Galvanisch oder nicht galvanisch - das ist hier die Frage!

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
7.828
Ort
DE
Bassix
ß211.093
Vaddi ist Elektro-Honk und gibt das auch offen zu.
Mein Anliegen in „einfach“ gefragt!
Bei der Verwendung mehrerer Einzeleffekte können diese sich negativ beeinflussen und Störgeräusche produzieren. Richtig? Das kann (jetzt wirds ganz noobig) am Stromfluss liegen! Richtig? Um dem vorzubeugen hat man ggf. die Möglichkeit voneinander getrennte Stromkanäle zu nutzen. Und galvanisch getrennt ist so dasa “Beste“ wo gibt! Aber längst nicht jeder Netzteilhersteller trennt seine Ausgänge so megaprofifett galvanisch. z.B. Palmer, wenn mich nicht alles täuscht sind die nicht g.
wisu muchen dü dus su?
An den Kosten kann es ja nicht wirklich liegen, oder?!
Und gibt es eine Faustregel, welche Effekte sich besonders beeinflussen udn welche nicht oder kann man die Beeinflussung durch die Reihenfolge beeinflussen?
So, noob ist fertig, nerds are on the role
@Ratterbass @beate @lazarus_04 @disssa und was weiß ich noch wer - klärt mich auf! Gerne auch in „leichter Sprache“
 
Fast jedes Steckernetzteil verzichtet auf einen Erdungskontakt im Eingang, also ist der Ausgang erstmal galvanisch getrennt. Schwieriger wird es bei den zweipoligen Klinkenverbindungen. In jedem Gerät mit internem Netzteil werden die Massekontakte geerdet, also mit dem Schutzleiter verbunden sein, damit der Fehlerstromschutzschalter arbeiten kann und bei einem Fehler die Versorgung trennt. Das kann lebenswichtig werden, wenn die geerdeten Saiten plötzlich Netzspannung haben. Das Konzept will also gut durchdacht sein!

Die Bodentreter sollten eigentlich alle im Eingang ihrer DC-Spannungsversorgung mit Induktivitäten und Kondensatoren für eine ungestörte Versorgung sorgen. Ob sie das auch tun oder ein paar Cent sparen, macht die Qualität aus. Ein spezielles Netzteil mit mehreren Ausgängen sollte so eine kleine Schaltung bereits intus haben. Die Spannung (meist DC 9Volt) über paralleles Anklemmen zu verteilen, macht bestimmt nicht glücklich.
 
Also, bin auch Elektrohonk, evt. können meine praktischen Erfahrungen helfen:

Warum die nicht galvanisch trennen weiss ich auch nicht, weiss auch nicht wirklich was das ist, aber die richtig guten kosten halt Schweinegeld und billigen und brauchbaren kosten 40€.

Schwierig sind nicht bestimmte Arten von Effekten, schwierig ist so ein Sammelsurium aus analogen und digitalen Teilen, dafür brauchst Du die teuren Stromlieferanten.

Schwierig sind auch Darkglass und Klone!

Reihenfolge ändert eigentlich nix an dem Problem. Aber, da du Palmer erwähnst. Es gibt Stromis (zb. das PWT 08 ) die haben verschiedenen Ausgänge, so ne Reihe 9er und dann noch 1 bis 2 die Du umschalten kannst, 9-12-18Volt. Die umschaltbaren sind dann oft getrennt. Also Reihenfolge ändert nix, aber wenn Du so eins hast und Du hast ein Pedal was ärgert, pack das auf so einen Ausgang, mit passender Leistung natürlich.

Warum das alles so ist, keine Ahnung, aber das ist so, zumindest bei mir :hat:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sind ja mehr Fragen als in einem Ü-Ei normal drin sind :D
Erstmal, die galvanische Trennung eines guten Netzteils, was soll das?
In einer ordentlichen Bassanlage ist eines immer geerdet, das ist der Amp. Da zwischen den Effekten und dem Amp halt nur so ömmelige Klinkenkabel rumlaufen, die zwar selber nicht symmetrisch sind, aber leider für eine Flächenerde nicht niederohmig genug, gibts nur eine Chance hier wirklich brummfrei zu sein, die Stroversorgung darf keine Erde mitbringen, die Versorgungsleitungen müssen galvalnisch getrennt sein. Wenns richtig gemacht ist, sind das sogar die einzelnen Ausgänge gegenseitig, sonst hätte man ja wieder Schleifen über verschiedene Versorgungen und den Patches zwischen den versorgten Geräten. Aber das kostet halt. Und ja, an den Kosten kann einiges liegen.
Was die Reihenfolge angeht, was empfindlich ist sind halt immer die Kisten mit viel Gain. Was potentiell Ärger macht sind Kisten, die selber irgendwelche eigenen Oszillationen fabrizieren, das ist aber in der Regel unwesentlich, die meisten Digitalen sind heute halbwegs ordentlich aufgebaut, analoge Oszillatoren sind ja üblicherweise in Modulationseffekten, das ist viel zu niederfrequent, um Ärger zu machen.

Basic Knowledge wg Erde, es gibt genau zwei Lösungen, die funktionieren:
Flächenerde, Spannung00 damit muss der Widerstand zwischen den Erden der einzelnen Geräte auf 0. Das schafft man nicht mit dem Schirm eines Patchkabels o.ä. da muss mehr her.
Sternerde, Strom=0 dazu darf es eben keinen geschlossenen Massekreis (vulgo Brummschleife) geben, sondern eben nur Äste, die keine Querverbindung ausser der zum nächsten Knoten haben.
 
Das war jetzt aber nicht grade „leichte Sprache“ ...:D

Ich vermute mal der gute mjm möchte für seine bosstreter eine gute brummfreie aber bezahlbare Stromversorgung haben.

Ich hab mich jetzt für dieses entschieden


Warum? Es braucht keine wandwarze und wenn 5 Anschlüsse nicht reichen dann kauft man noch eins und steckt es an das andere ran. Mit 500mAh hat es auch genug Puste für hungrige digitalkisten. Mit 59,- preislich überschaubar.

Ich hatte anfangs die Befürchtung dass das integrierte Netzteil rumstreut wenn es mit zickigen Effekten zu dicht kommt, aber nix. Selbst das drauflegen des Effektes auf das Harley benton macht nichts.
 
Das war jetzt aber nicht grade „leichte Sprache“ ...:D

Ich vermute mal der gute mjm möchte für seine bosstreter eine gute brummfreie aber bezahlbare Stromversorgung haben.

Ich hab mich jetzt für dieses entschieden


Warum? Es braucht keine wandwarze und wenn 5 Anschlüsse nicht reichen dann kauft man noch eins und steckt es an das andere ran. Mit 500mAh hat es auch genug Puste für hungrige digitalkisten. Mit 59,- preislich überschaubar.

Ich hatte anfangs die Befürchtung dass das integrierte Netzteil rumstreut wenn es mit zickigen Effekten zu dicht kommt, aber nix. Selbst das drauflegen des Effektes auf das Harley benton macht nichts.
Genau dieses Netzteil, vielleicht auch der Vorgänger zickt allerdings bei meinen Darkglass-Clone rum. Bin da wirklich etwas skeptisch ob das wirklich getrennt ist, so wie es immer beworben ist.
 
Ich hab hier auch Kandidaten die gerne stressen, drei Teile von digitech, eine line6 Lesley Simulation, Darkglass b3 und Vintage (Original und clone). Ich hab akkuboards probiert und hab auch diesen blauen Klotz von hb. Ruhe war tatsächlich erst mit dem von mir verlinkten.
 
Genau dieses Netzteil, vielleicht auch der Vorgänger zickt allerdings bei meinen Darkglass-Clone rum. Bin da wirklich etwas skeptisch ob das wirklich getrennt ist, so wie es immer beworben ist.
Die Trennung hat nix damit zu tun, wie sauber die Spannung am Ausgang gefiltert wird und wie gut sie im Pedal gefiltert wird.

Gute Elkos kosten, Drosseln und Induktivitäten ebenso. Letztere findet man in den günstigen Netzteilen teilweise gar nicht. Dass high gain Geräte dann das Surren aufnehmen ist nicht weiter verwunderlich.

Die Spannung am meinem Cioks DC7 ist um einige Größenordnungen sauberer (und stabiler!) als die aus den 10€ Thomann Netzteil. Große Überraschung ;-)
 
Ich hab hier auch Kandidaten die gerne stressen, drei Teile von digitech, eine line6 Lesley Simulation, Darkglass b3 und Vintage (Original und clone). Ich hab akkuboards probiert und hab auch diesen blauen Klotz von hb. Ruhe war tatsächlich erst mit dem von mir verlinkten.


Dito.

Auch mit dem Iso 2 AC-Pro (schaltbare Volt-Ausgänge) gibt's kein Problem mit GUMA Antique.

 

Die Kosten fangen bei galvanisch getrennten Netzteilen schon ganz vorne an. Denn willst du galvanisch getrennt haben, muss jeder Versorgungsanschluss irgendwie galvanisch getrennt sein. D.h. beim klassischen Design hast du da einen Trafo drin der jeweils eine Sekundärwicklung pro Ausgang hat und dann pro Ausgang eine Stabilisierung auf die entsprechende Spannung. Bei Schaltnetzteilen ist das ähnlich aufgebaut. Auch hier sitzen entsprechende Übertrager dazwischen. Die sind weil nicht Netzspannung (eigentlich Netzfrequenz) benutzt wird deutlich kleiner, aber auch hier ist pro Ausgang eben eine komplette Strecke enthalten. Nicht ISO machen die Spannung nur einmal und verteilen die um die entsprechenden Ausgänge. Das kannst du dir einfach vorstellen als hättest du satt eine Wandwarze mit Daisychain eben 8 Wandwarzen mit jeweils einem Stecker.
manche gehe auch einen Zwischenweg und koppeln z.B. immer nur 2 Ausgänge.
 
Hab ein neues pedalboard gebaut. Da werkeln jetzt zwei von den oben von mir verlinkten hb Netzteilen. Die eigenwerbung von Thomann sagt: isoliert, stabilisiert und gefiltert. Keine Ahnung ob das so stimmt oder ob das so getrickst wird wie bei behringer mit den wattangaben. Was ich aber auf jeden Fall sagen kann: absolute Stille, kein Brummen, kein Rauschen, kein fiepen.

Ich hab beim Bau aber auch alle anderen „Regeln“ eingehalten die ich bei YouTube „gelernt“ habe und die mir sinnig erschienen als da wären: in&out buffer, keine parallel führung von Strom und signalkabeln und halbwegs vernünftige patchkabel.
D1668F63-9A5D-490F-A308-DCE6FEC3F5C2.jpeg
 
Bei mir funzen auch 2 Cioks seit mehreren Jahren ohne Probleme.
Zusätzlich habe ich am Schreibtisch ein HB, dass ist nach ziemlich genau 1 Jahr im Heimstudio kaputt gegangen. Thomann hat das zwar anstandslos repariert, aber im harten Rock n Roll Alltag kann man so nen Defekt einfach nicht gebrauchen.....
Immerhin: wenn's geht dann geht's. Und zwar brummfrei.
 

Zurück
Oben Unten