Maestro Fuzz -Wer weiss was drüber / Wie alt etc.?

sucher333

New Member
Beiträge
47
Ort
AT
Bassix
ß0
Hallo!
Da ich gerade dabei bin die Hintergründe meiner äusserst gemochten Musikalien zu recherchieren, habe ich mir gedacht vielleicht weiss jdm. etwas über mein Maestro Fuzz...... :-)...

Wisst ihr evtl. wo man etwas über die Seriennummern erfahren kann (Herstellungsjahr etc.)? Seriennummer: MFZ 18589 - unten ist noch eine 25 aufgestempelt.... (Kontrollnummer?).

Was haltet ihr vom Maestro Fuzz? Ich habs vor 10 Jahren auf dem Musiktrödelmarkt bei Musik Produktiv in Ibbenbüren gekauft. War von Anfang an sehr vernarrt in jenes. (Klang und mein Toaster-aussehen ;-)). Aber jetzt hab ich gerad gelesen, dass Maestro die ersten Fuzz überhaupt hergestellt haben und dass es in der "Rockgeschichte" zum ersten Mal bei den Stones mit "I can`t get no..etc.... ;-))" im Einsatz war.

Tja, da ich immer gedacht hab, dass Maestro eine eher obskure aber zutiefst sympathische Marke aus D ist, war ich erstaunt zu lesen, dass Gibson dahinter steckt.... Und falls ihr mir Tipps geben könnt über die Geschichte des Maestros, würd ich mich äusserst freuen :-))).....

FOTO UNTER MEINEM PROFIL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Lg. und nen schönen Abend.
s*
 

COOL! [8D]

Sag' mal, hast Du noch mehr so Schätze auf Lager?
Soll ich mal vorbeikommen und Dir beim Aufräumen Deines Dachbodens helfen? [:D]

An Maestro kann ich mich leider nur noch dunkel erinnern:
Diese Geräte stammten aus der [url="http://www.synrise.de/docs/types/n/norlin.htm"]Norlin Company[/url], zu der neben Gibson auch die Firma Moog gehörte. Und das waren DIE Pioniere für synthetisch erzeugte Klänge. Daraus gingen letztendlich auch die Maestro-Effekte hervor.

Ob der Maestro nun der erste Fuzz überhaupt war, weiß ich nicht mehr (Elektro-Harmonix war auch sehr früh mit dabei); aber die Geräte waren damals schweineteuer! Deshalb dürften sie auch nicht sooo verbreitet sein, was wiederum mit einem gewissen Sammlerwert einhergehen dürfte...
 
@nymi....
tja, schön nich ;-).....
Aber sehr viel mehr Kostbarkeiten hab ich nicht.
Noch ein uralt-echt electro-harmonix small stone und ein seit längerer zeit verliehen-verschollenes bigmuff. Und belanglose boss od-2 und mxr-zeugs.
Und am Dachboden gibts wesentlich mehr Staub als Musikgeschichte ;-)

Das Maestro Fuzz ist auch so ein Stück Sentimentalität. In meiner damaligen heiss vermissten Band hatte der Gitarrist das "grosse" "Fuzztain" von Maestro, da ist dann noch eine zusätzliche Rolle dran und sieht mit den Lichtern in den rädern unglaublich aus. Also vom klang nicht zu schweigen ;-).... War immer "unser Toaster". Auf einem Trödelmarkt haben wir dann den "kleinen" gefunden (Schuhgrösse 38 ;-)). Und dann waren wir komplett ;-)

Laut wikipedia:
"Der erste Fuzz-Effekt war das Maestro Fuzz-Tone FZ-1, das 1962 zum ersten Mal angeboten wurde."
(ist aber ein definitiv anderer).
Wie alt meines ist, weiss ich nicht. Gibt zum Stöbern ein Big Muff-Museum.

http://www.big-muff.net/

Danke für die Infos!
lg.
s*
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten