EBS Multicomp

Diesel

Diesel

Active Member
Beiträge
112
Ort
DE
Bassix
ß555
Hallo
hab mir nun auch einen EBS Multicomp zugelegt.
Über Sound und Wirkungsweise braucht man ja nicht viel zu erzählen,
aber muß bei einem Gerät dieser Preisklasse der Batteriewechsel so fummelig sein, daß man es unter Live - Bedingungen am liebsten in die nächste Ecke schmeißen möchte?[B)]
Ist natürlich dumm, wenn man sich auf den überlagerten billig 9 V Block verläßt, der eigentlich nur das Probespielen im Musikladen überstehen soll, einen Schraubenzieher sollte man auch immer einstecken haben, oder? die Bodenplatte ließ sich dann eigentlich nur mit Gewalt entfernen, da die beiden seitlichen Haltelaschen so passgenau sitzen, daß wirklich kein Haar mehr dazwichen paßt (und auch kein Schraubenzieher) und wenn man mit diesem dann abrutscht und nur die Gummiplatte am Geräteboden zerschrammt kann man froh sein, hätte ja auch in die Hand gehen können.
Ist halt eine robuste Bauweise, so wie Volvo ( die Chinesen lassen sich da manchmal etwas mehr einfallen ), oder man nimmt ein Netzgerät, liegen ja eh genug Kabel auf der Bühne rum.
Na gut genug geärgert der Sound ist halt wirklich gut.
Dies[;-)]l
 
ja das beste ist das netzteil...und da ich meinen nicht abschalte,liegt er auch nicht auf der Bühne.Ich hab ih hinter meinen Amp gestellt.Nur wenn ich meine Overdrive nutzen muß,dann muss er mit auf die Bühne,das geht halt nicht anders.

Aber das netzteil ist sicher die bessere Lösung.Oder du kaufts dir nen EBS-Verstärker und lässt das ding über den Phantomstrom laufen.
 
ich finde, es rauscht auch so, wenn der strom nicht zu ende geht, habe es wieder zurückgegeben, mir dafür einen t-rex comp nova geholt, einfach, effektiv und rauscht nix.
warum machen die von ebs das nicht so, dass man ihre effekte mit jedem phantomstrom betreiben soll? produktbindung ist doch albern.
 

Zurück
Oben Unten