Mechanikanordnung auf 3/1 ändern

  • Ersteller Ersteller Maycee
  • Erstellt am Erstellt am
M

Maycee

Active Member
Beiträge
50
Bassix
ß2.203
Hey Leute,

Ich möchte meinem Bastelprojekt von Harley Benton seine Kopflastigkeit austreiben ohne viel Geld rein zu stecken.

Hab am Body schon viel rumgeraspelt und scheue mich auch nicht an der Kopfseite Holz abzunehmen.
Gehe aber davon aus dass das nicht reicht.
Ich würde die 4er Reihe einfach durch umsetzten des G-saitentuners zu einer 3/1 Anordnung machen.
Geht das oder stelle ich mir das zu einfach vor?
Brauche ich da unbedingt ein trebleseitigen Tuner?

Lg
 

bei kopflastigkeit den body leichter raspeln? 🤔
 
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, rumblebird2, Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und 3 andere
Hey Leute,

Ich möchte meinem Bastelprojekt von Harley Benton seine Kopflastigkeit austreiben ohne viel Geld rein zu stecken.

Hab am Body schon viel rumgeraspelt und scheue mich auch nicht an der Kopfseite Holz abzunehmen.
Gehe aber davon aus dass das nicht reicht.
Ich würde die 4er Reihe einfach durch umsetzten des G-saitentuners zu einer 3/1 Anordnung machen.
Geht das oder stelle ich mir das zu einfach vor?
Brauche ich da unbedingt ein trebleseitigen Tuner?

Lg
1. Wenn am Body weggeraspelt wird, wird der Body leichter. Das Gleichgewicht verschiebt sich in Richtung Hals, also wird der Bass (noch) kopflastiger.
2. Das Kopfplattendesign zu verändern bringt dir ca. 40 - 50 Gramm Holz, die dir am Ende des langen Hebels wegfallen. Außerdem wird durch das Versetzen der einen Mechanik der Hebelweg dieser einen Mechanik um einige cm kürzer, was sich meiner Meinung nach aber lediglich im Bereich von 10 Gramm auswirkt.
3. Ob du eine andere Mechanik brauchst, hängt von der Konstruktion der Mechanik ab. Viele der großen Mechaniken lassen sich von links auf rechts umbauen, in dem man die große Kreuzschlitzschraube abschraubt, das Zahnrad abnimmt, den Schaft des Flügels herauszieht und auf der gegenüberliegenden Seite wieder einschiebt - und dann wieder richtig zusammenbaut.
VG Uli
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, daphonque, Maycee und eine weitere Person

Hey Leute,

Ich möchte meinem Bastelprojekt von Harley Benton seine Kopflastigkeit austreiben ohne viel Geld rein zu stecken.

Hab am Body schon viel rumgeraspelt und scheue mich auch nicht an der Kopfseite Holz abzunehmen.
Gehe aber davon aus dass das nicht reicht.
Ich würde die 4er Reihe einfach durch umsetzten des G-saitentuners zu einer 3/1 Anordnung machen.
Geht das oder stelle ich mir das zu einfach vor?
Brauche ich da unbedingt ein trebleseitigen Tuner?

Lg
das geht.hab ich auch gemacht.und es bringt was.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, bassilisk, Chuck und 2 andere
Ich würde den G-Tuner erstmal abschrauben und in der geplanten Höhe auf der anderen Seite mit Klebeband fixieren und guck ob/wieviel das bringt.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: feierabendbass, Gast27012 und basso navo
Dass das bearbeiten des Bodys kontraproduktiv ist war mir klar.
Aber unbedingt nötig...
Hab das untere Horn weitestgehend abgenommen um auch die obersten lagen erreichen zu können (die Aussparung war viel zu eng) und die Stelle der armauflage abgeschrägt.
Die Mechanik hab ich schon an der neuen Position mittels Klebeband getestet.
Es ist so schon viel besser. Wenn ich dann noch Holz abnehme wird's mehr als gut sein.

Meine Frage war eher:

Kann ich die vorhandene G-saitenmechanik einfach andersherum nutzen?
Es ist eine offene Mechanik von Harley Benton vom p-Bass shorty.
Der Zahnkranz ist leicht abgeschrägt.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: daphonque und cwegy
wenn du die Mechanik so weit nach vorne packst wie ich es getan habe, kommst Du ohne Saitenniederhalter aus. wenn du sie weiter nach hinten montierst, natürlich nicht mehr. und du handelst Dir stress mit dem platz und eine unförmige Kopfplatte ein.

bevor ich am korpus rumrasple, baue ich mir lieber einen neuen.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und daphonque
  • #10
...
Meine Frage war eher:

Kann ich die vorhandene G-saitenmechanik einfach andersherum nutzen?
Es ist eine offene Mechanik von Harley Benton vom p-Bass shorty.
Der Zahnkranz ist leicht abgeschrägt.
Die Antwort findest du hier - so wie du deine Mechanik beschreibst, sollte das so funktionieren:
... von links auf rechts umbauen, in dem man die große Kreuzschlitzschraube abschraubt, das Zahnrad abnimmt, den Schaft des Flügels herauszieht und auf der gegenüberliegenden Seite wieder einschiebt - und dann wieder richtig zusammenbaut.
VG Uli
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Maycee und Chuck
  • #11
In der Theorie. In der Praxis ist es besser, die Mechanik einfach so wie sie ist verdreht zu montieren.
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk
  • #13
bevor ich am korpus rumrasple, baue ich mir lieber einen neuen.

Hab weder entsprechend gelagerte Holzrohlinge noch das Werkzeug die E-Fächer auszufräsen. Wäre aber auch nochmal ein Traumprojekt von mir als Hobbybastler.

Den Bass hab ich mir bewusst als Bastelprojekt geholt... Hat mich gebraucht 60€ gekostet. Zzgl. Ca 110€ Pickups, Kupferfolie und Saiten.

Bei den Raspelstellen trocknet gerade noch der Lack. Dann Stelle ich ein paar Fotos im shortythread rein...
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk
  • #14
Die Antwort findest du hier - so wie du deine Mechanik beschreibst, sollte das so funktionieren:

VG Uli
Hab die Mechanik jetzt einfach so wie sie war auf die andere Seite gebappscht.
Mal sehen wie es dann mit der Stimmstabilität ist...
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk und Bass-Fred
  • #16
ich hatte vorher versucht, die Mechaniken umzubauen. es gab dann aber Platzprobleme.
 
  • #17
Ich habe mal ein paar Inspiration von @Bass_Zicke oder @alice d. erhalten, die ich aber nicht umgesetzt habe, wie man sehen kann.
 

Anhänge

  • IMG_20240728_140528.jpg
    IMG_20240728_140528.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 98
  • Wow
Reaktionen: feierabendbass
  • #18
Das hat definitiv keine Auswirkung auf die Stimmstabilität.
Nur der Drehsinn ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig.
Die meisten Mechaniken kann man auseinandernehmen und "anders" herum wieder zusammenbauen, dass sie die richtige Drehrichtung bekommen.
Habe dea bei einem Satz Boston wie auch Kluson gemacht.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Flox
  • #19
das geht auch mit denen von HB. nur muss sie danach noch auf Kopfplatte passen.
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa
  • #20
Ich habe mal ein paar Inspiration von @Bass_Zicke oder @alice d. erhalten, die ich aber nicht umgesetzt habe, wie man sehen kann.
Endlich mal ein Bass, den man vernünftig an die Wand hängen kann ;-)
Das bisschen Holz oben macht den Kohl auch nicht mehr fetter.

Ultralight-Mechaniken reissen da schon erheblich mehr raus, aber so ein Hipshot-Satz liegt ja schon fast im Bereich des Kaufpreises manches Basses...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten