Röhren - Klang und Dynamik unterschiedlicher Röhren im Preamp

hightone

Well-Known Member
Beiträge
848
Ort
Leipzig
Bassix
ß77.823
Hey,

dies ist eine Nerd/FLöhehusthörer-Frage.

Wie wirkt sich der Klang von verschiedenen Röhren aus. Da dies auch Schaltplanabhängig ist - für meinen Fall wäre es der ABM500, den ich mir übergangsweise jetzt mal geordert habe.


Ich habe auf den unterschiedlichen Anbieterseiten jetzt mal mir einen Überblick verschafft aber werde am Ende daraus nicht wirklcih schlau. Für mich klingt das Werbesprech nach 5-6 Röhren irgendwie immer gleich.

Hier gibt es eine Menge an Röhren:


Für meinen Fall würde mich weniger Verzerrung interessieren als gute Röhrensättigung/Compression und viel Färbung, wenn das mit der Schaltung überhaupt möglich ist. Auch ein gutes Gegelverhalten mit Gain bzw. dynamisch in die Sätigun spielen wären so meine Bedürfnisse. Verzerrung würde ich im AUX machen oder mit ner Tretmiene.


was dnekt ihr?
Welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gemacht?

Welche Alternativen nutzt ihr zur Standadrdröhre und warum und wo?



Hier mal der SChaltplan für meinen Anwendungsfall. Generell würde ich das Thema gene offen für alle anderen Fälle und Erfahrungen bzgl. Klang und Dynamikverhalten von Röhren und dern Charakter lassen.


1748355048478.png




In dem Sinn: "Fröhliches Nerden!"
 

Anhänge

  • 1748354460452.png
    1748354460452.png
    123,9 KB · Aufrufe: 11

Weil ich kürzlich für einen Gitarrenverstärker zwei 5751 von GE auf Kleinanzeigen.de erworben habe, möchte ich noch auf diese Röhre hinweisen, wenn man etwas runter will mit dem Maximum Grind und dafür etwas feiner regeln will. Ich kann allerdings keine Empfehlung aussprechen, ob NOS (z.B. von GE), JJ, Tungsol oder eine umgestempelte von TAD. Du kannst ja mal eine ordern, ausprobieren und bei Nicht-Gefallen an mich weiter verkaufen.
 
Jede Röhre ist ein Einzelstück, weil das Betriebsverhalten u.A. auch von der Genauigkeit der mechanischen Konstruktion abhängt. Deswegen kann man nur beschränkt pauschale Aussagen über Hersteller und Serien machen. Ich baue nebenher Studioequipment und habe viele Röhren getestet und verglichen. Da waren unfassbar teure GE 5star dabei, ebenso wie die gängigen Hersteller und auch ungelabeltes Zeug, NOS und aktuell. Die Resultate waren komplett unvorhersehbar. Mein persönliches Fazit daraus: verschiedene Röhren ausprobieren und vergleichen, dann die beste davon nehmen.
 
davon habe ich noch eine (JJ) aktuell fast neue im Tubeman verbaut - die würde ich mal testen, weil die im Tubeman eigentlich keine so gute Figur macht. Ich glaube das liegt aber eher am Schaltungsdesign vom Tubeman.

davon werde ich für den Tubeman eine mitnehmen, da diese dort besser gepasst hat. Die kann ja mal probeweise in den ABM und wenn es gut passt bleiben.


___


Wie gesagt, ich suche je deutlich weniger krasse Verzerrung als Farbe, leichte Kompression und ein wenig Obertöne im overdrive - darüber hinaus brauche ich gar nichts an Zerre ...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten