Kabel zusammenlegen?

Bronco

Bronco

Active Member
Beiträge
1.343
Ort
DE
Bassix
ß2.197
Guten Morgen Bassic,
vielleicht gab´s dazu schonmal einen Thread, aber ich würde gern mal wissen, wie ihr eure Kabel zusammenlegt.
Bisher habe ich meine immer in O-Form wie eine Spirale zusammengelegt, was bisher auch gut geklappt hat, aber langsam sind die Kabel doch etwas verdreht und verknoten sich...
Eine Alternative wäre ja z.B., das Kabel 3-4x zu halbieren und dann eine Schlaufe zu bilden. Was meint ihr dazu?
 
Lösung
nofutureman
Ja, das ist eine der betens Methoden dachte ich bisher. << Bestätigte mir auch mein Instruktor auf der Rolling Stones Tour (a bigger bang) Zitat " You are the best cable coiler if seen this tour"

Aber bei der Methode mit dem Verdrehen bei den Schlaufen gibts ein problem. Bei langen Kabeln macht man so absichtlich nen Drall rein wenn das kabel vorher gerade lag. Und es bildet sich bei dem noch nicht aufgerollten Kabel ein Wulst den man dann auch noch mal verdrehen muss.
Schmeißt man dann dieses Lange Kabel über die bühne rollt es sich zwar ab doch der drall bleibt erhalten. ( Drall pro Schlaufe ca 90 Grad)

Nun die Ultimative Methode.

Vor Beginn Kabel auf beiden Seiten Abstecken!!!
1. Kabel 5 cm vor Ende fassen mit...
Ich glaube inzwischen das Kabel ein Eigenleben haben. Nach jeder Probe lege ich mein Kabel sauber und völlig knotenfrei zusammen und packe es in meinen Basskoffer. Auf der nächsten Probe öffne ich den Koffer und finde darin einen komplett verwurschtelten Kabelsalat, aber ich Depp musste ja auch unbedingt ein 9m-Kabel haben, damit ich immer überall hinrennen kann.....

Fazit: das einzige was hilft sind Binder, gegen das Verdrehen hilft richtiges Aufrollen....
 
Ich lege meine Kabel so zusammen wie die 30 m Kabel vom Rasenmäher, geht allerding nicht mit steifen Kabeln.
Kabelenden in eine Hand, Schlaufe am anderen Ende schnappen, Schlaufe auch in die Hand und dann immer weiter das Kabel halbieren, in der Mitte Klettband drum. Wenn man die Kabelenden etwas rausstehen läßt, kann man sie in die Hand nehmen , das Kabel "wegwerfen" und es ist "entrollt", ohne verheddern und Drall, war ja nie einer drin.
Das ganze ist dann länger und schmaler als eine Rolle und paßt wunderbar neben den Hals in Bag/Koffer, da können dann auch die Schlaufen nicht verknicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir kommt das auf das Kabel an, die steiferen Kabel (mein Cordial, Klotz T.M. Stevens) und diejenigen mit einem Verschluss dran (ebenfalls Cordial und Planet Waves) werden Kreisförmig mit Drall gewickelt, die dünneren Kabel werden "geachtert", da verknotet sich nichts...
 
Ja, das ist eine der betens Methoden dachte ich bisher. << Bestätigte mir auch mein Instruktor auf der Rolling Stones Tour (a bigger bang) Zitat " You are the best cable coiler if seen this tour"

Aber bei der Methode mit dem Verdrehen bei den Schlaufen gibts ein problem. Bei langen Kabeln macht man so absichtlich nen Drall rein wenn das kabel vorher gerade lag. Und es bildet sich bei dem noch nicht aufgerollten Kabel ein Wulst den man dann auch noch mal verdrehen muss.
Schmeißt man dann dieses Lange Kabel über die bühne rollt es sich zwar ab doch der drall bleibt erhalten. ( Drall pro Schlaufe ca 90 Grad)

Nun die Ultimative Methode.

Vor Beginn Kabel auf beiden Seiten Abstecken!!!
1. Kabel 5 cm vor Ende fassen mit der linken hand
2. bis ca. 1m Kabel ablängen, dabei durch die Hand ziehen.
3. Das Kabel um ne Viertel drehung in Aufwickelrichtung drehen und die erste schlaufe in die Linke Hand ablegen

4. 2. Schlaufe Ablängen
5. Kabel in die entgegengesetzte Richtung wie bei schlaufe 1 drehen und diese zwischen der 1. und der 2. hälfte der 1. Schlaufe ablegen.

6. Nächste schlaufe wieder in die erste richtung verdrehen

Hört sich jetzt wahnsinnig kompliziert an ist aber eigentlich ganz simpel.
Riesiger Vorteil. Nach 2 Schlaufen ist der "Drall" beim Ausrollen gleich 0 Grad. Kabel kann ausgerollt oder geworfen werden und ist kerzengerade.

Beim Aufwickeln sollte das Kabel auch immer gleich auf etwaige Beschädigungen geprüft werden. Deshalb ganz wichtig! Vorher Abstecken, vor allem bei Stromkabeln.

Verschmutze Kabel (Bühne, Bier, ect..) Können durch nen feuchten Lappen gezogen werden damit sie nicht so eklig werden.

Apropo Klett. Klett ist super, Aber bitte beim Kabelverlegen drauf achten das er net irgendwo hässlich am Mikroständer rumhängt.

so far

nfm
 
Dieses Thema bietet regelmäßig nach jedem Gig Anlass zu Diskussionen zwischen mir und unserem Gitarristen ;o)

Ich glaub, ich mach mal ein Foto von den beiden Techniken (oder besser ein Video?)

Ja genau, @ nofutureman
stell das doch bitte mal online auf youtube!

 
@nofutureman
Hä? Erst mal frohe Einheit, hab ´nen Schädel von gestern, kann aber nicht mehr schlafen, habe ein Kabel in der Hand und versuche das gemäß Deiner Anweisung zusammenzu legen. Geht das auch betrunken?
Mit "abstecken" meinst Du "ausstecken" oder? Hat mich schon mal 2 min gekostet, das zu checken. Abstecken macht man beim nähen.
Habe ich bei Schritt 3. in der linken Hand ein 5cm-Ende und in der rechten ein 1m-Ende? Welche Schlaufe? Mach mal´n Video!
 
Ja, also ich habs auch so gelernt wie *jam_bass* leg auf diese Art schon ca. 9 Jahre alle möglichen Kabel auf div. Bühnen in Süddeutschland zusammen und was soll ich sagen das funtzt!!! Wenn man diese Art von Beginn an durchführt wird es da nie Probleme geben. Der Grund darin liegt schon beim Hersteller! Bei der Fertigung werden die Kabel bzw. Leitungen auf eine Rolle gespult (Sie haben von Kindesbeinen an einen Drall)! Wickelt man dieses Kabel nun immer nach diesem Drall > Super! Es gibt nur wenige Kabel die ich anderst aufrolle und die sind immer länger als 25 Meter (Multicore, EP 5 usw.).
 

Ne, wenn das Kabel auf einer Trommel war, hat es genau keinen Drall. Allerdings muss man es dann auch abwickeln wie den Gartenschlauch von einer Trommel, nicht seitlich einfach runterziehen, sonst macht man ja grade den Drall rein.

Da Ganze ist doch einfach. Man stelle sich einen seitlichen Strich auf der Flanke der Schlange vor. Der muss nun beim Aufnehmen immer seitlich bleiben. Dazu muss zwangsläufig das Kabel immer für jeden Ring auf dem Stapel einmal in sich gedreht werden. Beim Abwicklen passiert genau das Gegenteil. Am besten dreht man den ganzen Stapel mit zwei Händen so aus, als wäre es eine Trommel. Wurde ja schon beschrieben.

Durch das Verdrehen verrutschen im Kabel die Adern, Schirm, Mantel usw. gegeneinander. Das lässt sich i.d.R. nicht mehr rückgängig machen und das Kabel hat sich den Drall "gemerkt". In der christlichen Seefahrt war ein Tau ohne Kinken lebensnotwendig. Das, was man heute auf Bühnen ( und manchem Boot [**/] ) so rumliegen sieht, hätte für den Übeltäter Kielholen bedeutet.....
 
Das ist so nicht ganz korrekt. Die Kabel werden maschinell gefertigt und aufgetrommelt, nun bei diesem Vorgang wird das Kabel NICHT unmittelbar an der Trommel geführt, das Kabel wird also nicht immer mit der "gleichen" Seite im Kreisinneren geführt. Dadurch entsteht der Drall. Bei Instrumentenkabeln ist der Drall sowieso nicht zu sehen, sonder nur zu spüren, darum denken viele das Kabel hat ein Eigenleben. In der Regel zeigt dir das Kabel wie es zusammengerollt werden möchte, wenn man sich dagegen nicht wehrt, läuft eigentlich alles super. Bei anderen Kabeln (Stromkabeln) wird der Drall schon maschinell gefertigt, die einzelnen
Adern liegen in sich verdreht im Kabelmantel, dadurch lässt sich das Kabel einfacher verlegen (Ecken usw.). Ist also so gewollt.
 
Zitat:Durch das Verdrehen verrutschen im Kabel die Adern, Schirm, Mantel usw. gegeneinander. Das lässt sich i.d.R. nicht mehr rückgängig machen und das Kabel hat sich den Drall "gemerkt". In der christlichen Seefahrt war ein Tau ohne Kinken lebensnotwendig. Das, was man heute auf Bühnen ( und manchem Boot ) so rumliegen sieht, hätte für den Übeltäter Kielholen bedeutet.....

Also wenn sich ein Kabel beim Verdrehen (wir reden hier nicht über exzessive Knautsch-Orgien) den Drall merkt, ist es ein schlechtes Kabel. In der Regel sollte es im Innern eines Kabels so eng zugehen, dass da nichts verrutscht. Sowas passiert eher, wenn man ein Kabel falsch benutzt. [**/]

Wenn man zum Beispiel ein Gitarrenkabel als Boxenkabel missbraucht. Sieht man leider allzu oft. Oder bei Stromkabeln. Zu 99,9% sind diese Kabel, die wie Korkenzieher auf der Bühne rumlungern, überbelastet worden. Zuviel Leistung gesaugt, Spannung fällt ab, Stromfluss erhöht sich, das Kabel wird warm und wenn man's übertreibt fängt es an zu schmoren. [:(!]

Wird es nur warm und man steckt es danach wieder aus, verrutscht die Litze im Innern tatsächlich, aufgrund des Ausdehnens beim Erwärmen und des Zusammenziehens beim Erkalten. Der Kunststoffmantel ist in der Regel nicht ganz so elastisch und geht nicht mehr ganz in seine Ursprungsform zurück. Ausnahme - teure Gummikabel.

Und ja: Menschen die ein Kabel derartig malträtieren, sollte
man Kielholen. [):]

@ jambass:
Genau das lernt jeder Lehrling in der Veranstaltungsbranche im ersten Lehrjahr. Meines Erachtens die bässte Methode. Und mit der Zeit geht das richtig schnell.
 
Ja hab des genauso gemeint wie auf dem video,
Finde den Kerl faszinierend, welche andren Möglickeiten des noch gibt des genauso aufzurollen also mit dem rechts - linksrall.

Wenn man des einmal raushat ist ma da eh genausoschnell wie wenn mans nur normal wickelt.

Und es ist halt wirklich immer schnurgerade.

Zu den ganzen anderen Halbweisheiten sag ich jetzt einfach mal nichts...

gruß
nofutureman

 

Zurück
Oben Unten