Mixing/Mastering Anfängerfrage

X-Ray

X-Ray

Psyndie-Slowfunker
Beiträge
227
Lösungen
1
Bassix
ß16.814
Ihr Lieben,
weil der Rest der Band noch weniger Ahnung von Mixen in der DAW hat als ich, ist der Job bei mir gelandet. Wir nehmen unsere Songs im Bandraum live auf (2 Spuren Gesang, 1 Gitarre, 1 Keyboard, 1 Bass, Drums vom Sampler), ich bearbeite das Ganze dann in Cubase.

Bei unserem neuesten Stück habe ich eine Version zusammengemischt (Mastern beschränkt sich nur auf ein bischen Stereoverbreiterung und wirklich nur hauchdünne Loudnessanpassung). Diese Version klingt auf meinen Abhörmonitoren, über Kopfhörer, mit Handy-Ohrhörer und auf der Anlage im Wohnzimmer ganz o.k.
Ich vergleiche immer mit irgendwelchen Referenztracks von Spotify, und natürlich ist da ein Riesen-Qualitätsunterschied zu unserem Zeug, ist aber so o.k. und wir könnens nicht besser (im Moment jedenfalls).
Nun habe ich das Stück mal auf meiner Philips Wandanlage gehört, die sicher keine guten Speaker hat, und bin vom Glauben abgefallen. Es klingt schrecklich, der Bass zerrt auf einmal und klingt breiig. Ich dachte, naja, der Speaker versagt halt im Bassbereich. ABER: meine Spotify Referenztracks klingen auf dieser Anlage nicht genauso mistig, sondern ganz o.k.

Hat jemand eine Idee, wo es da hakt? Ich habe dem Bass mit einem Low Cut Filter die tiefsten Frequenzen genommen und minimal komprimiert. Wenn ich ihn noch "dünner" reinmische, klingt er in der Wandanlage o.k., aber nicht mehr auf den anderen Abhörsystemen. Es geht mir dabei nicht wirklich um einen guten Sound auf meiner Wandanlage, sondern um einen File, der auf möglichst vielen verschiedenen Abhörsystemen o.k. klingt. Und da fehlt mir wohl noch Mixing-Know-How ...
Vielen Dank für Eure Hilfe!
X-Ray
 
Mixing ist ein endloser Weg, selbst mit 20 Jahren Mixing-Erfahrung lernt man täglich noch dazu. Da gibt es nicht den einen Trick und mit einer simplen 5spurigen Aufnahme + Drumsamples wird es schwer, wie professionelle Produktion klingen, die oft mit 100 Spuren und viel Aufwand/Knowhow erstellt wurde. Allein für simple Rhythmusgitarre werden gerne mal 8 Spuren und mehr erstellt. Da will ich dir einfach ein bisschen die Illusion rauben, bevor es zu Frust kommt. Meist sind Proberaumaufnahmen halt auch nur mittelmäßige Qualität, vom Erstellen der Aufnahme wie auch die Performance. Wie gesagt, sind halt 2 Welten aber inzwischen kann man sich auch auf Amateurniveau mit wenig Geld und einigem Aufwand in die Richtung bewegen, aber es bedarf natürlich trotzdem viel Beschäftigung mit der Materie. Daher denke ich nicht, dass es nur an einer Ecke hackt.

Aber nun, zum zerrenden breiigen Bass. Da Zauberwort ist meist viel Kompression und umfangreiches EQing. Allein da du schreibst "minimal" komprimiert, dann werden die Basspeaks noch zu viel Energie haben. Oft ist der Bass in den Produktionen "tot" komprimiert, aber dadurch eben sehr gleichbleibend und voll, was sich wiederum besser handeln/mixen lässt und dann auf vielen Anlagen funktioniert.
Zudem muss man eben mit dem EQ oftmals rigoros vorgehen, nicht nur ein LowCut beim Bass um der Bassdrum platz zu machen, sondern auch mal ein LowCut bei den Gitarren setzen und bei sowas tatsächlich nicht spärlich sein, gern mal bei 120hz und höher ansetzen um dem Bass hier wieder Raum zu verleihen ohne ihn zu Laut machen zu müssen. Auch wenn diese dann (vor allem alleine) erstmal extrem dünn klingen, das Gesamtergebnis am Ende zählt. Man sollte jedem Instrument einen Bereich zuweisen und den Stereoraum nutzen, dann lassen sich auch die Verhältnisse besser regeln.

Ansonsten viel auf verschiedenen Anlagen abhören, Auto, Handy, ect. Dann hörst du auch was funktioniert und was nicht. Allein ein Mix für alle Abhörmöglichkeiten hin zu bekommen ist schon eine Kunst für sich. In deiner DAW den Mix gerne mal in Mono anhören ob er da weiterhin funktioniert (viele Handys usw haben oft nur Monosound bei den Lautsprechern) oder mit einem Lowcut auf dem Master - klingt der Mix dann auch noch "okay", wenn alles unter 80hz abgeschnitten ist. Ist die Bassdrum trotzdem noch präsent (die verschafft sich oft nicht nur durch den Basspunch Gehör sondern vor allem durch den Klicksound in den Höhen), ist der Bass noch hörbar, ansonsten gehört diesem wohl einfach noch ein Platz in den Mitten oder Hochmitten zugeteilt, ect...
Genauso die Probe, funktioniert dein Mix auch noch bei sehr leiser Lautstärke und man hört die wichtigen! Informationen des Songs. Ebenso bei hoher Lautstärke, überrollt dann der Bass oder ein Instrument alles oder ist es trotzdem ausgewogen... Ja, es ist ein ewiges lernen und probieren.

Ansonsten kann ich dir die Empfehlung geben das Ganze nicht tot zu mischen und Headroom für Mastering zu lassen und dann anschließend durch ein Online-Mastering oder ein AI-Mastering-Plugin wie Ozone zu jagen. Die Algorithmen sind oft vergleichbar gut wie professionelle Masterings und in den meisten Fällen besser wie jedes Home-Mastering.


Wenn wir spezifischer Tipps geben sollen, wäre es vermutlich am einfachsten, wenn du uns hier mal noch (d)einen Mix zur Verfügung stellst. Dann kann man vllt. auch was zu konkreten Einstellungen beim Bass & Co sagen.

Zudem kannst du dich einfach mal in den Kaninchenbau Youtube begeben in dem es zu jedem kleinen Mixing-Thema tausende Videos gibt :ugly:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu @X-Ray!

Es klingt schrecklich, der Bass zerrt auf einmal und klingt breiig.
Um sich selbst ein konkretes Bild vom Problem machen zu können, wäre ein repräsentativer Soundschnipsel hilfreich.

Ansonsten: Wie sehen denn die Einstellungen des Low Cuts und des Kompressors auf Deiner Bass-Spur aus? In welcher Reihenfolge hast Du diese in der Spur platziert? Benutzt Du auch EQ - wenn ja: Wo in der Kette?
Wie sehen denn die anderen Instrumentenspuren (Gitte, Keys) aus: Hast Du auf diesen ebenfalls einen Low Cut oder EQ verwendet, um Platz für den Bass im Mix zu schaffen?

Grundsätzlich verwende ich für Bass-Spuren zunächst einen EQ (~4kHz Hi-Cut, ~40Hz Low-Cut, u.U. Notch-Filter), um das Signal zunächst möglichst frei von unnötigem Ballast und Störgeräuschen zu bekommen. Je nachdem, wie weit das Signal bereits an der Quelle komprimiert wurde, kommt bei mir im Anschluss häufig ein Multibandkompressor zum Einsatz, um insbesondere den Bassbereich in den Griff zu bekommen - dabei komprimiere ich in der Regel allerdings nicht nur minimal (Genres Rock & Metal). Zuletzt platziere ich das Signal mit einem weiteren EQ (inkl. weiterem Hi-/Low-Cut) im Mix.
Ebenso verfahre ich mit allen anderen Instrumenten, wobei ich darauf achte, mit dem letztgenannten EQ das jeweilige Instrument auf den jeweils relevanten Frequenzbereich zu beschränken, um den anderen Instrumenten ihren jeweiligen Frequenzbereich frei zu halten. Zusätzlich verwende ich regelmäßig einen subtileren Multibandkompressor in der Summe, um den Druck in den einzelnen Frequenzbereichen besser steuern zu können. Häufig folgt im Anschluss noch ein "Glue"- Kompressor sowie ein "Mastering"-EQ, die den Mix kompakter machen und finalisieren.

HTH!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz herzlichen Dank für Eure Kommentare, das hilft mir sehr weiter!
Ich hab bei Gitarre und Keyboard die Tiefen nicht abgesenkt, das werd ich mal ausprobieren. Zu den Einstellungen von EQ und Comp beim Bass habe ich einen Screenshot beigefügt. Mir ist dabei eingefallen, dass es vielleicht keine super Idee war, schon bei der Aufnahme auf meinem Pedalboard einen Kompressor zuzugeben ... :II Die Reihenfolge in der DAW ist: erst EQ, dann Comp. Falls Ihr es auf Euch nehmen wollt, mal in den aktuellen Mix reinzuhören, hab ich den als MP3 hier mit angehängt. Aber ich hab ja schon jetzt Ideen, wie ich weitermachen kann! Von Online-Mastering hab ich noch nie etwas gehört, das klingt ja spannend, werd ich mir auch anschauen.
 

Anhänge

  • EQ Bass.jpg
    EQ Bass.jpg
    254 KB · Aufrufe: 72
  • Compressor Bass.jpg
    Compressor Bass.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 72
  • Mistake_V15 i.mp3
    5,4 MB
Also als erstes fallen mir die Vocals auf :-) Die würd ich unbedingt stärker komprimieren und die Mulmfrequenzen rausmachen..und den Hall evtl etwas dezenter und schöner :-P Bass is doch ganz nice (auch gut tight gespielt), wenn da was komisch klingt, isses vermutlich ein Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten..(apropos andere Instrumente, Gitarre würd ich auch noch komprimieren :-))
 
Huhu @X-Ray!

In Deinem Soundbeispiel ist im Frequenzbereich <~500Hz bis in den Subbass-Bereich ganz schön was los - mein Ansatz wäre in diesem Fall tatsächlich wie oben vorgeschlagen, jedem Instrument zunächst einen sinnvollen Low-Cut zu verpassen, um zu verhindern, daß sich die Signale im Bassbereich derart aufaddieren.
Wie beschrieben verwende ich zu diesem Zweck mehrere zweckgebundene EQs - solltest Du weiterhin nur einen EQ pro Spur verwenden wollen, würde ich diesen beim Bass deutlich höher (~80Hz) ansiedeln. Derartige, im ersten Moment vielleicht rigoros anmutende Einstellungen würde ich Dir auch für alle Instrumente empfehlen. Als Daumenregel-Ausgangspunkt verwende ich für basslastige Instrumente häufig eine Oktave über der Fundamentalen.
Den Bass-Kompressor würde ich erst dann neu beurteilen und bei Bedarf überarbeiten.
Grundsätzlich ist mehrfaches Komprimieren nicht nur möglich sondern durchaus auch üblich: Ich mache z.B. eine Art Multibandkompression auf dem Pedalboard mit einem Omnilooper, darauf folgen weitere Kompressionsstufen im Channel-Strip (bei gedoppelten Instrumenten auch in der Gruppe) und der Summe (s.o.). Ich persönlich finde diese Vorgehensweise im Mix auch einfacher zu handhaben, da jeder Kompressor nur einen einzigen Zweck erfüllt und ich nicht versuchen muss, alle Probleme mit einem einzigen Werkzeug an der vorgegebenen Stelle in der Kette zu lösen.
Wie schon von @bassmansemi vorgeschlagen, würden insbesondere auch Vocals und Gitte vom Einsatz eines Kompressors profitieren und Dir auch das Mischen der Instrumente erleichtern.

Fröhliches Experimentieren!
 
Ganz herzlichen Dank Euch für die Anregungen!! :great: Hab jetzt schon viel gelernt - z.B. die Gesangsvocals nächstes Mal roh einzuspielen und nicht (wie bei der weiblichen Gesangsspur) schon mit leichtem Chorus und Hall, dann kann ich in Cubase mehr dran rumschrauben. Ich werd alle Tipps ausprobieren. @bassmansemi: wo sitzt denn der Mulm ungefähr im Frequenzspektrum? Sorry, ich bin wirklich sehr ahnungslos .... meint "Mulm" ~~ "Dumpfig"? Dann müsste ich vielleicht im Mittenbereich etwas anheben? Und @ Bruce Payne: wie kannst Du erkennen, dass unter 500 Hz die Hölle los ist - muss man das hören können oder hast Du das irgendwo auslesen können?
Ihr seid wirklich super, ich bin froh, dass es das Forum gibt. Liebe Grüße!!
 
Ich bin derzeit abhörtechnisch extrem eingeschränkt (nur eine kleine Bose BT Box), aber ich meine zu hören, dass z.B. die Bassdrum extrem tief und undefiniert tönt - das ist immer toll auf potenten Anlagen, aber so eine Wandanlage hebelt es dann schnell mal raus. Die würde ich im Bereich unter 70 Hz ganz rigoros kastrieren. Der Mulmbereich liegt i.d.R. so zwischen 150 und 500 Hz, aber das fand ich jetzt hier nicht so schlimm (sofern ich das hier mit der Minibox hören kann, die schönt diesen Bereich nämlich gnadenlos). Der Bass ist recht laut, dass funktioniert für meinen Geschmack bei dem Stück hier gut, aber bedingt auch, dass Du ihn von allem Subbass Ballast befreist. Ich würde den Cut mit 24dB/Oct bei 60 Hz oder noch etwas höher setzen, vielleicht sogar 80 Hz. Dafür solltest Du den HPF in Deinem EQ nutzen - den kann man sicher irgendwo in der Flankensteilheit einstellen. Ggf. kannst Du in Deinem Kompressor die Detection etwas mehr Richtung Peak bewegen. Allerdings hast Du momentan eine sehr niedrige Attackzeit eingestellt, das kann auch zerren, wenn der Kompressor dem Anschlagspeak sofort folgt. Ggf. also etwas mehr Attacktime und dafür die Detection mehr in Richtung Peak.
Ich habe bei mir festgestellt, dass man generell im Mastering der Summe alles unter 40 Hz ziemlich rigoros ausfiltern kann - die wenigsten Anlagen und Räume können mit dem Anteil darunter etwas sinnvolles anfangen und man erspart den Endstufen jede Menge Schwerstarbeit, die klanglich keinen Output hat - im Gegenteil wird der Mix oft klarer und druckvoller dadurch. Der Highpass in den Einzelspuren sollte trotzdem gesetzt werden, denn der Subbass-Müll addiert sich nach hinten in der Mischung sonst stark auf.
 
Ja super, die Drumspur ist mir ganz durch die Lappen gegangen, da war gar nix gemacht - das Abschneiden der unteren Frequenzen bewirkt da einen viel strafferen Gesamtsound. Wenn ich die Drumspur auf Solo schalte wummst das viel zu dolle. Thanks.
 
Das passiert oft - auch mir! :-) Als Drummer liebe ich fette Bassdrums, aber im Mix funktioniert es einfach nicht mit fettem Bass zusammen. Ich lasse bei mir der Bassdrum gerne den Bereich zwischen 50 und 90 Hz, darüber filtere ich sie aus bis gut über 400 Hz. Der Bass kann sich dann von 80 bis 150 Hz austoben mit dem Tieftonfundament. Die Gitarren beschneide ich unter 200 Hz um den Bereich freizuhalten. Darüber tobt dann der Kampf zwischen Gitarren, Keys und Vocals… Da muss man manchmal einfach Prioritäten setzen: wenn der Gesang wichtig für die Musik ist, dann ordnet sich der Rest unter in Gesangspassagen. Nicht nur von der Mischung her, sondern auch schon vom Arrangement. Speziell Gitarristen müssen da manchmal in Ihrem Ego etwas „angepasst“ werden :-)
Wenn es mal ganz fett im Bassbereich werden soll, kannst Du den Bass mit einer Sidechain der Bassdrum komprimieren. Das bewirkt, dass er im Moment des Bassdrumschlags kurz weg ist, danach aber gleich wieder da, wenn das kurze Sustain der Bassdrum weg ist. Das ist ein Trick, der früher in Zeiten von Vinyl als Endmedium gerne im Studio beim Mischen angewendet wurde. Damit muss man ein bisschen experimentieren, aber wenn man es einmal richtig getroffen hat, funktioniert es prima.
 
Mulmbereich kann man nich so genau festlegen, aber bei den (vor allem männlichen) Vocals würd ich mal so zwischen 150 und 300 schauen.
Was so im Mix frequenzmässig los is, sollte man natürlich im Idealfall hören, aber für eine erste schnelle Orientierung kann auch ein Analyzer helfen (wie z.b. https://sevenphases.wordpress.com/spectrum-analyzer/) ..bloss nicht den Fehler machen und nur noch draufschauen oder im schlimmsten Fall nur danach einstellen, das geht nach hinten los :-) Der soll nur ne Hilfe sein :-P
 

Hammer - alleine das Beschneiden der Drumspur hat das Hauptproblem, das sich an der Wandanlage zeigte, praktisch gelöst - da war an einer Stelle so ein Outburst im Subbereich, den hab ich wegbekommen und gleich klingt das ganze Stück besser. Danke auch für den Tip mit dem Analyzer, ich schau mir das mal an! Und dann kommt das Entmulmen. Alles wird gut! Danke Euch!
 

Zurück
Oben Unten