch die innere uhr kann ich mit dem klick oder eher drumcomputer trainieren, indem ich pausen in dem loop lasse und dazu weiter spiele aber das weisst Du mit sicherheit besser als ich.
bin immer noch skeptisch, werde aber die sache einmal ausprobieren. spätestens beim nächsten batteriewechsel vom klick.....[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: markus_setzer

Zitat:Original erstellt von: bauschi
ansonsten halte ich taketina für EINEN möglichen weg zum guten groove, aber nicht für DEN weg........es gibt verschiedene gute möglichkeiten,
oder eine kombination daraus und da kann jeder erfahren, was für ihn am besten passt und wie er es umsetzen kann.....

viele wege führen nach rom.....[:D]

bauschi[^]

auch wenn es anfänglich schwierig erscheint oder die tanzerei einem ein wenig blöd vorkommt: wo die angst ist, da gehts lang.

viele grüsse,

markus

So wie ich den "Tanz" verstehe, gehts ja darum, die Time sowohl innerlich (mitzählen), wie auch körperlich umzusetzen und damit zu fühlen.

Indem ich also mitzähle (bewusst die Time erfasse) und mitgehe (z.b. das Hacken aufeinanderschlagen sind die ganzen Viertel) werd ich unabhängig und hab "meine eigene Time".
Beispielhaft kann man damit besser ein paar Takte in der Band ohne Band (ihr versteht schon...) "durchhalten" ohne aus der Time zu kommen.
Der TaKeTiNa-Ansatz ist ja sicher etwas anders, aber ich definiere das über Unabhängigkeit, z.B. einen Groove hab ich erst dann wirklich kapiert, wenn ich nebenher noch erzählen kann, wie mein Tag war.

Kommt das ungefähr hin?
 
hallo funkapuss,

ich muss dir leider widersprechen:

1. natürlich kann man seine eigene Uhr trainieren. bei dem thema werde ich leider schnell sauer. viellicht bist du auch ein opfer der allzu geschwätzigen "berühmten" bassisten, die meinen den groove mit der muttermilch aufgesogen zu haben, und dass in jedem interview verlauten lassen. frei nach dem motto: "alter, entweder du hast es sowieso drauf oder eben nicht!! "
diese aussagen halte ich für fahrlässig und groben blödsinn. JEDER KANN SEINE INNERE UHR TRAINIEREN UND ENTDECKEN!!

der eine braucht ein wenig länger dafür, beim anderen geht es schneller. ganz individuell wie in allen lebenslagen. dem einen wird es besser gelingen, dem anderen vielleicht noch besser!

2. "in der lage sein sich drauf zu setzen": nochmal falsch!! wenn ich in einer band spiele bin ich doch ein teil dieses ensembles und habe als erwachsener mensch eine eigene idee von der umsetzung der musik und auch von der interpretation des grooves. es geht um gemeinsam!! richtig! du trägst also auch deinen teil dazu bei!! also ist es eine symbiose und nicht: "OK, der drummer spielt das soundso und ich häng mich dran"!! falsch falsch! gute rhythmus-gruppen erkennt man daran, dass sie miteinander spielen und aufeinander hören.

3. "auslassen von beats beim drum computer": wieder falsch! das ist zwar auch eine der drei methoden mit der ich am groove arbeite, aber dadurch entdeckst du nicht deinen eigenen groove, sondern du übst dabei ein tempo/metrum zu konservieren. also das tempo sauber zu halten!! wenn man etwas übt, sollte man immer wissen was das ziel ist. was will ich erreichen. einfach irgendwas zu üben bringt gar nichts! struktur ist das zauberwort.

ich finde folgendes: wenn man so etwas schreibt (so wie du oben), sollte man sich immer überlegen, dass hier auch junge bassisten mitlesen (auch wenn sie sich nicht trauen zu schreiben). sie lesen: "deine innere uhr kannst du nicht trainieren." was ja wie gesagt totaler humbug ist. die glauben das dann und schmeissen die flinte ins korn. das muss doch nicht sein!! also bitte: ich kämpfe seit jahren, auch bei meinen workshops und in meinen kolumnen in G&B darum, dass endlich mal mit diesen halb- und unwahrheiten schluss ist. diese klischees bringen mich echt auf die palme!!!

ich ärgere mich jetzt schon wieder darüber hier gepostet zu haben. aber ich kann solche aussagen einfach nicht stehen lassen. aber weil es, wie jetzt ja vielleicht auch kontrovers wird, haben viele meiner professionellen kollegen, überhaupt kein interesse sich in foren zu beteiligen.

so ich mach jetzt wirklich schluss.

schönes wochenende und viele grüsse,

markus
 
... und es wäre sehr schade, wenn du hier nicht posten würdest ! Diskussionen sind ja schön und gut, aber wo bekommt man sonst mal eine klare Ansage von einer anerkannten Autorität ?
 
hi markus,

offensichtlich hast Du mich wirklich falsch verstanden bzw. ich hab’ mich nicht klar genug ausgedrückt. das passiert halt wenn professionelle sich mit „hobbymuckern“ einlassen sorry. [:-)] Ich möchte hier trotzdem noch mal auf deine punkte eingehen und vorweg betonen, dass ich Dich keinesfalls in irgendeiner form angreifen möchte, noch die im forum sooft gewählte polemik verwenden will.
Zitat:
1. natürlich kann man seine eigene Uhr trainieren. bei dem thema werde ich leider schnell sauer. viellicht bist du auch ein opfer der allzu geschwätzigen "berühmten" bassisten, die meinen den groove mit der muttermilch aufgesogen zu haben, und dass in jedem interview verlauten lassen. frei nach dem motto: "alter, entweder du hast es sowieso drauf oder eben nicht!! "
diese aussagen halte ich für fahrlässig und groben blödsinn. JEDER KANN SEINE INNERE UHR TRAINIEREN UND ENTDECKEN!!
der eine braucht ein wenig länger dafür, beim anderen geht es schneller. ganz individuell wie in allen lebenslagen. dem einen wird es besser gelingen, dem anderen vielleicht noch besser!
ich sagte nur, dass ich denke innere time nur bedingt trainieren zu können. Klar gibt es dafür methoden doch meiner ansicht nach prägt z.b. das musikalische umfeld diese art time mehr. Das ist eine rein subjektive darstellung und nicht das maß aller dinge! Keine ahnung wer hier von muttermilch redet, klingt in dem zusamenhang für mich nach reiner polemik.
Zitat:
2. "in der lage sein sich drauf zu setzen": nochmal falsch!! wenn ich in einer band spiele bin ich doch ein teil dieses ensembles und habe als erwachsener mensch eine eigene idee von der umsetzung der musik und auch von der interpretation des grooves. es geht um gemeinsam!! richtig! du trägst also auch deinen teil dazu bei!! also ist es eine symbiose und nicht: "OK, der drummer spielt das soundso und ich häng mich dran"!! falsch falsch! gute rhythmus-gruppen erkennt man daran, dass sie miteinander spielen und aufeinander hören.
mit dem draufsetzen wie Du es beschreibst gebe ich Dir absolut recht. meine äusserung hast du allerdings nicht ganz so wiedergegeben, wie ich es geschrieben habe. Ich bezog das auf ein kollektives timing oder kollektiven groove, was natürlich gegenseitiges aufeinander zugehen bzw. miteinander spielen voraussetzt. Hier war ich vermutlich nicht deutlich genug in meiner darstellung und stimme Deiner ausführlichen ausführung voll zu.
Zitat:
3. "auslassen von beats beim drum computer": wieder falsch! das ist zwar auch eine der drei methoden mit der ich am groove arbeite, aber dadurch entdeckst du nicht deinen eigenen groove, sondern du übst dabei ein tempo/metrum zu konservieren. also das tempo sauber zu halten!! wenn man etwas übt, sollte man immer wissen was das ziel ist. was will ich erreichen. einfach irgendwas zu üben bringt gar nichts! struktur ist das zauberwort.
einverstanden, ich denke Du hast Dich damit sicher viel tiefer beschäftigt als ich und von daher ist eine fehleinschätzung meinerseits hier sehr wahrscheinlich. Struktur bringt einen weiter und ist voraussetzung um dauerhaft leistung auf überdurchschnittlichem niveau zu bringen. Für den job ungemein wichtig. Da ich das basspiel nicht professionell betreibe steht für mich der spaß im vordergrund und somit unterscheidet sich natürlich auch die zielsetzung. Ich denke bei allem ernst dieser sache sollte man hier den faktor spaß nicht vergessen und das eine oder andere mal auch mal 5’e gerade sein lassen.
[/quote]
Zitat:
ich finde folgendes: wenn man so etwas schreibt (so wie du oben), sollte man sich immer überlegen, dass hier auch junge bassisten mitlesen (auch wenn sie sich nicht trauen zu schreiben). sie lesen: "deine innere uhr kannst du nicht trainieren." was ja wie gesagt totaler humbug ist. die glauben das dann und schmeissen die flinte ins korn. das muss doch nicht sein!! also bitte: ich kämpfe seit jahren, auch bei meinen workshops und in meinen kolumnen in G&B darum, dass endlich mal mit diesen halb- und unwahrheiten schluss ist. diese klischees bringen mich echt auf die palme!!!
ok, die aussage dass man die inner uhr nicht trainieren kann wurde von mir zwar so nicht wiedergegeben aber aus diesem gesichtspunkt habe ich das noch nie betrachtet.
Also liebe kollegen der basszupfenden zunft. Bitte nicht alles auf die goldwaage legen und vor allem macht Euch Euer eigenes bild. Es gibt keine patentlösung nur verschiedene wege die zum individuellen ziel führen können.
Zitat:
ich ärgere mich jetzt schon wieder darüber hier gepostet zu haben. aber ich kann solche aussagen einfach nicht stehen lassen. aber weil es, wie jetzt ja vielleicht auch kontrovers wird, haben viele meiner professionellen kollegen, überhaupt kein interesse sich in foren zu beteiligen.
-----------------------------------------------------------------------------------
ärgere Dich nicht, das blockiert nur....[:-)]
ich bedanke mich für Deine darstellung und versuche mich das nächste mal deutlicher auszudrücken. So wie ich Deine zeilen verstehe hast Du mich wirklich absolut missverstanden. Tut mir leid wenn Dich das emotional auf die palme gebracht hat.

Groovende grüsse aus mittelhessen,
funkapuss
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz aller Streiterei ist es doch lustig wenn Bassisten sich "bewegen". [;-)] Im positiven Sinne natürlich. [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: markus_setzer


1. natürlich kann man seine eigene Uhr trainieren. bei dem thema werde ich leider schnell sauer. viellicht bist du auch ein opfer der allzu geschwätzigen "berühmten" bassisten, die meinen den groove mit der muttermilch aufgesogen zu haben, und dass in jedem interview verlauten lassen. frei nach dem motto: "alter, entweder du hast es sowieso drauf oder eben nicht!! "
diese aussagen halte ich für fahrlässig und groben blödsinn. JEDER KANN SEINE INNERE UHR TRAINIEREN UND ENTDECKEN!!

Huhu Markus!

Ich bin da mit dir völlig einer Meinung, jeder kann seinen groove trainieren ! Aber was mich noch juckt ist, auf wen du dich da bei der aussage bezogen hast :-) Falls dus hier nicht posten willst schreib mir mal ne PM!

Ich hab das noch von keinem der "großen bassisten" gehört...

gerade bei den ganz großen weiss man doch das die überdemensional geübt haben :D

ich mein wooten hat seinen bass in die grundschule mit genommen und in den pausen geübt.....

oli
 
ich denke, es ist wie überall im kreativen bereich: leistung wird durch talent x fleiss erzielt.
es gibt ziemlich talentfreie musiker, die es durch viel arbeit zu was gebracht haben. talent allein genügt auch nicht.
wenn überdurchschnittliches talent auf grossen fleiss trifft werden wootens, millers oder jacos draus.

@funkapuss:
sicherlich gehen wir hobbymucker anders ran und stellen den spass in den vordergrund, is ja schliesslich hobby.
aber dass hindert mich doch nicht daran, meine möglichkeiten zu verbessern und durch höheren skill den spassfaktor zu erhöhen.
von daher sind die zielsetzungen was das handwerk angeht beim profi nicht wesentlich anders. ich möchte bei auch bei meinem hobby nicht auf der stelle treten,
sondern mich ständig verbessern und neues lernen.
 

Zitat:Original erstellt von: teecee
@funkapuss:
sicherlich gehen wir hobbymucker anders ran und stellen den spass in den vordergrund, is ja schliesslich hobby.
aber dass hindert mich doch nicht daran, meine möglichkeiten zu verbessern und durch höheren skill den spassfaktor zu erhöhen.
von daher sind die zielsetzungen was das handwerk angeht beim profi nicht wesentlich anders. ich möchte bei auch bei meinem hobby nicht auf der stelle treten,
sondern mich ständig verbessern und neues lernen.
da bin ich absolut Deiner meinung teecee. ich hab' auch nichts von unterschiedlicher qualität, stillstand oder ähnlichem gesprochen, sondern ausschließlich von unterschiedlichen zielsetzungen und daß man die sache vielleicht nicht ganz so verbissen sehen sollte. [^]
mir erschien der satz mit der aussage "struktur ist das zauberwort" irgendwie zu ernst aber das kann auch eine fehlinterpretation von mir sein.

gruß,
funkapuss [8D]
 
Zitat:Original erstellt von: funkapuss

Zitat:Original erstellt von: teecee
@funkapuss:
sicherlich gehen wir hobbymucker anders ran und stellen den spass in den vordergrund, is ja schliesslich hobby.
aber dass hindert mich doch nicht daran, meine möglichkeiten zu verbessern und durch höheren skill den spassfaktor zu erhöhen.
von daher sind die zielsetzungen was das handwerk angeht beim profi nicht wesentlich anders. ich möchte bei auch bei meinem hobby nicht auf der stelle treten,
sondern mich ständig verbessern und neues lernen.
da bin ich absolut Deiner meinung teecee. ich hab' auch nichts von unterschiedlicher qualität, stillstand oder ähnlichem gesprochen, sondern ausschließlich von unterschiedlichen zielsetzungen und daß man die sache vielleicht nicht ganz so verbissen sehen sollte. [^]
mir erschien der satz mit der aussage "struktur ist das zauberwort" irgendwie zu ernst aber das kann auch eine fehlinterpretation von mir sein.

gruß,
funkapuss [8D]

"Struktur ist das Zauberwort" - man kanns auch so umschreiben: Leute mit konkretem Ziel und einem Übeplan kommen schneller weiter und lernen besser.
 
Die persönliche Sicherheit im Groove hängt ja ausser von Trainingskonzepten auch von den Compagneros ab. Persönlichkeiten sind halt unterschiedlich, trotz allem Training. Und die Unvermeidlichkeit des aufeinandereingen"Müssens" oder -"Wollens" macht ja auch gegenseitig abhängig. Jeder weiss, wie angenehm es ist, sich auf einen zuverlässigen Drummer oder Rythmusgitarristen "draufsetzen" zu können.
Neben den Techniken spielt aber die jeweilige Psyche und die Tagesform eine sehr grosse Rolle, die beim Profi sicherlich besser unter Beobachtung steht als beim Hobbyisten. Da denke ich, ist es nicht jedem gegeben, "die Band zu tragen".
Das ganze ist ein fortlaufender Lernprozess.
 
Ich kann dazu nur sagen: Ausprobieren! [:-)]

Ich war gestern abend mit meiner Frau tanzen, und heute fiel mir dieser Thread wieder ein. Also Bass eingestöpselt, Curtis Mayfield aufgelegt und dazugebasst und -gesteppt. Ist auf Anhieb gar nicht so simpel, wie es aussieht, vor allem, wenn der Groove ein bissl synkopierter ist.

Wenn man es einmal heraußen hat, fühlt sich das Ganze aber ziemlich gut an. Ich für meinen Teil hatte das Gefühl, entspannter und mit mehr flow zu spielen, weil ich die Time quasi mit dem ganzen Körper gehalten habe.

Die Optik ist natürlich eine andere Geschichte... [:D]
 
Zitat:Ich hab das noch von keinem der "großen bassisten" gehört...

gerade bei den ganz großen weiss man doch das die überdemensional geübt haben :D

pascow...diese behauptung, von wegen groove mit der muttermilch aufgesogen halte ich auch für quatsch..das hat wohl keiner gesagt..und wenn dann auch nur, um womöglich zu provozieren.....

zum guten groove gehören meiner meinung zwei wesentliche dinge.....

zum einen, was schon erwähnt wurde, das üben und zum anderen das umfeld, in dem man sich bewegt bzw. umgibt.

der mensch, der musiker ist nun mal ein produkt seiner umwelt...und diese ist nunmal sehr vielschichtig!

wird er vom groove seiner mitmusiker etc. "infiziert und inspiriert"..dann wächst er in den entsprechenden groove hinein...vor allem wenn man tagtäglich damit zutun hat....sei 500 tage in finlannd..und du kannst ganz gut finnisch....weil eben nix anderes da ist...

man nehme z.b. bootsy oder auch rocco......nur mal so als berühmtes beispiel.

lt. interview..und ich glaube ihnen das...haben sie nicht so übermässig viel geübt, wie unzählige vielleicht glauben mögen..vor allem hatten sie nicht diese irrsinnig tollen und vielfältigen ausbildungsmöglichkeiten wie z.b heute gang und gebe sind.

keine unzähligen spezialisierten bassakademien, keine videos, kein internet....nur ein paar platten, mitmusiker und vereinzelt die eine oder andere musikschule...die aber nicht jeder besucht hat.

diese bassisten haben einfach viel gespielt und das mit anderen musikern, die auch einen tierrischen groove draufhatten, und diese wiederum wurden beeinflusst von diesen bassisten...es war ein stetiges geben und nehmen....man inspirierte sich gegenseitig und wollte den neuseten und heissesten groove kreieren, den es in der stadt damals gab.

der gute groove hat meiner meinung nicht nur was mit üben und fleiss zu tun....talent, angeborene kreativität oder wie man das jetzt auch immer nennen mag..spielen hierbei auch eine ganz wichtige rolle.....

ist wie beim golf oder tennis zb....trotz fleissigstem üben.....manche haben mehr ballgefühl als andere..sonst wären alle gleichgut.
so ist´s auch beim poker, beim schach, beim fussball etc etc. etc.

man kann üben, üben und nochmals üben....dadurch kann man es selbstverständlich sehr weit bringen.....aaaaaber:

der rest ist, wie ich sagte, die indiduelle kreativität und sensibilität, die eben bei allen musikern unterschiedlich ausgeprägt ist!!

nehmen wir die 70s disco--funk band chic z.b.

da gibt es zwei live DVD´s...einmal mit bernard edwards und einmal nach dessen tod eine dvd mit einem basser namens jeffrey barnes.
nun...diese herr barnes groovt saugut und spielt sehr viele raiffinerte fills, schön tasty aber manchmal eben doch zuviel.

dabei fällt mir auf, dass dieser bassist nicht im ansatz an den überirdischen groove von herr edwards rankommt....bernard edwards ist stets eine gehörige spur funkiger, deeper, souliger und eigenständiger.....klare sache..das.

und ich glaube nicht, dass ein herr barnes weniger geübt hat als bernard.

ok..bernard hat die licks erfunden, aber das ist für mich nebensache...er groovt einfach um welten besser...er hat´s einfach...das muss man eben anerkennen.

ähnlich verhält es sich wohl bei jamiroquai...warum reden die leute noch heute immer noch über stuart zender, obwohl dieser schon lange nicht mehr dabei ist bzw. sich auch sehr rar gemacht hat.

er hat "es" einfach, dieses feeling und diese kreativität und diese "time"....und er hat mit sicherheit auch nicht mehr geübt wie alle andere bassisten, die jemals mit jamiroquai gespielt haben.

und was ist mit bootsy?

unzählige bassisten haben bei herrn brown gedient..aber keiner..wirklich keiner hat so abartig geil, kreativ und was weiss ich noch den bass bedient wie bootsy...und er tat das bereits mit 18!!

und er ist bis heute einzigartig und nicht im ansatz erreicht worden in seiner sparte.

auch dieser kannte damals keine bass akademien, taketina, lehrvideos etc. etc.

er ist austodidakt und hat einfach sein unglaubliches talent natürlich durch üben, aber eben auch durch seine musikalische umgebung voll entfalten können....

dies trifft auch auf rocco zu.......er ist, wie er selbst sagt ein produkt seiner musikalischen umgebung..vor allem david garibaldi...dieser "zwang" ihn allein durch sein spezielle drum spiel, so seinen eigenen groove und individuellen sound zu entwickeln und zu manifestieren...rocco wurde bei der groove talent vergabe reich beschenkt und hat dieses talent durch stetiges spielen und durch seine mitmusiker gefördert...so ganz "nebenbei"......

das sind natürlich grosse namen, ausnahme groover...und haben mit "otto normalverbraucher" vielleicht weniger gemeinsam....aber auch diese herren haben mal angefangen, und wussten rein gar nix von groove etc.

ich persönlich bin jedenfalls davon überzeugt, dass JEDER sich ohne grosse fremde hilfe einen amtlichen groove draufschaffen kann, wenn er es wirklich will, und sich mit den entsprechenden musikrichtungen tagtäglich intensiv umgibt.....

am anfang einen lehrer nehmen..für die grundlagen..dann aber sehr schnell lösen und seinen eigenen weg gehen.

sehr, sehr viel hören, sehr vielen spielen, und den eisernen willen, ein groovemonster zu werden...ich denke so abstrus ist dieser gedankengang doch gar nicht...so haben bestimmt viele berühmte und weniger berühmte groover ihren weg beschritten....egal ob mit mehr oder weniger talent ausgestattet...nicht jeder kann alles gleichgut.

just my two cent.....[;-)]

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erinnert mich an meinen alten Musiklehrer, der hat auch oft so ähnlich Übungen (natürlich ohne Bässe^^) gemacht. Sah lustig aus aber im Nachhinein haben wir erkannt das es eine Methode war, um allen Beteiligten (vor allem den Leuten die Musik nur gewählt hatten um nicht Kunst zu nehmen (der Teufel hole sie!^^)) ein besseres Rhythmusgefühl näher zu bringen.

Achja und was mir auffällt ist: der Kollege mit dem Headless-Bass hat mitgedacht
(ich frage mich wie viele dings und dongs bei den anderen hängen geblieben sind...)
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten