Dokumentation Abschirmung Fender Vintera II Preci - mit Audio vorher/nachher

OSDrum

Well-Known Member
Beiträge
348
Ort
Norddeutschland
Bassix
ß26.931
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Fender Vintera II 60s Precision Basses, der mir unglaublich viel Freude beim Spielen macht! Er hat nur ein Problem: wenn man die Saiten loslässt, sirrt er deutlich vernehmbar. Die vorherige Analyse des Problems hat folgende Ausgangsbasis ergeben:

  • Der Bass sirrt/brummt, sobald man die Saiten oder ein anderes Metallteil des Basses loslässt.
  • Das Sirren wir lauter, wenn man sich mit der Hand der Diskanthälfte des PUs nähert und noch lauter, wenn man die Polepieces berührt, ohne die Saiten zu berühren. Bei der E-A-Spule des PUs sirrt es bei Annäherung oder Berühren nicht mehr als sonst.
  • Wenn man die Saiten berührt, ändert das Anfassen der Polepieces nichts - dann ist einfach Ruhe.
  • Der Widerstand zwischen Brücke/Saiten und Masse der Ausgangsbuchse beträgt null Ohm - die Erdung dort ist also intakt.

Bezüglich der Abschirmung findet sich ab Werk folgendens Bild:
  • Das Pickguard ist im Bereich der Elektronik (und nur dort) mit Alufolie beklebt, die über die Potis auch an Masse liegt.
  • Das Elektronikfach ist von der Holzseite her nicht abgeschirmt.
  • Die PU-Fräsung ist nicht abgeschirmt.
  • Das sonst bei Fender übliche Abschirmblech untern dem PU ist bei meinem Bass nicht vorhanden (wahrscheinlich eine Sparmaßnahme).
Siehe zum Werkszustand die folgenden Bilder:
20250918_134814_003_1024.jpg20250918_134820_004_1024.jpg20250918_135202_007_1024.jpg

Da mich das Sirren störte (ich bin da durch die Studioarbeit etwas übersensibel), war klar, dass der Bass abgeschirmt werden muss. Daher habe ich das originale Fender Abschirmblech und eine Rolle Kupferfolienband mit leitendem Kleber besorgt. Ich hatte erst überlegt, erstmal nur das Blech einzulegen und zu schauen, was das alleine bringt. Allerdings habe ich dann, als die Saiten und das Pickguard eh runter waren, gleich das ganze Fach und das Pickguard geschirmt.

Los ging es mit der Fräsung für den Pickup:

Hier liegt erstmal nur das Abschirmblech zur Probe, ob es denn überhaupt passt:
20250918_135131_005_1024.jpg

Dann habe ich die Seiten der PU-Fräsung mit der Kupferfolie beklebt - so überlappend, dass alle Teilstücke der Folie zueinander elektrisch leitend sind. Ein Teilstück musste ich wieder entfernen und ein neues etwas großzügigeres verkleben, weil es sonst keinen Kontakt mit den anderen Stücken hatte:
20250918_141940_009_1024.jpg
Die "Nase" an der einen Bohrung für die PG-Schraube ist dafür da, den Kontakt mit der Folie auf dem Pickguard herzustellen (über den Druck, den die Schraube auf PG/Folie-Folie/Korpus ausübt, sollte dieser sichergestellt sein).

In die seitlich verkleidete PU-Fräsung kam dann das Abschirmblech, dass über die unteren Ränder der Folie Kontakt aufnimmt. So konnte ich es vermeiden, die Unterseite des Faches (wo sich ein Barcode befindet) mit dem Kupferband verkleben zu müssen. Das Abschirmblech bekam eine Litze angelötet, die durch die Bohrung für die PU-Kabel zum Elektronikfach geführt und dort mit einem Potigehäuse verlötet wurde. So war die gesamte PU-Fräsung auf der Body-Seite umschließend geschirmt und alles hat Kontakt zur zentralen Masse im E-Fach.
20250918_150210_011_1024.jpg

Das Pickguard wurde im Bereich des Tonabnehmers auf der Rückseite ebenfalls mit dem Kupferband verkleidet - auch hier habe ich bei jedem Stück nachgemessen, dass es Kontakt zu den anderen Teilen hat:
20250918_143951_010_1024.jpg
Einfacher wäre dies mit einem großen Stück Folie gewesen, aber das hatte ich nicht - also musste ich stückeln.

Die letzte Aktion hat leider kein Bild bekommen: ich habe die Polepieces von unten mit einem Streifen der Kupferfolie auf dem Schaumstoffstück verbunden - dieses Stück Folie geht um den Schaum herum und findet dann auf der Unterseite Kontakt zu dem Abschirmblech. So sind jetzt auch die Polepieces elektrisch leitend mit Masse verbunden.

Für mehr reichte das bestellte Kupfertape nicht - ggf. werde ich in einem weiteren Step noch das E-Fach auf der Holzseite verkleiden - das geht mit dem Kupfertape wirklich schnell und einfach (wenn denn genug da ist).

Was hat es bis jetzt gebracht?

Ich habe zur Dokumentation vorher und hinterher unter gleichen Bedingungen Aufnahmen des Ruhegeräusches gemacht: gleicher (unveränderter) Gain am Interface, gleiche Position im Raum, die gleichen Elektrogeräte an. Der folgende Audioschnippsel zeigt den Unterschied von vorher zu nachher:



Es klingt erstmal gefährlich, aber beide Auschnitte des Sirrens/Brummens ohne Hände an den Saiten sind um 60 dB hochgezogen, damit man überhaupt etwas hören kann. Und siehe da: der Pegel des Sirrens/Brummens ist nach der Abschirmaktion um 5 dB gesunken! Das ist ein guter Teilerfolg, denn damit liegt das Sirren schon in einem Bereich, wo es mich nicht mehr so massiv stört. Vielleicht ist später noch mehr drin, wenn ich mich auch um das E-Fach kümmere. Ggf. werde ich auch noch die PU-Kappen von innen abschirmen, aber dafür müsste ich speziellen Lack kaufen - das werd ich wohl nur dann machen, wenn das E-Fach nichts mehr bringt.

Bisher jedenfalls hat sich für mich die Arbeit gelohnt!
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten