Einstellung eines Spector NS-5CR

curbow

curbow

New Member
Beiträge
8
Ort
DE
Bassix
ß0
Hallo allerseits,

ich habe gerade ein kleines Dilemma... Seit einiger Zeit bin ich dabei, den Gebrauchtmarkt nach einem guten 5-Saiter zu sondieren. Ich habe gestern mal einen Spector NS-5 CS in die Hand bekommen. Ich war beeindruckt, sowohl vom Sound als auch vom Handling her herrlich martialisch!
Das einzige Problem: B- und E-Saite schnarren ziemlich. Ich habe wirklich schon einige Instrumente eingestellt und habe noch nie irgendwas in dieser Art erlebt. Der Hals ist noch leicht konkav (1-2 mm am 12. Bund) ohne auf den ersten Blick verzogen oder S-förmig zu sein. Auch die Brücke ist recht hoch eingestellt, so dass noch rund (ich schätze jetzt mal) 4-5 mm zwischen 24. Bund und Saiten bleiben.
Obwohl meine Instrumente alle eine wesentlich tiefere Saitenlage haben, schnarrt da überhaupt nichts! Mir ist absolut nicht einsichtig, warum dort dieses Problem auftritt. Kann das mit den Saiten zusammenhängen? Ist das bei manchen Bässen ein generelles Problem?
Input gerne erwünscht! [:-)]
 
Du hast einen Bass angespielt, richtig?
Da wo du ihn angespielt hast spielen zum Beispiel 15 Personen am Tag auf dem Bass. Da kann sich mit der Zeit schon mal was verstellen.

Was plausibler ist, ist eher das der Bass da einfach uneingestellt rumhängt. Ich denke ne halbe Umdrehung am Halsspannstab und die Bridge angepasst bekommst du (wenns nicht grad bescheidene Saiten sind) eine sehr tiefe Saitenlage hin. Ich habe einen Spector SSD und den kann man auch sehr tief einstellen - zumal ich das schnarren schätze (gibt nen hrhrhrhrh-Sound ;-) )

Gruss, Christian



PS: Wie teuer war er denn da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, vielleicht habe ich mich ein wenig ungenau ausgedrückt... [:-)]

Ohne mir jetzt etwas anmaßen zu wollen, ich habe schon ein wenig Erfahrung mit dem Einstellen von Bässen. Aufgrund der Setups von meinen eigenen Instrumenten muss ich sagen: Mir ist völlig unklar, wieso bei der Saitenlage des Spectors überhaupt etwas schnarren kann!

Es handelt sich um ein Privatverkauf. Deshalb gibt es die zwei Optionen, dass ich ihn entweder noch zu einer guten Einstellung hinbekomme oder aber die Sache abblase und mich anderweilig umsehe (was ich schade fände...) Ich wollte ich mich daher mal umhören, ob irgenjemand vielleicht noch eine Idee hat.

Gruß Dirk
 
Naja, es gibt nicht viele die sich ohne eine gewissen Angst an den Halsspannstab ranwagen.Das ist die Erklärung. Eigentlich kann es dann nur daran liegen.
 
@Christian
Ich gehöre jedenfalls zu den wenigen... [:D] Er ist wie gesagt ziemlich nah an der Einstellung dran, die ich selber bevorzugen würde, nur dass ich eher noch ein klein wenig Krümmung rausnehmen würde. Dann würde ich aber eine noch niedrigere Saitenlage bekommen - ergo noch mehr Schnarren.
[:-(]

Laut Angabe des jetzigen Besitzers war er jedoch erst vor kurzem bei einem Händler zum Einstellen. Entweder hat der jedoch eher wenig von seinem Handwerk verstanden oder es ist wirklich nicht mehr drin...

Kann das ein Hinweis darauf sein, dass der Hals verzogen ist? Oder könnte es auch an zu schlabberigen Saiten liegen?

Ich bin echt etwas unschlüssig ob ich ihn nehmen oder doch die Finger davon lassen sollte...

Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: fenderbender


kann es vll. sein das ein oder mehrere Bünde nicht ganz sauber abgerichtet sind oder schon richtige Kerben aufweisen?

Nope, die Bünde waren noch gut in Schuss.
 
Hm, wenn der Hals krumm wäre würdest du es theoretisch an der Linie der Saiten sehen. Meist geht der Hals dann zur Seite weg....
 
Eine weitere mögliche Ursache: Der Hals ist vertwistet, der Hals hat die Form eines Zapfenziehers. Wenn dies der Fall wäre: Finger weg.

Gruss Jogurt
 
Zitat:jogurt Erstellt am: 01.12.2006 : 23:29:26 Uhr Eine weitere mögliche Ursache: Der Hals ist vertwistet, der Hals hat die Form eines Zapfenziehers. Wenn dies der Fall wäre: Finger weg.

Gruss Jogurt


Hi, könntest du das weiter erläutern? Habe das noch nie gehört. Wie muss man sich das vorstellen?


Gruss, Chris
 

Es ist ja ein Privatverkauf. Wenn der Verkäufer selbst darauf spielt, schnarrt es dann auch? Wenn ja: erzählt er etwas von "man muss ihn nur richtig einstellen und dann ist gut"? Wenn ja: weshalb stellt er ihn dann nicht richtig ein um ihn vorzuführen? Oder was für eine Erklärung hat er für das Schnarren? Mir kommt die Sache dubios vor.
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek


Es ist ja ein Privatverkauf. Wenn der Verkäufer selbst darauf spielt, schnarrt es dann auch? Wenn ja: erzählt er etwas von "man muss ihn nur richtig einstellen und dann ist gut"?

Also so ist das nun wirklich nicht! Er sagt, er mag es so mit dem Buzz. Selber habe auch nix gegen ein klein wenig "Click" direkt beim Anschlag, nur länger anhaltend soll's nicht sein. Ich spiele dabei eigentlich einen sehr relaxten Fingerstyle und haue nicht rein wie ein Bekloppter...

Gruß Dirk
 

Kann es am Sattel liegen, dass der zB zu tief eingesägt ist? schnarren die Saiten in allen Lagen?
 
Zitat:Original erstellt von: e-bazz

Kann es am Sattel liegen, dass der zB zu tief eingesägt ist? schnarren die Saiten in allen Lagen?

Wenn ich mich richtig erinnere, war es zumindest merklich zwischen 3. und 7. Bund. Das sollte ein Problem am Sattel ausschließen. Leersaite war, soweit ich weiß, ebenfalls ok.

Ich werde mich jetzt nochmal mit Werkzeug und einem neuen Satz Saiten dranmachen. Wenn es danach passt ist's gut, sonst nehme ich die Saiten wieder mit und mache mich erneut auf die suche...
 
hey curbow,

die von dir beschriebenen probleme kenne ich gut. ich hatte einige zeit genau die probleme mit meinem ssd spector ns-5. schnarren trotz leichten anschlags, saitenlage höher als gewollt, frust.
also ich gab den bass zu einem gitarrenbauer, um das problem zu beseitigen. der auftrag lautete: "kunde wünscht niedrige saitenlage." [:D]
problematisch können folgende elemente sein:
halskrümmung falsch sattel zu tief saiten im orsch saitenreiter bünde lose hardwareteile
und wat war's? die lösung war so einfach, das traue ich mich kaum zu sagen:

1. halskrümmung
auch wenn es für mich total flach aussah, war der hals konkav. beim abholen hat er mal die schieblehre angehalten. also tiefste saite am ersten und letzten bund runtergedrückt, dann schieblehre zwischen 9. und 12. bund entlang gehalten. der abstand betrug gerade einen millimeter. das konnte ich mit bloßem auge nicht glauben, dass das ein millimeter sein sollte. ich hatte das als viel niedriger empfunden und folglich eine stärkere krümmung eingestellt. war aber falsch. [:-)]
--> also, schieblehre dranhalten und halsstab anziehen.

2. lose hardwareteile
das war peinlich, aber lehrreich. die mechaniken auf der kopfplatte waren teilweise lose gerappelt. dadurch schwangen die betroffenen saiten ungleichmäßig und schnarrten folglich. einmal festgezogen, nachgestimmt, fertig. echt unglaublich.

neue saiten sind auch eine gute idee. versuche mal solche, die einen relativ kräftigen zug haben. will sagen, schlabbersaiten sind nach meiner erfahrung gerade bei spectoren kritisch. sehr gute erfahrungen habe ich mich den [url="http://saitenkatalog.de/catalog/pro...2543?osCsid=df5cc2ee446765ba5a5cfffd4d2614f2"]D'Addario EXL170-5[/url] gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das hört sich doch nach sehr hilfreichen Infos an...
Morgen ist der Moment der Wahrheit. Falls es nix bringt werde ich's halt doch sein lassen. [8D]

Zitat:Original erstellt von: BitFlip
problematisch können folgende elemente sein:
halskrümmung falsch sattel zu tief saiten im orsch saitenreiter bünde lose hardwareteile

neue saiten sind auch eine gute idee. versuche mal solche, die einen relativ kräftigen zug haben. will sagen, schlabbersaiten sind nach meiner erfahrung gerade bei spectoren kritisch. sehr gute erfahrungen habe ich mich den [url="http://saitenkatalog.de/catalog/pro...2543?osCsid=df5cc2ee446765ba5a5cfffd4d2614f2"]D'Addario EXL170-5[/url] gemacht.
 
Hm... Das Leben ist manchmal voller Tücken! Eigentlich war ich nur so "auf dem Weg" noch ein paar Instrument anspielen, habe mich dabei mit einem Sandberg Ken Taylor eingelassen und habe spontan dann doch einen Rückzieher gemacht... [:D] Ich habe allerdings noch keinen gekauft, da ich erstmal noch ein wenig den Gebrauchtmarkt sondieren möchte.

Nicht dass wir uns falsch verstehen: Der Spector klingt schon geil, aber halt doch immer ein klein wenig nach "BUMMS-AUF-DIE-FRESSE". Ich denke mal, dass ich mit einem Sandberg doch besser gegen musikalische Richtungsschwankungen gewappnet sein werde.

Vielen Dank nochmal für die Beiträge. Ich hoffe, dass die Spector-Crew auch weiterhin noch mit mir redet... [;-)]
 

Zurück
Oben Unten