Kompaktes, mobiles Besteck für Barcamps o.ä.

Wesertom

Active Member
Beiträge
34
Bassix
ß713
Moin,

ich habe vor ca. 1 Monat zum ersten Mal an einem sog. Barcamp für Musiker teilgenommen. Dort finden parallel Sessions statt (2 bis 3 Songs,), wo man während eines Sessionblocks als Musiker munter die Räume wechseln kann. (Barcamp Musik). Hierzu habe ich mir einmalig einen Roland Bass Cube 30 ausgeliehen. Der funktionierte ganz gut. Barcamp hat mir gut gefallen, werde wohl häufiger dran teilnehmen.

Daher stellt sich die Frage, soll ich meine bisherige Anlage erweitern, um kleines Besteck für solche Angelegenheiten zu besitzen. Oder eine eigene Lösung (Combo) kaufen.

Ich habe als Setup:
TC Electronics BQ500 Amp
Warwick Box 4x8" (Eminence Beta) 8 Ohm
(Ja, damit bin ich sehr zufrieden)

(Yojo 10 Watt Verstärker, der gar nicht dafür reich)
Idee:
1) Zusatzbox für den BQ500
a) Selbstbau z.B. 8" Lavoce (LS, Kleinteile, Holz, Versand, ca. 100 Euro)
b) gebrauchte TCE B208 (kann ich für 150 Euro schießen)
c) Passive PA-Box (Behringer o.ä.) ab 50 Euro
d) Billobox Gitarre bei eBay (50 Euro)

2) Combolösung
a) Rolandcube 30
b) Günstiger Combo (Ibanez Soundwave 25 steht um die Ecke)
c) andere Alternativen

Die 150 Euro für die TC Electronics B208 wäre das maximale, was ich ausgeben möchte. Es geht auch nicht um nen Spitzensound, sondern um sich im Soundgewusel durchzusetzen.

Habt ihr Ideen? Eher Ansatz 1) oder 2). Und wenn 1) bzw. 2), was würdet ihr empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Hat dir der Roland Cube 30 ausgereicht?
Wenn die anderen auch elektrisch verstärkt spielen und ein normales Drum-Set am Start ist, dann sind 30 Watt zu wenig, dass es noch passabel klingt.

Bei deinem Limit von 150€ würde ich einen Roland Cube 100 nehmen, der schwerer ist (18 statt 13 kg), sich mit 100 Watt und 12er aber noch gegen eine moderate Band durchsetzen kann. Dann lieber ne Sackkarre dazunehmen (gibt auch Teile, die direkt an das Cobo-Gehäuse geschraubt werden können) oder Rollen dranschrauben.

Wenn oft von Raum zu Raum gewechelt werden muss, ist eine Combo-Lösung bequemer als Amp und Box getrennt.
Ansonsten dein amp und die TC Box. Bei 150€ sind halt Grenzen gesetzt.
Fender Rumble gibts auch immer wieder mal günstig. Dann den mit 100 Watt und totzdem nur ca. 10 kg.

Warum bleibst du nicht bei dem normalen Setup, wenn du zufrieden bist?
Bei deiner 4*8 mal an Rollen oder Sackkarre gedacht?
 
Hallo Tiefton Tom,

der Roland Cube 30 hat ausgereicht. Akustik-Drum-Set war nicht dabei, sondern "nur" 2 E-Drums (auch eher reduzierte Racks), sonst Cajons, Kongas, Djembe. Also die Lautstärke ist moderat, aber die 30 Watt dürfen nicht unterschritten werden. Die E-Gitten spielen auch alle mit kleinem Besteck. Mit meiner 4x8er Box auf Rollen wäre ich schon sehr fett unterwegs. So was hat da keiner. Die E-Basser spielten dort meist kleine Combos.

Okay, aber Combo ist natürlich schön flexibel. Sackkarrekonstruktion ist immer hilfreich....

Unser Gitarrist hat sich ein Holzrack für Laptop, Audiointerface, aktiver Pa-Box mit Effektboard, Gitarrenständer und gaaaaanz wichtig Flaschenöffner gebaut. Total Irre....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Tom,

dann würde ich mich nach ner kleinen Combo mit mind. 30 Watt umschauen. Roland, Peavy, Kustom, Fender gibt es gebraucht unter 150€. Wenn Gewicht eine Rolle spielt, vor dem Kauf schauen, was die Teile wiegen....
 
ich würde keinen Combo extra kaufen, eher ne 1x10 oder 1x12 box, der BQ500 is doch eh da



dann ist sogar noch genug Budget da fürn Rollbrett und n Spanngurt :D
 
Hi, danke für eure Einschätzung. Irgendwie denke ich auch, dass der BQ 500 ja schon da ist. Die WCA 12 ist schon weit weg (eine 12 er Eminence Gitarrenbox bekomme ich für 50 um die Ecke).

Die Joyo ist eine Option, aber ich glaub, da nehme ich lieber die TCE B208 gebraucht. Die ist leicht und zur Not mit der 4x8 (beide 8 Ohm) kombinierbar.

Denkbar wäre auch ein Selbstbau (8 Ohm).
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten