Homerec.Studio aufbauen, wo anfangen?

Andy I.

Andy I.

New Member
Beiträge
57
Ort
DE
Bassix
ß240
Moin moin Kollegas!
ich will mir, zusammen mit einem Freund, ein Homerecording-Studio aufbauen, um in ferner Zukunft auch mal komplette Bands einspielen zu können...
allerdings wollen wir erstmal klein anfangen um uns in die Materie einzuarbeiten(natürlich auch wegen Preisfragen).
Hm...habt ihr ne Idee, wie wir am bässten anfangen könnten?
also ich hab mir gedacht, wir fangen mit nem Audiointerface an (Software und PC schon vorhanden)...
um auch mobil aufnahmen zu erledigen hab ich mir gedacht, ich nehm ein externes firewire-interface zum einspielen auf meinen laptop...
natürlich soll das aber auch noch erweiterbar sein, um auch für die zukunft gewapnet zu sein...könnt ihr mir helfen?
oder würdet ihr das komplett anders aufziehen?

Danke schon mal im voraus!
gruß [:-)]
 
Jo, firewire-interface ist ein sehr guter anfang!
Nehmt z.B. den Presonus Firepod https://www.thomann.de/de/presonus_firepod.htm
Den benutzen wir auch und haben damit schon ausgezeichnete Resultate erhalten.
Falls ihr nicht so die Killer-Mikros für die Drums habt, könnt ihr auf zwei gute Overheads wie z.B. die Opus 53 von Beyerdynamic zurückgreifen und die Trommeln mit billigmikros abnehmen. Durch triggern in der software bekommt ihr trotzdem einen super Schlagzeugsound.
 
hi!

hab mir jetz ein audio interface für den laptop gekauft und will jetz auch mal mit dem aufnehmen herumprobieren...

welche software verwendet ihr zum aufnehmen?
und: pc oder mac?

 
ich gehe mal davon aus das Morry mit Triggern meint " ein bestehendes Signal verändern" also Manipulieren in dem oben genannten Fall, eben das Schlagzeug
 
Trigger heißt übersetzt ja Abzug oder Auslöser, Die Mikros werden so eingestellt das sie bei jedem schalg aufnehmen. Danach wird ein Schwellwert gesetzt und man erhält so jeden einzelnen schlag.

Danach werden meist Drumsamples auf die einzelnen Schläge gelegt.


Die idee ist sicher genial, haben sicher einige schon dran gedacht. Ich kann dir nur ans Herz legen die gut zu informieren. Im Musiker Board Froum gibts nen extra recordingbereich, ich denke hier bist du ganz gut aufgehoben.

Ach findest du da einige Anleitungen und Gesamtkonzepte.
Das eigentlich schwierige an soeinem Projekt ist ja meistens nicht das Geld, die Hardware ect. sondern nen Aufnahmetauglichen Raum zu finden.
Letzendlich müsst ihr euch klarwerden auf welchem Niveau ihr das ganze angehen wollt. Ihr kauft sonst mit sicherheit doppelt.
Wenn ihr nur die eigene Band recorden wollt und vielleicht ein paar befreundete, wird sich ne professionelle lösung mit sicherheit nicht lohnen. Vor allem da ihr sicher auch nicht mit Personal aufwarten könnt das genug Konw How hat um die Sachen entsprechnen abzumischen.
Hier greifen viele dann aber auf externe Leute zurück.

Bei der Software solltet ihr auf jedenfall auf gängige Standarts setzen. Gerade um euch möglichkeiten wie die eben genannte zu erhalten.
Logik, Cubase und Co sind da mit dabei.

Meine Persöhnliche Lösung:
Setze auf teilweise gebrauchtes, dafür professionelleres Equipment, und bin damit bisher ganz gut gefahren.

16 Kanal Pult das für Live Gigs ausgelegt ist. - Soundcraft Spirit live 3
Multieffektgerät und Hallgerät. - Lexicon Lxp1
8 Spur Recordingkarte - Audiotrack INCA 88
Als Recordingsoftware zurzeit. Magig Musik Studio 2004

als Abhöre, verschiedene mir bekannte Streoanlagen.

Die 8 Kanal Karte ist denk ich perfekt. Man bekommt ein Schlagzeug ziehmlich komplett mikrofoniert, kann aber auch die Komplette Band mal schnell mitschneiden um Übungstapes zu erstellen
(2 OH, Snare, BD, Git, Bass, 2Voc)

Haben mit dem System teilweise ganz brauchbare Aufnahmen hinbekommen. Demnächst auch zu hören auf der HP.


Informiert euch auf jedenfall gut und achtet auf Kompatibles, erweiterbares Equipment

so far

nfm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Aufnehmen gibt's ne Menge Zeug. Ich benutze Cubase und ProTools LE, das funktioniert super. ProTools ist prima zum genauen editieren, benutze ich vor allem für eher akustische Sachen. Wenn's um eine Einbindung in MIDI-Songs geht, benutze ich Cubase - da ist allerdings das Editieren nicht so komfortabel. Wichtig ist, das der Sound schon möglichst gut im Rechner ankommt. Meinen Bass nehme ich, wenn's geht, per Mic vom Bass-Amp ab. Es gibt aber auch Audio-Interfaces, die einen High-Z Eingang haben, die sind für Gitarren und Bässe ausgelegt.

Gruß - 4-saiter
 

Zurück
Oben Unten