Kompaktes, mobiles Besteck für Barcamps o.ä.

Wesertom

Active Member
Beiträge
46
Bassix
ß933
Moin,

ich habe vor ca. 1 Monat zum ersten Mal an einem sog. Barcamp für Musiker teilgenommen. Dort finden parallel Sessions statt (2 bis 3 Songs,), wo man während eines Sessionblocks als Musiker munter die Räume wechseln kann. (Barcamp Musik). Hierzu habe ich mir einmalig einen Roland Bass Cube 30 ausgeliehen. Der funktionierte ganz gut. Barcamp hat mir gut gefallen, werde wohl häufiger dran teilnehmen.

Daher stellt sich die Frage, soll ich meine bisherige Anlage erweitern, um kleines Besteck für solche Angelegenheiten zu besitzen. Oder eine eigene Lösung (Combo) kaufen.

Ich habe als Setup:
TC Electronics BQ500 Amp
Warwick Box 4x8" (Eminence Beta) 8 Ohm
(Ja, damit bin ich sehr zufrieden)

(Yojo 10 Watt Verstärker, der gar nicht dafür reich)
Idee:
1) Zusatzbox für den BQ500
a) Selbstbau z.B. 8" Lavoce (LS, Kleinteile, Holz, Versand, ca. 100 Euro)
b) gebrauchte TCE B208 (kann ich für 150 Euro schießen)
c) Passive PA-Box (Behringer o.ä.) ab 50 Euro
d) Billobox Gitarre bei eBay (50 Euro)

2) Combolösung
a) Rolandcube 30
b) Günstiger Combo (Ibanez Soundwave 25 steht um die Ecke)
c) andere Alternativen

Die 150 Euro für die TC Electronics B208 wäre das maximale, was ich ausgeben möchte. Es geht auch nicht um nen Spitzensound, sondern um sich im Soundgewusel durchzusetzen.

Habt ihr Ideen? Eher Ansatz 1) oder 2). Und wenn 1) bzw. 2), was würdet ihr empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Hat dir der Roland Cube 30 ausgereicht?
Wenn die anderen auch elektrisch verstärkt spielen und ein normales Drum-Set am Start ist, dann sind 30 Watt zu wenig, dass es noch passabel klingt.

Bei deinem Limit von 150€ würde ich einen Roland Cube 100 nehmen, der schwerer ist (18 statt 13 kg), sich mit 100 Watt und 12er aber noch gegen eine moderate Band durchsetzen kann. Dann lieber ne Sackkarre dazunehmen (gibt auch Teile, die direkt an das Cobo-Gehäuse geschraubt werden können) oder Rollen dranschrauben.

Wenn oft von Raum zu Raum gewechelt werden muss, ist eine Combo-Lösung bequemer als Amp und Box getrennt.
Ansonsten dein amp und die TC Box. Bei 150€ sind halt Grenzen gesetzt.
Fender Rumble gibts auch immer wieder mal günstig. Dann den mit 100 Watt und totzdem nur ca. 10 kg.

Warum bleibst du nicht bei dem normalen Setup, wenn du zufrieden bist?
Bei deiner 4*8 mal an Rollen oder Sackkarre gedacht?
 
Hallo Tiefton Tom,

der Roland Cube 30 hat ausgereicht. Akustik-Drum-Set war nicht dabei, sondern "nur" 2 E-Drums (auch eher reduzierte Racks), sonst Cajons, Kongas, Djembe. Also die Lautstärke ist moderat, aber die 30 Watt dürfen nicht unterschritten werden. Die E-Gitten spielen auch alle mit kleinem Besteck. Mit meiner 4x8er Box auf Rollen wäre ich schon sehr fett unterwegs. So was hat da keiner. Die E-Basser spielten dort meist kleine Combos.

Okay, aber Combo ist natürlich schön flexibel. Sackkarrekonstruktion ist immer hilfreich....

Unser Gitarrist hat sich ein Holzrack für Laptop, Audiointerface, aktiver Pa-Box mit Effektboard, Gitarrenständer und gaaaaanz wichtig Flaschenöffner gebaut. Total Irre....
 
Zuletzt bearbeitet:

Moin Tom,

dann würde ich mich nach ner kleinen Combo mit mind. 30 Watt umschauen. Roland, Peavy, Kustom, Fender gibt es gebraucht unter 150€. Wenn Gewicht eine Rolle spielt, vor dem Kauf schauen, was die Teile wiegen....
 
ich würde keinen Combo extra kaufen, eher ne 1x10 oder 1x12 box, der BQ500 is doch eh da



dann ist sogar noch genug Budget da fürn Rollbrett und n Spanngurt :D
 
Hi, danke für eure Einschätzung. Irgendwie denke ich auch, dass der BQ 500 ja schon da ist. Die WCA 12 ist schon weit weg (eine 12 er Eminence Gitarrenbox bekomme ich für 50 um die Ecke).

Die Joyo ist eine Option, aber ich glaub, da nehme ich lieber die TCE B208 gebraucht. Die ist leicht und zur Not mit der 4x8 (beide 8 Ohm) kombinierbar.

Denkbar wäre auch ein Selbstbau (8 Ohm).
 
a) Selbstbau z.B. 8" Lavoce (LS, Kleinteile, Holz, Versand, ca. 100 Euro)

genau das habe ich gemacht um mit meinem Ukulelebass für kleinere Akustiksessions gerüstet zu sein. Funktionirt prima, klingt gut, ist aber natürlich in der Lautstärke begrenzt. Und: hat beim Bau auch noch Sbass gemacht.

Guckst du hier (mit Größenvergleich 8D):

IMGP0262.JPG

IMGP0264.JPG


Gekauft habe ich ihn da: https://atld.de/LAVOCE-FBASS08-18-8-Bassgitarrenlautsprecher-Ferrit
 
Hi, deinen Thread hab ich gelesen. Daher bin ich auch auf den Lautsprecher gekommen. Ich hab aber keine Teile wie Buchse, Gitter plus Klemmen, Dämmung, Kabel mehr rumliegen. Mit Holz und Versandkosten liege ich bei ca. 100 Euro Kosten. Klar, SBass macht das....
Wie laut bekommst du einen EBass mit der Box und dem Gnome? Kommst du gegen Cajon, ggf. leises E-Drumset? Mit was für nen Combo kannst du es vergleichen, Roland Cube 30, Fender Rumble 40?
LG
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
vergleichen mit Roland Cube 30, Fender Rumble 40 kann ich nicht, aber gegen Cajon, ggf. leises E-Drumset, Westerngitarren und so komme ich gut gegen an.
Der Lautsprecher und die Boxengröße ( inneres Volumen) wurden mir hier im Forum empfohlen. Ich wollte es so klein wie möglich machen. Und ja, unter 100 € wird schwierig. Ging bei mir nur, weil ich außer Speaker und Gummifüßen alles hatte bzw. vorhandenes umfunktionieren konnte. Eine Neckplate als Aufnahme für die Klinkenbuchse z.B.
 
Hi, so ist jetzt mein Stand:

- Combo: Eher nein, es sei denn ich bekomme den richtig günstig
- TC BC208 (o.ä Kaufbox, die man idealerweise mit der 4x8 er kombinieren kann, also 8 Ohm)
- Selbstbau: Wirtschaftlich naja, aber reizvoll. Und genau auf Bedürfnisse anpassbar.

Ich muss mich sortieren.
 
Hi Willie, spannend. Also wenn man an so etwas günstig Ran kommt, ist es natürlich toll.

Hier steht ca. 1 Autostunde entfernt eine TCE BC208. Da hadere ich gerade mit..

Außerdem kann ich seeeehr günstig an ein 8 Zoll Tiefmittentöner von H&K kommen, aber außer 8 Ohm weiß der Verkäufer nichts darüber. Das ist vermutlich sparen am falschen (Lavoce-) Ende .

Und etwas weiter steht ein EBS 30 W Session Classic für 115 Euro. Der reizt natürlich auch.

Ich bin unschlüssig....
 
Mit TCE steh ich auf Kriegsfuß. Ich finde die Firma grenzwertig. Alleine das Amp mit 400W beworben werden die tatsächlich nur 250W liefern können und dann als Begründung zu sagen, die klingen wie andere Amps mit 400W, naja.
Oder auch das deren Amps und Boxen nur zusammen Ok klingen, weil der DSP im Amp die Unzulänglichkeiten der Cabs kompensiert.
Die 802 hab ich zwar nicht gehört, aber aufgrund dieser Erfahrungen würde ich mir nie wieder was von TCE kaufen.
Ich hab mir für ein anderes Projekt (10W Vollröhre) auch für knapp 30€ extra eine kleine defekte 30W TraceCombo besorgt und nur den Speaker weiter benutzt. Iss Ok, aber letztendlich wird gerade bei Combos gerne am Speaker gespart.
Der EBS ist meiner Meinung nach schon OK. Hab auch lange mit dem Gedanken gespielt, allerdings mit dem 120'er.
Letztendlich bin ich bei der Eich Combo gelandet. Die klingt auch leise sehr gut und ist leicht und einfach. Hinstellen, einstöpseln, anschalten, fertig sein.
Und als personal Monitor in allen Lagen ideal, wegen dem genialen eingebauten Schrägsteller. Und in das Bassreflexloch (hinten) hab ich beim Transport immer eine Tasche mit den ganzen Kabeln, Tuner und Bassständer. So hab ich mit einer Hand alles dabei.
 
Hi Willie,

wie oben gesagt, den TCE BQ500 hab ich ja bereits. Deine Kritik an der Marke kann ich tlw. verstehen. Die Wattangaben sind lächerlich, wenn man sich z.B. die reine Stromaufnahme der Netzteile anschaut. Oder TCE hat die Lösung für die Energiekrise / Klimawandel. Vielleicht nutzen die die abgegebenen Schwingungen und wandeln diese im Strom zurück, als quasi ne "Akkutische Wärmepumpe".... Ja, Marketingblödsinn. Dem gegenüber gibt es ja auch die Peavey oder TE-Watt, die man doppelt zählen muss.

Andererseits, wenn Top und Box gut zusammen bassen, ist das für mich konkret eher gut....
 
Worauf ich hinaus wollte, in deinem Szenario würde ich immer mit einer Combo aufschlagen. Den Stress mit Topteil/Box bräuchte ich nicht. Auch wenn das Top ins Gigbag passt. Es ist ein Teil mehr... Aber wenns dir passt, ist es doch Ok.
 
Ne weitere Möglichkeit wäre, an deinem TC die Füße abzuschrauben und in eine Selbstbaubox mit einem Ausschnitt für den amp einzubauen. Dann hast du auch eine Combo-Lösung. Würde dann mindesten einen 10 Zoll Speaker dafür nehmen.
 
Ne weitere Möglichkeit wäre, an deinem TC die Füße abzuschrauben und in eine Selbstbaubox mit einem Ausschnitt für den amp einzubauen. Dann hast du auch eine Combo-Lösung. Würde dann mindesten einen 10 Zoll Speaker dafür nehmen.
jepp, gute Idee - mal Hans anfragen? Er hat doch schon Boxen mit Einschub für den Amp gebaut.....Da ließe sich auch gleich der passende Speaker und das passende Volumen der Box erfragen damit das zusammen gut klingt.
 
Hi,

zumindest muss man sich was einfallen lassen, dass man Box und Amp kompakt "verbindet". Die Idee gleich eine Art "Rack" an die Selbstbaubox zu integrieren ist schon super.
Hans kenne ich nicht wirklich, ist der FMC-Chef, oder? Wäre natürlich cool, wenn er das Volumen für einen speziellen 10-Zoll LS kennt. Ich vermute aber, dass eine gebrauchte Combo günstiger / wirtschaftlicher ist.
 
Hans kenne ich nicht wirklich, ist der FMC-Chef, oder? Wäre natürlich cool, wenn er das Volumen für einen speziellen 10-Zoll LS kennt. Ich vermute aber, dass eine gebrauchte Combo günstiger / wirtschaftlicher ist.
ja, ist er und kennt er bestimmt. Sich eine kleine Conbo Box bauen zu lassen verspricht guten Klang.

Eine gebrauchte Combo mag günstiger sein, aber das FMC Zeugs ist qualitativ in der oberen Region. Das klingt gut und ist auf Dauer wertiger als ein günstiger Combo (es sei denn man kann sich billig einen hochwertigen schnappen, aber das ist nicht so einfach...)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten