Instrumenten Eingang am Amp austauschen (gebrochen

Necrogoat

A.S.M.T.S.
Beiträge
580
Ort
AT
Bassix
ß20.247
Ich bin leider beim letzten Proben auf mein Instrumentenkabel gelatscht und des hat nun blöderweise die Buchse vom Eingang am EDEN E300T Top abgerissen. Der Eingang funktioniert zwar nach wie vor einwandfrei, aber ich hätt halt natürlich schon gerne wieder a komplette Buchse drin. Nun is die Frage was ich da einbauen kann?

Bevorzug wäre natürlich wieder in Schwarz und wenn möglich diesmal nicht aus Plastik wies bei dem EDEN Top is, sondern wenn es geht aus Metall (allein schon weils eben dann robuster ist).

Hat da jemand einen Kauftipp?
Den Einbau müsst ein Freund, der gelernter Elektroniker ist doch dann eigentlich auch sehr leicht schaffen oder? Eventuell sogar ich selber?
 

Ist die Buchse auf eine Platine gelötet? Oder mit Kabeln dran, die dann auf die Platine gehen?
Da Plastik wohl eher direkt auf die Platine, das sollte schon jemand mit Erfahrung und gutem Equipment machen.
Allerdings habe ich noch nie ne Platinenbuchse aus Metall gesehen...
 
Jap die Buchse is auf die Platine gelötet.
Hm ok, dann muss ich wohl eh bei Plastik bleiben. Aussehen tut sie ziemlich gleich wie die hier:
https://www.thomann.de/at/adam_hall_7203_m10201.htm

Wäre diese hier dann noch eine Option? bzw welche würdet ihr eher empfehlen?
https://www.thomann.de/at/neutrik_nmj2hc_s.htm

Daraus lern ich nun mal weider dass ich das kabel vorher noch um den Griff wickle bevor ich in die Buchse fahre. Naja, ist nun das erste mal in gut 8 Jahren dass mir dass passiert, aber das heisst ja ned dass es nicht wieder sein könnte.
Auf jeden fall mal danke für die Hilfe hier :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Neutrik hat das gleiche Lötrasterformat, wie die andere. Daher geht das.
Aber lass Dich besser von Deinem Elektriker beraten, was es technisch sein soll!
 
Nix gegen die Plastikbuchsen... Die Cliff-Einlötbaubuchsen sind mechanisch stabiler als als die meisten zusammengenieteten Blechteile. Ausserdem verursachen sie keine elektrische Verbindung zur Frontplatte. Das kann fatale Folgen haben, wenn der Ampentwickler sich was ganz anderes ausgedacht hat. Unerwünschter Gehäusekontakt kann saftige Brummschleifen hervorrufen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten